Diese elektrischen Supersportwagen beschleunigen in weniger als 4 Sekunden von 0 auf 100 km/h

Diese elektrischen Supersportwagen beschleunigen in weniger als 4 Sekunden von 0 auf 100 km/h

Ob japanische, deutsche oder amerikanische Hersteller, ob Luxusmarken oder gewöhnliche Marken, sie alle haben begonnen, ihre eigenen Elektrofahrzeugprodukte zu entwickeln. Elektrofahrzeuge sind zum Entwicklungstrend der gesamten Automobilbranche geworden. Hersteller wie Tesla, BMW, Nissan und Chevrolet haben bereits Elektrofahrzeuge der Einstiegsklasse zu relativ erschwinglichen Preisen auf den Markt gebracht.

Für manche Menschen bedeuten Elektrofahrzeuge Umweltschutz und niedrige Kraftstoffkosten, doch jeder hat den Eindruck, dass es im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor eine gewisse Leistungslücke gibt. Allerdings haben viele Hersteller mittlerweile reine Elektrosportwagen gebaut, die Beschleunigungszeit dieser Sportwagen von 0 auf 100 Kilometer pro Stunde beträgt sogar weniger als vier Sekunden. Sie müssen wissen, dass dieses Ergebnis für viele traditionelle Sportwagen unerreichbar ist.

Um elektrischen Sportwagen einen gerechten Namen zu geben, werfen wir einen Blick auf die Super-Elektrosportwagen, die auch bei den Menschen für Adrenalinschübe sorgen.

Renovo Motors Coupé

Als erste Marke für elektrische Supersportwagen in den USA hat Renovo bisher nur den elektrischen Supersportwagen Coupe auf den Markt gebracht. Das Erscheinungsbild dieses Coupés ist sehr amerikanisch und orientiert sich an der klassischen Form des Shelby Daytona.

Was die Leistung betrifft, kann das im Renovo Coupé verbaute traditionelle System 500 PS und 1356 Nm maximales Drehmoment liefern. Die Beschleunigungszeit von 0 auf 100 km/h erreicht erstaunliche 3,4 Sekunden, was definitiv ein Monsterniveau ist. Als Preis muss man allerdings sagen, dass die Reichweite des Renovo Coupé nur rund 160 Kilometer beträgt, die Ladezeit nur 30 Minuten beträgt und die Höchstgeschwindigkeit 193 Kilometer pro Stunde beträgt.

Faraday Future Zero1

Faraday Future, ein aufstrebendes Elektroautounternehmen mit engen Verbindungen zu LeTV, stellte auf der CES sein Elektroauto-Konzeptauto Faraday Future Zero1 vor, das zugleich als stärkster Konkurrent für Tesla gilt.

Zunächst einmal ähnelt Faraday Future Zero1 eher einem Sportwagen als einem Tesla, hat ein futuristischeres Erscheinungsbild und wird in Zukunft auch über die Fähigkeit zum unbemannten Fahren verfügen. In Bezug auf die Leistung verfügt Zero1 über 1.000 PS, eine Beschleunigungszeit von 3 Sekunden pro 100 Kilometer, eine Höchstgeschwindigkeit von 320 Kilometern pro Stunde und eine Reichweite von 500 Kilometern.

Vega

Wenn es um Elektroautos geht, denkt man zuerst an Tesla. Tatsächlich gibt es auf dem europäischen und amerikanischen Markt alternative Mitglieder wie Sri Lanka, ein kleines Land in Südasien. Der Luxussportwagen Vega ist ein gutes Beispiel.

Vega beschleunigt in nur 3,5 Sekunden von null auf 100 km/h. Es nutzt zwei Elektromotoren zum Antrieb der Hinterräder und kann maximal 900 PS und 530 Pfund-Fuß Drehmoment liefern. Obwohl bei einem solchen Super-Elektrosportwagen allein die Lithiumbatterie bis zu einer Tonne wiegen wird, beträgt das Gewicht der gesamten Vega-Karosserie lediglich 1.360 Kilogramm, da andere Karosserieteile aus Kohlefaser bestehen. Das Entwicklungsteam von Vega sagte, das Auto könne eine Höchstgeschwindigkeit von 241 km/h erreichen und 240 km ununterbrochen fahren.

Lotus SP:01

Der SP:01 des traditionsreichen Sportwagenherstellers Lotus ist ein sehr repräsentativer Elektro-Sportwagen. Es ist mit einem Elektromotor mit einer maximalen Leistung von 150 Kilowatt und einem 37-Kilowatt-Akkupack ausgestattet und verfügt über Lotus‘ eigenes 6-Gang-Schaltgetriebe und 2-Gang-Automatikgetriebe.

Der SP:01 hat eine Höchstgeschwindigkeit von 249 km/h, eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 3,7 Sekunden und eine Reichweite von etwa 205,8 km. Gleichzeitig kann der SP:01 in nur 4 Sekunden von 0 auf 100 Meter beschleunigen, was ihn zu einem echten elektrischen Supersportwagen macht.

Erwähnenswert ist, dass bei diesem Lotus SP:01 eine große Menge Kohlefaserverbundwerkstoffe und Leichtbautechnologie zum Einsatz kommen, sodass das Gewicht des gesamten Fahrzeugs nur 1.068 kg beträgt.

Porsche Mission E

Als bekanntester Sportwagenhersteller kann Porsche den Entwicklungstrend der Elektrofahrzeuge natürlich nicht ignorieren und brachte im September letzten Jahres seinen ersten Elektrosportwagen Mission E auf den Markt. Beim Mission E ist ein sehr deutlicher Porsche-Stil zu erkennen. Er verfügt über ein Viersitzer-Design und ist mit einem neuen Antriebssystem ausgestattet. Die Beschleunigung von 0 auf 100 Kilometer beträgt nur 3,5 Sekunden.

Mission E ist mit einer 440-kW-Batterie ausgestattet und die Batterie ist so niedrig wie möglich positioniert, um dem Mission E einen niedrigeren Schwerpunkt zu verleihen, wodurch die Geschwindigkeit des Mission E erhöht werden kann. Der Mission E hat bei voller Ladung eine Reichweite von 500 Kilometern und da er mit einem speziellen 800-V-Ladesystem ausgestattet ist, ist seine Ladegeschwindigkeit doppelt so hoch wie bei anderen Elektrofahrzeugen auf dem Markt. Nach einer Ladezeit von 15 Minuten können 80 % der Leistung vollständig aufgeladen werden. Darüber hinaus wird Mission E auch über ein kabelloses induktives Ladesystem verfügen, das ein kabelloses Laden ohne Kabel ermöglicht.

Audi R8 e-tron

Der Sportwagen Audi R8 gilt als Traum vieler Menschen und nun hat Audi auch die Elektroversion des R8 auf den Markt gebracht, den R8 e-tron.

Der R8 e-tron basiert Berichten zufolge auf dem Sportwagen R8 V10 und hat eine Beschleunigungszeit von 3,9 Sekunden auf 100 Kilometer. Es ist mit einem 340-kW-Elektromotor, einer maximalen Gesamtleistung von 381 PS, einem maximalen Drehmoment von 820 Nm, einer Reichweite von 450 Kilometern und einer Höchstgeschwindigkeit von 200 Kilometern pro Stunde ausgestattet. Die Hauptbatterietechnologie für diese hervorragende Reichweite stammt von Samsung und LG.

Volar-E

Volar-E ist ein elektrischer Supersportwagen aus Spanien. Anders als herkömmliche Elektroautos verfügt dieser Volar-E über Elektromotoren in allen vier Rädern. Um eine gleichmäßige Kraftverteilung zu gewährleisten und das Erreichen einer extrem hohen Leistungsabgabe zu erleichtern, sind an allen vier Rädern Elektromotoren installiert.

Das maximale Drehmoment des Volar-E beträgt 1500 Nm und die Leistung erreicht erstaunliche 800 PS, sodass die Leistung des Volar-E natürlich nicht zu unterschätzen ist. Der Volar-E kann in 15 Minuten aufgeladen werden und hat eine Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h. Der Volar-E kann in 3,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen, was sehr kraftvoll ist.

SwissConstructor GreenGT

Swiss Constructor, ein Schweizer Automobilhersteller, hat ebenfalls sein eigenes Konzept für einen elektrischen Supersportwagen namens GreenGT auf den Markt gebracht. Der GreenGT ist leistungsstark genug, um an professionellen Elektro-Rennveranstaltungen teilzunehmen.

Berichten zufolge kann GreenGT in 4 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 275 km/h. Sein maximales Drehmoment beträgt 1.100 Nm und die Ausgangsleistung beträgt 300 kW. Man kann ihn tatsächlich als elektrischen Supersportwagen der Profiklasse betrachten.

Darüber hinaus ist der gesamte GreenGT sehr leicht und aus Fiberglas gefertigt. Es ist vollständig nach den Standardspezifikationen des Internationalen Automobilverbands für Le-Mans-Rennwagen gebaut.

Mercedes-Benz SLS AMG Elektroversion

Die AMG-Sportwagen von Mercedes-Benz sind absolut weltberühmt, und jetzt hat Mercedes-Benz auch eine eigene Elektroversion des Sportwagens SLS AMG auf den Markt gebracht. Auch diese elektrische Version des SLS ist mit vier Elektromotoren ausgestattet, die jeweils für den Antrieb einer Radnabe zuständig sind und somit für einen Allradantrieb sorgen. Es ist mit einer 548 kg schweren Lithium-Ionen-Batterie ausgestattet, die eine Gesamtleistung von 60 kW/h bereitstellen kann. Es kann eine maximale Leistung von 740 PS und ein maximales Drehmoment von 999 Nm bereitstellen.

Berichten zufolge kann die Elektroversion des SLS AMG in 3,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen und eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h erreichen. Bei voller Ladung beträgt die maximale Reichweite des Fahrzeugs 249 Kilometer.

Izaro GT-E

Auch Izaro, ein Hersteller aus Spanien, hat einen Elektrosportwagen namens Izaro GT-E gebaut, der in 4 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen kann und eine Höchstgeschwindigkeit von 280 km/h erreicht. existieren

Bei der Herstellung des Sportwagens wird viel Aluminium, Magnesium und andere Materialien verwendet, um das Gewicht der Karosserie möglichst zu reduzieren. Daher wird der Izaro GT-E nur 1.000 Kilogramm wiegen. Um das Gewicht des Autos niedrig zu halten, wird der Sportwagen zudem in großen Mengen aus Aluminiumlegierungen, Magnesiumlegierungen und hochfestem Leichtbaustahl für die Luft- und Raumfahrt bestehen und die maximale Reichweite des Lithium-Ionen-Akkus wird auf 250 Kilometer ausgelegt sein.

Tesla Model S

Obwohl das Tesla Model S das relativ günstigste Modell auf dieser Liste ist, handelt es sich vielleicht nicht um einen echten elektrischen Supersportwagen. Das Spitzenmodell Model S P90D kann jedoch nach Auswahl des Modus „Verrückte Beschleunigung“ in erstaunlichen 2,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen und bricht damit den Rekord von 3,3 Sekunden, den das ursprüngliche Model S P85D hielt. Es scheint, dass die Stärke des Tesla als relativ beliebtes Elektroauto nicht unterschätzt werden sollte.

Als Gewinner des Qingyun-Plans von Toutiao und des Bai+-Plans von Baijiahao, des Baidu-Digitalautors des Jahres 2019, des beliebtesten Autors von Baijiahao im Technologiebereich, des Sogou-Autors für Technologie und Kultur 2019 und des einflussreichsten Schöpfers des Baijiahao-Vierteljahrs 2021 hat er viele Auszeichnungen gewonnen, darunter den Sohu Best Industry Media Person 2013, den dritten Platz beim China New Media Entrepreneurship Competition Beijing 2015, den Guangmang Experience Award 2015, den dritten Platz im Finale des China New Media Entrepreneurship Competition 2015 und den Baidu Dynamic Annual Powerful Celebrity 2018.

<<:  In jedem Link gibt es viele Schwierigkeiten. Was ist mit selbstfahrenden Autos passiert?

>>:  Neben Google entwickeln sie auch fahrerlose Technologie

Artikel empfehlen

Welche Übungen sind anaerobe Übungen?

Anaerobes Training ist eine weit verbreitete Spor...

Welche Distanz ist zum Laufen am besten?

Wir alle wissen, dass Marathonläufe viele Mensche...

Was tun, wenn beim Joggen die Knie schmerzen?

Laufen hat viele Vorteile für die menschliche Ges...

Dieser "dicke" Mann wird von Frauen mit Sicherheit verachtet

Kampfaerobic ist in den USA sehr beliebt. Sportme...

Was ist die Magie von Big Data aus dem Internet für das Internet der Fahrzeuge?

Das beliebteste Lied auf WeChat Moments ist in le...

Wie kann man Verletzungen beim Sport vorbeugen?

Manche Sportler vergießen auf dem Sportplatz Trän...

Ist es gut, bei fettiger Haut Honig zum Waschen des Gesichts zu verwenden?

Der Grund, warum Honig zum Waschen des Gesichts v...

Agile Reaktion + digitale Fertigung + schnelle Lieferung + digitale Lieferkette

Vor Kurzem fand in Shanghai der 3. China Digital ...

Kann regelmäßiges Yoga beim Abnehmen helfen?

Yoga ist eine immer beliebtere Sportart, die sowo...

Kann Hula-Hoop beim Abnehmen helfen?

Freundinnen können ihre Taille verschlanken, wenn...

10 Minuten Krafttraining am Morgen geben Ihnen Energie für den ganzen Tag

Eine einfache 10-minütige Krafttrainingsübung, di...