Von HP bis Symantec: Warum Tech-Unternehmen auseinanderbrechen

Von HP bis Symantec: Warum Tech-Unternehmen auseinanderbrechen

Stellen Sie sich vor, Sie sind Chef eines großen Technologieunternehmens, doch die Entwicklung Ihres Unternehmens stagniert. Ursprünglich hofften Sie, mit Ihrem Sanierungsplan das Blatt wenden und diesem großen Unternehmen neue Vitalität verleihen zu können, doch letztlich schien die Wirkung gering zu sein. Was würden Sie also jetzt tun? Wenn Sie eBay-CEO John Donahoe, HP-CEO Meg Whitman oder Symantec-CEO Michael Brown sind, lautet die gängige Antwort heutzutage: „Aufbrechen.“

eBay gab Ende letzten Monats bekannt, dass es seinen Online-Marktplatzdienst und seinen Zahlungsdienst PayPal bis Ende nächsten Jahres in zwei Unternehmen aufspalten werde. Diese Woche gab HP bekannt, dass das Unternehmen sein PC- und Druckergeschäft sowie sein Hardware- und Dienstleistungsgeschäft für Unternehmen in separate Einheiten aufteilen werde. Am Mittwoch gab es Gerüchte, dass Symantec bald in zwei Unternehmen aufgeteilt werden würde: Sicherheitssoftware und Datenspeicherung. Welche Logik steckt also hinter der Aufspaltung dieser Unternehmen?

Bedeutung für die Geschäftstätigkeit des Unternehmens

In vielen Unternehmen, insbesondere börsennotierten Unternehmen, ist das Management stets von innen heraus motiviert, das Unternehmen „größer und stärker“ zu machen, und die Diversifizierung der Geschäftstätigkeit ist für das Management oft eine wichtige Möglichkeit, die Größe des Unternehmens zu erweitern. Der Theorie der Managementeffizienz zufolge beginnen jedoch ab einem bestimmten Stadium der diversifizierten Entwicklung die durch Skaleneffekte erzielten Erträge zu sinken und es treten negative Synergieeffekte zwischen den einzelnen Geschäftsbereichen auf. In diesem Fall trägt die Ausgliederung dazu bei, verschiedene Geschäftsbereiche neu zu positionieren, und die abgespaltenen Unternehmen können sich stärker auf ihre Stärken konzentrieren und die Rentabilität ihrer jeweiligen Hauptgeschäftsbereiche steigern.

Nehmen Sie HP als Beispiel. HP war einst ein Gigant mit extrem diversifizierten Geschäftsaktivitäten und hatte durch Ausgründungen Erfolge erzielt. Bereits 1999 gliederte HP seine profitablen Abteilungen für Medizin- und Messinstrumente aus und gründete Agilent, das sich zu einem Giganten in der modernen Messtechnikbranche entwickelt hat. Es gibt nur wenige Ingenieure, die sich mit verschiedenen Arten von Hardwaretests beschäftigen und noch keine Agilent-Geräte verwendet haben. Im Jahr 2005 wurde das Halbleitergeschäft von Agilent weiter abgespalten und Avago Technologies gegründet. Das Unternehmen wurde in der Folge zu einem der wichtigsten Chiplieferanten für Produkte wie das iPhone von Apple. Nach den bisherigen Erfolgen ließ sich Agilent nicht von dem Drang abhalten, sich weiter aufzuspalten. Im Jahr 2013 gab das Unternehmen bekannt, dass es sich in zwei Unternehmen aufspalten werde, wobei sich eines auf Biowissenschaften, Diagnostik und Anwendungen konzentrieren werde, das andere auf das Geschäft mit elektronischen Messungen.

Für das Managementteam von HP bestehen derzeit unterschiedliche Entwicklungsaussichten für das PC-Geschäft und das Enterprise-Services-Geschäft. Der weltweite PC-Markt ist rückläufig und unter dem Druck chinesischer Hersteller wie Lenovo werden die Gewinnmargen im PC-Geschäft immer geringer. Daher ist das PC-Geschäft, einst HPs Trumpfkarte, für HP zu einer Belastung geworden. Angefangen mit dem ehemaligen CEO Leo Apotheker hat das Managementteam von HP versucht, das PC-Geschäft loszuwerden und das Unternehmen in ein Software- und Dienstleistungsunternehmen umzuwandeln. Der Unternehmensmarkt wird in Zukunft der Schwerpunkt von HP sein. Mit anderen Worten: Die beiden Hauptgeschäftsbereiche von HP müssen derzeit unterschiedliche Entscheidungen treffen, sodass eine Einbindung in ein einheitliches strategisches Entwicklungssystem schwierig ist.

Symantec ist möglicherweise das „HP der Softwarebranche“. Als ehemaliger Marktführer in der Antivirensoftwarebranche ist Symantec auch vom Niedergang des PC-Marktes beunruhigt. Zu diesem Zweck hat das Unternehmen vor Kurzem mit der intensiven Entwicklung von Cloud-Computing- und Datenspeicherdiensten begonnen, um neue Wachstumspotenziale zu erschließen. Dabei stellt das traditionelle Softwaregeschäft jedoch weiterhin eine große Belastung für die Unternehmensleistung dar. Ähnlich wie HP stehen die beiden Geschäftsbereiche von Symantec vor unterschiedlichen strategischen Entscheidungen.

Die Ziele der Ausgliederung des Online-Geschäfts AOL durch Time Warner und der Ausgliederung des Zeitungs- und Film- und Fernsehgeschäfts durch News Corp sind ähnlich. Kurz gesagt: Wenn die beiden Hauptgeschäftsbereiche eines Unternehmens keine Synergien hervorbringen oder sich sogar gegenseitig in die Brüche gehen, wenn ein Geschäftsbereich bereits in einer Sackgasse steckt und keine Hoffnung auf Besserung besteht oder wenn die Unternehmensleitung für die beiden Geschäftsbereiche völlig unterschiedliche Entwicklungsstrategien verfolgt, kann eine Ausgliederung eine Wunderwaffe sein, um die Belastung loszuwerden, interne Reibereien zu vermeiden und zu überleben.

Bedeutung für Aktionäre und Kapitalgeschäfte

Aus Sicht der Aktionäre und Investoren kann die Aufspaltung eines Unternehmens in manchen Fällen auch echte finanzielle Erträge bringen.

Generell werden wachstumsstarke Unternehmen vom Kapitalmarkt höher bewertet. Doch für viele große Unternehmen gehören neu entwickelte, wachstumsstarke Geschäftsbereiche nicht zu ihrem Kerngeschäft. Obwohl sie schnell wachsen, ist ihr Beitrag zur Gesamtleistung noch begrenzt. Nach traditionellen Bewertungsmethoden konzentrieren sich Investoren bei der Bewertung börsennotierter Unternehmen tendenziell auf das Hauptgeschäft und ignorieren andere Geschäftsbereiche, oder es mangelt an sinnvollen Bewertungsmethoden für andere Geschäftsbereiche. Obwohl Bewertungsmethoden wie die Summe der Teilbereichsbewertungen dieses Problem bis zu einem gewissen Grad lösen können, lässt sich der tatsächliche Wert des Unternehmens nach der Abspaltung nicht genau bestimmen. Viele Investoren neigen dazu, zu glauben, dass das ausgegliederte Unternehmen eine höhere Bewertung erzielen kann.

Schon 2007, als der Smartphone-Hype erstmals aufkam, drängte der Investment-Tycoon Carl Icahn auf die Zerschlagung von Motorola und die Trennung des Mobiltelefongeschäfts von seinen anderen Geschäftsbereichen. Seinen damaligen Berechnungen zufolge war Motorolas Mobiltelefongeschäft stark unterbewertet, und die Abspaltung würde seinen Wert deutlich steigern. Im Jahr 2011 wies Icahn aufgrund des Patentkriegs in der Mobilfunkbranche außerdem darauf hin, dass die Patente von Motorola einen enormen ungenutzten Wert hätten und der Mehrwert aller Geschäftsbereiche von Motorola den damaligen Marktwert von Motorola bei weitem überstieg.

Viele Investoren waren von Icahn überzeugt, was schließlich zur Aufspaltung von Motorola in Motorola Mobility und Motorola Solutions führte. Nach der Aufspaltung enttäuschten die beiden Unternehmen die Anleger nicht. Motorola Mobility wurde von Google zu einem hohen Preis übernommen, während der Aktienkurs von Motorola Solutions seitdem steigt.

Wenn die Unternehmensleitung Fusionen und Übernahmen anstrebt, kann eine Ausgliederung auch den Weg für Fusionen und Übernahmen ebnen. Im Hinblick auf die Abspaltung von PayPal durch eBay gab es zuvor Gerüchte, dass PayPal von Giganten wie Google übernommen werden könnte. Aufgrund der komplizierten Beziehung zwischen eBay und PayPal konnte dies jedoch nicht Wirklichkeit werden. Daher dürfte PayPal als führender Zahlungsdienstleister in den USA, wo der Wettbewerb im Bereich der Zahlungstechnologie in vollem Gange ist, nach seiner Unabhängigkeit in den Augen der Technologiegiganten erneut zu einem beliebten Übernahmeziel werden.

Was HP betrifft, gibt es Berichte, dass das Unternehmen vor kurzem den Datenspeichergiganten EMC und dessen kontrollierenden Cloud-Computing-Softwareanbieter VMware übernehmen wollte. Unter diesen Umständen lösten die Existenz und der Rückgang des PC-Geschäfts von HP sowie dessen komplexe Bilanzen bei EMC Unbehagen und Sorgen aus, was zum Scheitern der Transaktion führte. Einige Branchenkenner gehen davon aus, dass nach der Ausgliederung des PC-Geschäfts wahrscheinlich ein anderes Unternehmen, bestehend aus den verbleibenden Geschäftsbereichen von HP, die Übernahmeverhandlungen mit EMC wieder aufnehmen wird.

Bei Symantec ist die Situation sehr ähnlich. EMC und HP sollen an der Übernahme unabhängiger Anbieter von Sicherheitsprodukten und Speicherdiensten interessiert sein. Daher könnte die Aufspaltung von Symantec auch eine Vorbereitung auf Fusionen und Übernahmen sein.

Aus der Perspektive der Kapitalverwaltung trägt die Aufteilung der verschiedenen Geschäftsbereiche eines Unternehmens dazu bei, die Geschäftstätigkeit und die finanzielle Situation jedes einzelnen dieser Geschäftsbereiche zu klären und erleichtert potenziellen Käufern oder Übernahmeempfängern die Bewertung. Dies ist auch Ausdruck des Wahlrechts der Anleger. Nach der Aufspaltung besteht zwischen den beiden neuen Unternehmen kein gesamtschuldnerisches Haftungsverhältnis mehr und die Risiken von Investitionen wie Fusionen und Übernahmen werden reduziert. Nach der Aufspaltung werden die beiden Unternehmen unterschiedliche Investitionsmöglichkeiten bieten und somit Investoren mit unterschiedlichen Zielen anziehen.

eBay, HP und Symantec sind allesamt etablierte Unternehmen der Technologiebranche mit langjähriger Geschichte. Das jüngste von ihnen, eBay, wurde 1995 gegründet, bevor die „.com-Blase“ entstand. Unter dem Einfluss einer Welle von Innovationen stehen diese großen Technologieunternehmen vor gemeinsamen Problemen wie zunehmender Geschäftsgröße und schwachem Wachstum. Internes organisches Wachstum reicht nicht mehr aus, um die Entwicklung des Unternehmens und die Erwartungen der Investoren zu unterstützen. Zu diesem Zweck haben einige Unternehmen durch kontinuierliche Akquisitionen frisches Blut gewonnen, während andere schmerzhafte Therapien anwandten und versuchten, durch Ausgliederung und Veräußerung ihrer Geschäftsbereiche wieder aufzuleben. Welche Ergebnisse die Aufspaltung der verschiedenen Unternehmen letztlich bringen wird, hängt jedoch weiterhin stark von den Zielen, Strategien und Umsetzungsfähigkeiten des Unternehmensmanagements und der Hauptaktionäre ab.

Als Gewinner des Qingyun-Plans von Toutiao und des Bai+-Plans von Baijiahao, des Baidu-Digitalautors des Jahres 2019, des beliebtesten Autors von Baijiahao im Technologiebereich, des Sogou-Autors für Technologie und Kultur 2019 und des einflussreichsten Schöpfers des Baijiahao-Vierteljahrs 2021 hat er viele Auszeichnungen gewonnen, darunter den Sohu Best Industry Media Person 2013, den dritten Platz beim China New Media Entrepreneurship Competition Beijing 2015, den Guangmang Experience Award 2015, den dritten Platz im Finale des China New Media Entrepreneurship Competition 2015 und den Baidu Dynamic Annual Powerful Celebrity 2018.

<<:  Der „Massengegenangriff“ der heimischen Smartphones verbirgt versteckte Bedenken

>>:  „Naruto“ endet: Ist auch die heimische Naruto-Industriekette am Ende?

Artikel empfehlen

Wann ist die beste Zeit für Sport zum Abnehmen?

Abnehmen ist heutzutage etwas, womit sich viele u...

Jede „Sie“ strahlt!

Sie ist eine hartnäckige Wissenschaftlerin Sie is...

So trainieren Sie Ihre Beine

Beinübungen sind relativ schwierig, vor allem, we...

Was sind die wichtigsten Punkte des Weltraumspaziergangs?

Wenn man von Michael Jackson spricht, denkt jeder...

Wie führt man Kniebeugen richtig aus?

Kniebeugen sind eine sehr gute Trainingsmethode. ...

Schmerzen an der Knie-Außenseite beim Laufen?

Schmerzen an der Außenseite des Knies beim Laufen...

Worauf solltest du beim Yoga zur Menstruationsregulierung achten?

Der Körper der Frau ist während der Menstruation ...

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind nach anstrengenden Übungen im Sommer zu treffen?

Im Sommer zeigen Mädchen ihre Figur. Für manche M...

Tägliche Bewegung macht Frauen immer befeuchteter

Amerikanische Psychologen fordern, Yoga in die Be...

LeTV Super TV Evolution: Das Benutzererlebnis steht im Mittelpunkt

Vor nicht allzu langer Zeit ist LeTV TV auf den H...

Kanada: Bis 2035 sollen Elektrofahrzeuge 100 % der Neuwagenverkäufe ausmachen

Elektrofahrzeuge erfreuen sich bei den Verbrauche...