Nach dem S8 erlitt das Note8 ein weiteres Waterloo. Für chinesische Benutzer gibt es keinen Grund mehr, für Samsung-Telefone zu bezahlen.

Nach dem S8 erlitt das Note8 ein weiteres Waterloo. Für chinesische Benutzer gibt es keinen Grund mehr, für Samsung-Telefone zu bezahlen.

Obwohl der südkoreanische Elektronikgigant Samsung in letzter Zeit große Erfolge verzeichnen konnte, übertraf das Unternehmen nicht nur erstmals Apple beim vierteljährlichen Nettogewinn, sondern konnte mit seiner Galaxy-Produktreihe in den USA sogar drei Monate lang den Marktanteil von Apples iPhone übertreffen und wurde zum Mobiltelefonhersteller Nummer eins in der Region.

Vergleicht man diese beeindruckenden Erfolge jedoch mit der Leistung auf dem heimischen Markt, steht Samsung im Mobiltelefonbereich eindeutig vor einer schwierigen Lage.

S8 funktioniert nicht und Note8 funktioniert auch nicht!

Das Samsung S8 ist eines der repräsentativsten Android-Flaggschiff-Telefone dieses Jahres. Aus der Perspektive des Weltmarkts hat das Gesamtverkaufsvolumen der Serie 20 Millionen Einheiten überschritten und es handelt sich auch hier um ein äußerst erfolgreiches Produkt. Auf dem chinesischen Markt ist das Produkt jedoch nicht erfolgreich.

Laut Daten aus einschlägigen Branchenforschungsberichten betrug Samsungs Marktanteil im Inland im zweiten Quartal dieses Jahres lediglich 3 %. Dieses Verhältnis bedeutet, dass Samsung nicht mehr als 5 Millionen Mobiltelefone ausliefern wird. Was das Haupt-Flaggschiff S8 betrifft, berichteten viele Medien vor einiger Zeit, dass sich die tatsächlichen Inlandsverkäufe lediglich auf etwa 300.000 beliefen.

Das S8 hat ein Waterloo erlebt. Kann das neu eingeführte Note8 die Rettung sein? Leider gibt es keine.

Obwohl es sich noch immer um die Vorverkaufsphase für neue Produkte handelt, ist die Situation auf den beiden großen inländischen E-Commerce-Plattformen JD.com und Suning um 22:00 Uhr noch nicht bekannt. Am 18. September waren vom Samsung Note8-Modell mit dem besten Vorverkaufsstatus nicht mehr als 1.500 Einheiten verkauft, und vom Modell mit dem schlechtesten Vorverkaufsstatus waren es weniger als 100 Einheiten. Das ist ein himmelweiter Unterschied zu einigen inländischen Mobiltelefonen, die selbst in Eile ausverkauft sind.

Inländische Mobiltelefone widersetzen sich dem Trend, Samsungs Probleme sind viel schwerwiegender als die von Apple

Dem von Counterpoint veröffentlichten Bericht über die Marktanteile chinesischer Smartphones im zweiten Quartal zufolge haben einheimische Marken, vor allem Huawei und OPPO, bereits viele ausländische Marken überrundet. Das gleiche Schicksal wie Samsungs Marktanteil von 3 % ereilt auch Apples Marktanteil im Inland, der mittlerweile unter 9 % liegt.

Dies bedeutet jedoch nicht, dass Apple und Samsung die gleichen Probleme auf dem Markt haben.

Erstens: Laut einem Anfang September von der Korea International Trade Association veröffentlichten Bericht übertrifft die Nutzerbasis des iPhone in China mit 171 Millionen immer noch alle anderen Marken. Auch die Nutzerbasis der chinesischen Mobiltelefonmarken auf den Plätzen 2 bis 4 überschritt jeweils die 100-Millionen-Marke. Im Vergleich dazu hat Samsung in diesem Projekt weniger als 50 Millionen Benutzer und liegt damit auf Platz sechs.

Darüber hinaus belegte das iPhone von Apple laut der von Counterpoint veröffentlichten Marktanteilsstatistik verschiedener Modelle auf dem chinesischen Markt für High-End-Smartphones im ersten Quartal 2017 fest die Hälfte der ersten zehn Plätze und kontrollierte mit nur vier Produkten der iPhone 7-Serie sogar mehr als 70 % des Marktes für Mobiltelefone mit einem Preis von über 4.000 Yuan. Dies bedeutet, dass Apple trotz seines geringen Marktanteils ganz erstaunliche Produktgewinne erzielt. Gleichzeitig war Samsung mit dem S7 Edge nur mit einem Modell in den Top Ten vertreten, das einen Marktanteil von weniger als 3,5 Prozent erreichte.

Noch beängstigender ist, dass im Bericht von Counterpoint auch erwähnt wird, dass selbst in China mehr als die Hälfte der iPhone-Nutzer sich erneut für den Kauf eines iPhones entscheiden würden. Bei etablierten chinesischen Lokalmarken kann dieser Anteil bis zu einem Viertel betragen. Leider liegt der Anteil der Samsung-Nutzer, die sich erneut für den Kauf eines Samsung-Telefons entscheiden, nur bei erbärmlichen 7,2 %.

Haben Samsung-Mobiltelefone im Land noch eine Zukunft, da sie nicht mit Apple konkurrieren können?

Der Rauch der Akkuexplosion beim Note7 hat sich noch nicht vollständig verzogen. Zusammen mit der besonderen Einstellung der heimischen Verbraucher gegenüber koreanischen Marken in letzter Zeit sind Samsung-Mobiltelefone in China in ein Dilemma geraten: Sie können „Apple im High-End-Markt nicht herausfordern und den heimischen Marken keine Marktanteile abnehmen.“

Der verbleibende Markennimbus von Samsung kann den hohen Verkaufspreis insbesondere in der gegenwärtigen Phase kaum rechtfertigen. Angesichts der Homogenität der Smartphone-Hersteller ist es für Samsungs vorgelagerte Lieferkette außerdem schwierig, seinen Produkten eine ausreichend differenzierte Wettbewerbsfähigkeit zu verleihen. Gebogene Bildschirme und Vollbildschirme sind bei inländischen Mobiltelefonen bereits üblich.

Wie beim Trend zu neuen Mobiltelefonen im September dieses Jahres liegt der Inlandspreis des Samsung Note8 nahe an dem des Apple iPhone X. Das Endergebnis könnte dazu führen, dass sich mehr Verbraucher für inländische Mobiltelefone mit einem besseren Preis-Leistungs-Verhältnis entscheiden.

Bereits im Mai dieses Jahres ergriff Samsung die Initiative zu einem Führungswechsel auf dem chinesischen Markt, ernannte Kwon Gui-hyun zum Präsidenten von Samsung Greater China und räumte ein, dass Samsung bei der Lokalisierung im Rückstand sei.

Im ersten Halbjahr 2017 waren die Mobiltelefonverkäufe von Samsung auf dem chinesischen Offline-Markt jedoch um 65,8 Prozent eingebrochen. Der Veröffentlichungsrhythmus des neuen Note 8 in China ähnelte noch dem des Note 7 vom letzten Jahr, das darauf abzielte, „das neue Produkt von Apple zu kopieren“. Im Vergleich zu den verschiedenen Marketingmethoden für inländische Mobiltelefone war Samsungs Eigenrevolution zu gering.

Wenn es um Smartphones geht, haben chinesische Verbraucher bereits zu viele bessere oder kostengünstigere Alternativen. Daher ist es verständlich, dass das Note 8 und andere Samsung-Telefone bei den meisten inländischen Nutzern nicht beliebt sind.

Als Gewinner des Qingyun-Plans von Toutiao und des Bai+-Plans von Baijiahao, des Baidu-Digitalautors des Jahres 2019, des beliebtesten Autors von Baijiahao im Technologiebereich, des Sogou-Autors für Technologie und Kultur 2019 und des einflussreichsten Schöpfers des Baijiahao-Vierteljahrs 2021 hat er viele Auszeichnungen gewonnen, darunter den Sohu Best Industry Media Person 2013, den dritten Platz beim China New Media Entrepreneurship Competition Beijing 2015, den Guangmang Experience Award 2015, den dritten Platz im Finale des China New Media Entrepreneurship Competition 2015 und den Baidu Dynamic Annual Powerful Celebrity 2018.

<<:  NIO ruft ES8 zurück, Subventionen fallen weg, wie sieht die Zukunft von Fahrzeugen mit neuer Energie aus?

>>:  Tesla wird das Auslieferungsvolumen für das zweite Quartal bekannt geben, der Markt erwartet 80.000 bis 90.000 Fahrzeuge

Artikel empfehlen

Kann ich jeden Tag Yoga praktizieren?

Warum praktizieren manche Menschen Yoga, erreiche...

Was sind die wirksamsten Yoga-Methoden zum Abnehmen?

Viele Menschen entscheiden sich gerne für Yoga, u...

Nokia 6: Ein ehrlicher Test, aber die Stimmung ist übertrieben

Auf der CES 2017 kündigte HMD, der finnische Hers...

Welche Übungen gibt es zum Training der Lendenwirbelsäule?

Die Lendenwirbelsäule ist ein sehr wichtiger Teil...

Wie kann Laufen Ihnen helfen, größer zu werden?

Laufen ist hilfreich für das Wachstum, da sich Ki...

So bauen Sie schnell Muskeln auf

Mit der Entwicklung der Binnenwirtschaft steigt d...

Macht Joggen die Waden wirklich dicker?

Viele Menschen haben im Leben ein falsches Verstä...