Am 20. Juni um 17:00 Uhr Ortszeit in der Slowakei gab die ZF Friedrichshafen AG eine strategische Partnerschaft mit HELLA bekannt. Die beiden Parteien werden moderne Assistenzsysteme für Busse, Nutzfahrzeuge und Offroad-Anwendungen in Form von Kamerasystemen, Bildgebungs- und Radarsensortechnologien bereitstellen, die Sicherheit der Fahrzeugsensoren verbessern und den Weg für die Entwicklung des autonomen Fahrens ebnen. Das erste Projekt startet 2020 ZF mit Hauptsitz in Deutschland ist ein globaler Partner der Automobilindustrie und Ersatzteillieferant, der auf Getriebe, Lenkungen, Fahrwerksysteme und andere Autoteile spezialisiert ist. HELLA entwickelt und produziert Fahrzeugkomponenten, lichttechnische Systeme und elektronische Geräte.
„Diese strategische Partnerschaft für Sensorik mit HELLA stärkt unsere Position als Komplettsystemlieferant für moderne Assistenzsysteme sowie automatisierte Fahrfunktionen“, sagte Stefan Sommer, Vorstandsvorsitzender von ZF Friedrichshafen. „Diese nicht-exklusive Kooperation mit HELLA ist eine wichtige Erweiterung unserer Entwicklungspartnerschaft im Vision Zero Ecosystem. Dadurch können wir eine breitere Technologiebasis für sicheres und autonomes Fahren schaffen.“ Dr. Rolf Breidenbach, Vorsitzender der Geschäftsführung von Hella, ergänzte: „Hella ist ein starker und erfahrener Anbieter von Sensortechnologie. Unser Know-how ergänzt sich perfekt mit der Expertise von ZF. Durch die Bündelung unserer Stärken verfolgen wir das klare Ziel, marktführende und leistungsstarke Assistenzsysteme und automatisierte Fahrfunktionen anzubieten. Darüber hinaus stärkt diese Kooperation Hellas Position als renommierter Anbieter bildgebender Radarsensorik.“ Für ihr erstes gemeinsames Projekt werden ZF und HELLA den Automobilhersteller mit gemeinsam entwickelten Produkten beliefern und sofort mit einem voraussichtlichen SOP im Jahr 2020 starten. ZF bringt Hardware sowie System- und Integrationskompetenz ein, während HELLA und sein Tochterunternehmen HELLA Milan Mobile Vision Fähigkeiten für die Entwicklung und Anwendung bewährter Bildverarbeitungssoftware beisteuern. „Zukünftig werden die Euro NCAP-Sicherheitsbewertungen die Unterstützung von Kameras erfordern, die Zusatzfunktionen unterstützen. Daher wird die Nachfrage nach Frontkameras in allen Fahrzeugsegmenten steigen.“ Beide Parteien sind hinsichtlich dieser Marktaussichten sehr optimistisch. Den Weg für Vision Zero ebnen „ZF hat 2013 seine Strategie 2025 formuliert und die Marktentwicklung vorhergesagt. Wir haben sie ‚Vision Zero‘ genannt – null Unfälle und null Emissionen“, sagte Stefan Sommer. „Die Entwicklung des automatisierten Fahrens schreitet heute schneller voran als erwartet. Durch die Kooperation mit HELLA können wir die Marktchancen noch besser nutzen.“ Stefan Sommer erklärte weiter: „Die Automobilindustrie und die Mobilitätsbranche stehen vor disruptiven Veränderungen. Um die Vision Zero zu erreichen, muss die Technologieausrichtung in Richtung Null-Emissionen, mobiles Reisen, automatisiertes Fahren, Digitalisierung und reine Elektrofahrzeuge weiterentwickelt werden.“ Dr. Rolf Breidenbach, globaler CEO der Hella Group, sagte, dass die beiden Parteien bei Radar und Kameras zusammenarbeiten werden, die auch die wichtigsten Technologien für die Realisierung des autonomen Fahrens in der Zukunft sind. Neben den oben genannten Kameraprojekten werden die beiden Parteien in der mittel- bis langfristigen Entwicklung auch Kamerasysteme für autonome Fahrfunktionen sowie Nutzfahrzeuge und Offroad-Anwendungen bereitstellen. ZF erweitert sein Kameraportfolio und bietet seinen Kunden damit mehr Möglichkeiten und setzt dabei die Zusammenarbeit mit etablierten Partnern fort. HELLA Mailand gewinnt einen neuen Kunden und Partner für unabhängige und offene Softwarelösungen für Fahrerassistenzsysteme. Im Rahmen der Zusammenarbeit im Geschäftsbereich Radarsysteme werden beide Parteien zudem Möglichkeiten identifizieren, kurz- bis mittelfristig attraktive Serienlösungen anzubieten und das Produktportfolio gemeinsam auszubauen. Das HELLA 360° Surround View Radarsystem entsteht zusammen mit den Mid-Range- und Long-Range-Radarsystemen von ZF eine neue, umfassende Systemlösung. Als Gewinner des Qingyun-Plans von Toutiao und des Bai+-Plans von Baijiahao, des Baidu-Digitalautors des Jahres 2019, des beliebtesten Autors von Baijiahao im Technologiebereich, des Sogou-Autors für Technologie und Kultur 2019 und des einflussreichsten Schöpfers des Baijiahao-Vierteljahrs 2021 hat er viele Auszeichnungen gewonnen, darunter den Sohu Best Industry Media Person 2013, den dritten Platz beim China New Media Entrepreneurship Competition Beijing 2015, den Guangmang Experience Award 2015, den dritten Platz im Finale des China New Media Entrepreneurship Competition 2015 und den Baidu Dynamic Annual Powerful Celebrity 2018. |
Die Einführung des iPad Pro von Apple hat eine Di...
Die Leber ist ein wichtiges Entgiftungsorgan im m...
Ich glaube, dass der Aufbau starker Muskeln der W...
Wenn Sie Ihren Körper besser gesund entwickeln mö...
Der jüngste Bericht des Beratungsunternehmens Ali...
China hat die Quantencomputer-Prototypen „Jiuzhan...
Worauf sollten wir beim Yoga achten? Ich glaube, ...
In der Technologiebranche ist die M&A-Saison ...
Dieses Mal riskiere ich mein Leben, um den Namen ...
Kugelstoßen ist ein weit verbreiteter Sport, aber...
„Der Qinghai-Tibet-Schneelothus wird in seiner ur...
Unter den globalen Automobilherstellern mit einer...
Dank der beispiellosen Nachfrage nach künstlicher...
Wenn es um E-Books geht, ist Sony zweifellos der P...
Ailsa Harvey Im Laufe der langen Geschichte der b...