Konzeptfahrzeug Audi skysphere: Die Zukunft ist da

Konzeptfahrzeug Audi skysphere: Die Zukunft ist da

Am 10. August 2021 wurde in Ingolstadt, Monterey, Malibu und anderen Orten das erste Modell des neuen Konzeptautos von Audi, das Audi Skysphere Concept Car, vorgestellt. Das Konzeptauto Audi skysphere ist ein elektrisches zweitüriges Cabriomodell, das in die Zukunft weist und seine Spitzentechnologie zeigt. Es verkörpert nicht nur das zukünftige Designkonzept der Marke, sondern demonstriert auch die Vision eines progressiven neuen Luxus. Der Innenraum ist interaktiv und interessant und bietet ein unendlich reizvolles Erlebnis. Gleichzeitig macht das Konzeptauto Audi skysphere durch autonomes Fahren, innovatives Innenraumdesign und nahtlose Datenökologie alles möglich. Es lässt sich nicht leugnen, dass FAW-Volkswagen Audi der Welle der Veränderungen, die das Zeitalter der Elektrifizierung mit sich brachte, stets mit einer positiven Einstellung begegnet ist und mit der Audi AG zusammengearbeitet hat, um den Stimmen der Benutzer besser zuzuhören, ihre Bedürfnisse zu erfassen und das Image der Marke Audi tiefer in den Herzen der Menschen zu verankern.

Das Konzeptauto Skysphere verkörpert perfekt Audis Neudefinition des Luxus der Zukunft – es geht nicht nur ums Fahren, sondern darum, den Benutzern ein faszinierendes und beispielloses neues Erlebnis zu bieten.

Um den Benutzern das ultimative, freie Fahrerlebnis zu bieten, ist das Konzeptauto Audi Skysphere einzigartig und verfügt über eine Technologie mit variablem Radstand. Es ist speziell mit zwei Fahrerlebnismodi ausgestattet: Grand-Touring-Modus und Sportmodus. Die verwendete Technologie des variablen Radstands bezieht sich unter anderem darauf, dass die Motor- und Karosserierahmenstruktur verlängert und verschoben werden kann, um eine Änderung des Radstands und der Karosserielänge um 25 cm zu erreichen. Gleichzeitig verfügt das Audi skysphere concept car über eine Bodenfreiheit von 1 cm Einstellraum, was den Fahrkomfort und die Sportlichkeit des Nutzers verbessert.

Freiheit auf Knopfdruck. Den Fahrmodus des Audi skysphere Concept Cars können Nutzer nach Belieben wählen: Im Sportmodus verkürzt sich der Radstand des Fahrzeugs, wodurch es zu einem 4,94 Meter langen Elektro-Sportwagen wird, und die Hinterradlenkung macht die Karosserie reaktionsschneller; Wird der Modus „Grand Touring“ gewählt, verwandelt sich die Karosserie in ein 5,19 Meter langes GT-Modell und der automatische Fahrmodus wird aktiviert. Benutzer können während der Fahrt die wunderschöne Landschaft, die großzügige Beinfreiheit und die praktischen Dienste des integrierten digitalen Ökosystems genießen. Erwähnenswerter ist, dass im Grand Touring-Modus das Lenkrad und die Pedale des Audi Skysphere-Konzeptautos ausgeblendet werden können, wodurch für die Benutzer im Auto ein beispielloser Raum entsteht. Gleichzeitig überwacht das Konzeptfahrzeug Audi skysphere mithilfe eines Sensorsystems automatisch die Straßen- und Verkehrsbedingungen, um den Fahrer während der gesamten Fahrt zu schützen.

Die neue Definition von Luxus der Marke Audi spiegelt sich deutlich im Innenraumdesign des Konzeptfahrzeugs Audi skysphere wider. Sein digitales Konzept und Ökosystem öffnen den Benutzern die Tür zu einer neuen Welt und ermöglichen ein beispielloses Freiheitserlebnis. Die Marke Audi erschließt mit ihren vielfältigen Diensten und digitalen Integrationsmöglichkeiten weiterhin unbegrenzte Möglichkeiten. Benutzer können während der Fahrt Fotos des Autos und der umgebenden Landschaft über soziale Medien hochladen, um ihre Reiseerlebnisse mit Freunden zu teilen. Neben Fahrszenarien kann das Konzeptauto Audi skysphere auch alltägliche Aufgaben hervorragend erledigen, beispielsweise das automatische Aufnehmen von Passagieren basierend auf den Standortinformationen des Benutzers sowie das selbstständige Abschließen von Park- und Ladevorgängen.

Audi Skysphere Konzeptauto debütiert in Kalifornien

Am 13. August wird das Konzeptauto Audi Skysphere sein großes Debüt bei der Monterey Car Week und seine weltweite Premiere auf den berühmten Pebble Beach Golf Links feiern. Das Audi Design Center in Malibu, Kalifornien, ist der Geburtsort des Konzeptautos Audi skysphere. Es liegt nur einen Steinwurf vom Pacific Coast Highway entfernt, der die Vororte von Los Angeles und Nordkalifornien verbindet, weshalb Kalifornien auch als Heimat des Konzeptautos Audi Skysphere bekannt ist.

Das Konzeptauto Audi Skysphere wurde von Gael Buzyn, dem Leiter des Designzentrums, und seinem Team entworfen. Sie entwarfen das Konzeptauto in Anlehnung an das legendäre Klassikmodell der Marke Audi, das Horch 853 Cabrio. Das Horch 853 Cabriolet ist rund 5,2 Meter lang und gilt nicht nur als Sinnbild für Luxusautomobile der 1930er Jahre, sondern wurde 2009 auch beim Pebble Beach Concours d'Elegance ausgezeichnet.

Die optische Inspiration des Audi Skysphere Concept Cars vom Horch 853 Cabrio beschränkt sich jedoch auf seine Größe und die charakteristischen Karosserieproportionen, nämlich die kompakte Kabine und den langen Motorraum. Unter der Haube des Horch 853 arbeitet ein fünf Liter großer Reihen-Achtzylinder-Motor, während zwischen Vorderachse und Windschutzscheibe des Audi skysphere concept car vor allem elektrische Antriebskomponenten wie Ladegeräte und DC/DC-Wandler, Aktuatoren sowie elektronische und mechanische Komponenten für den variablen Radstand untergebracht sind. Darüber hinaus ist der Kofferraum des Audi Skysphere Concept Cars geräumiger gestaltet, einschließlich zweier speziell für das Concept Car entwickelter Golftaschen.

Antriebssystem: Leistung bis zu 465 kW

„Neue Technologien wie Elektrifizierung, Digitalisierung und autonomes Fahren eröffnen uns endlose Möglichkeiten, zukünftige Erlebnisse zu schaffen, die mit den heutigen gewöhnlichen Cabrio-Sportwagen nicht zu erreichen sind“, sagt Gael Buzyn, Leiter der Designprojekte im Audi Design Center Malibu.

Das Konzeptauto Audi skysphere wiegt nur rund 1.800 Kilogramm. Für die Kraftübertragung auf die Räder ist der Elektromotor an der Hinterachse zuständig. Die Gesamtausgangsleistung beträgt 465 Kilowatt und das Drehmoment 750 Nm. Es ist leistungsstark und einfach zu bedienen. Etwa 60 % des Fahrzeuggewichts sind auf der Hinterachse verteilt, was dem Fahrzeug reichlich Traktion und beeindruckende Beschleunigungsfähigkeiten verleiht, mit einer Beschleunigungszeit von nur 4 Sekunden pro 100 Kilometer.

Die Batteriemodule des Audi Skysphere-Konzeptfahrzeugs befinden sich hauptsächlich hinter dem Cockpit, was zu einem optimalen Fahrzeugschwerpunkt und einem hochagilen Fahrverhalten beiträgt. Die restlichen Module sind im Mittelkanal zwischen den Sitzen im Fahrzeuginneren platziert, was zur Verbesserung der Fahrzeugleistung beiträgt. Die Batteriekapazität soll über 80 kWh betragen und im sparsameren und energieeffizienteren GT-Modus soll das Konzeptfahrzeug Audi skysphere eine Reichweite von über 500 Kilometern (WLTP) erreichen.

Fahrwerk: Hinterradlenkung und adaptive Luftfederung

Das Konzeptauto Audi Skysphere verwendet eine Doppelquerlenkerstruktur für die Vorder- und Hinterradaufhängung. Die oberen und unteren Querlenker bestehen aus Aluminiumguss und die Lenkung der Vorder- und Hinterachse wird über ein Drahtseilsystem gesteuert. Da das System keine mechanische Verbindung zur Vorderachse hat, können Nutzer per Knopfdruck unterschiedliche Lenkübersetzungen und Lenkeinstellungen wählen, von direkter und schneller Lenkung bis hin zu komfortabler und langsamer Lenkung, von hoher Rückstellkraft bis hin zu minimaler Rückstellkraft beim Einparken. Hinterachslenkung und variable Radstandtechnologie verhelfen dem Konzeptauto Audi skysphere zu einem kleineren Wendekreis.

Dank der umfassenden Fahrwerkstechnologie von Audi kann die Federung des Konzeptfahrzeugs Audi skysphere problemlos in verschiedenen Szenarien eingesetzt werden. Um dem Fahrer ein dynamischeres und komfortableres Fahrerlebnis zu bieten, ist das Konzeptauto Audi skysphere mit der neuesten adaptiven Luftfederung der Marke Audi ausgestattet. Diese Federung verfügt nicht nur über drei unabhängige Luftkammern, sondern kann bei starker Beschleunigung auch bestimmte Luftkammern unabhängig voneinander schließen, wodurch die Eigenschaften der Federn verändert und die Wank- und Nickbewegungen des Fahrzeugs minimiert werden. Durch die Absenkung der Karosserie um 1 cm verringert sich der Luftwiderstand, was insbesondere bei Langstreckenfahrten wichtig ist.

Das aktive Fahrwerk des Audi skysphere concept car trägt maßgeblich zum vielfältigen Fahrverhalten bei. Dank der digitalen Vorhersage des Navigationssystems und der präzisen Steuerung und Ausführung des aktiven Fahrwerks werden die Räder im Gleitzustand des Fahrzeugs gezielt angehoben oder abgesenkt, um die Höhen und Tiefen der Straße zu bewältigen. Das Konzeptauto Audi skysphere verwendet 285/30-Reifen und aerodynamisch gestaltete 23-Zoll-Leichtmetallfelgen, um einen minimalen Rollwiderstand zu erreichen. Auch bei Langstreckenfahrten oder intensiver Quer- und Längsfahrt findet das Fahrzeug immer noch die perfekte Balance und bleibt ruhig.

Aussehen: Hommage an Klassiker, aber nicht an Tradition gebunden

Vergleich der Karosserien des legendären Horch 853 und des Audi skysphere Concept Cars: 5,23 Meter Länge gegenüber 5,19 Meter; 1,85 Meter Breite versus 2,00 Meter, die Ähnlichkeiten zwischen beiden liegen auf der Hand. Allerdings gibt es einen deutlichen Höhenunterschied zwischen beiden: Die 1,77 Meter hohe Karosserie entspricht dem ikonischen Design des legendären Modells Horch 853, während das Audi skysphere-Konzeptauto mit autonomer Fahrtechnologie nur 1,23 Meter hoch ist, im Sportmodus eine Tauchhaltung einnimmt und über einen optimierten Schwerpunkt sowie hervorragende aerodynamische Eigenschaften verfügt. Man erkennt, dass das Konzeptauto Audi skysphere nicht nur eine Hommage an die Klassiker ist, sondern sich auch nicht an Traditionen bindet.

Neben der Größe zeigen die Körperlinien die wesentlichen Unterschiede zwischen beiden. Das Konzeptauto Audi Skysphere übernimmt das ikonische Design von Audi mit verbreiterten und erweiterten, geschwungenen Radkästen, die seine breite Karosserie hervorheben und sein angeborenes sportliches Talent demonstrieren. Von der Seite betrachtet weisen auch die Radkästen und die Frontkabine ein geschwungenes Design auf, und die lange Frontkabine und der kurze vordere Überhang bilden eine abgestimmte Karosserieproportion. Das Heckdesign berücksichtigt den Luftwiderstandsbeiwert aus Windkanaltests und integriert die großen Glasflächen eines Sportwagens und eines Shooting Brake in das traditionelle stromlinienförmige Design. Zwei speziell für das Audi skysphere Concept Car entwickelte Reisetaschen werden unter der Scheibe platziert und mit Kreuzgurten gesichert.

Obwohl die Front des Audi Skysphere-Konzeptfahrzeugs keinen Wärmeableitungsgrill mehr benötigt, verfügt es dennoch über ein integriertes Kühlergrilldesign mit einem leuchtenden dreidimensionalen Logo mit vier Ringen, das die wahre Natur von Audi voll und ganz zum Ausdruck bringt. Der integrierte Kühlergrill und seine Seiten werden durch weiße LED-Elemente ergänzt, die als bewegliche Bühne für visuelle Effekte betrachtet werden können und beim Öffnen und Schließen der Türen funktionale Effekte und dynamische Begrüßungsmuster erzielen. Darüber hinaus erzeugen das sanfte und gleichmäßige Dimmen und die hochorganisierten und rhythmisch pulsierenden Lichter des Audi Skysphere-Konzeptautos einen eleganteren Effekt, während die Tagfahrlichter an der Vorderseite der Karosserie dem Fahrzeug zusätzlich ein einzigartiges und charmantes „Auge“ verleihen. Erwähnenswert ist außerdem, dass bei einer Änderung des Radstands die vorderen und hinteren LED-Leuchten des Fahrzeugs eine speziell entwickelte dynamische Sequenz voller Technologie darstellen.

Die digital gesteuerten LED-Rückleuchten verlaufen über das gesamte Heck des Autos, wobei unzählige rote LED-Einheiten wie Rubine auf der vertikalen Heckfläche verstreut sind. Durch das Ein- und Ausschalten der Beleuchtungseinheiten entstehen durch Reflexionen dynamische Licht- und Schatteneffekte.

Das Besondere: Bei einer Änderung des Radstands und dem Wechsel des Fahrmodus von GT auf Sport ändert sich auch das Lichtbild entsprechend. Auch im Bereich des integrierten Kühlergrills ist für den Nutzer die vielfältige Formensprache des Audi skysphere concept car deutlich erkennbar.

Die an der Vorderseite des Fahrzeugs befestigte Seitenverkleidung bewegt sich vorwärts und rückwärts, wenn die Funktion zum variablen Radstand des Fahrzeugs verwendet wird. Als eines der markantesten Elemente an der Fahrzeugseite „versteckt“ sich die Seitenverkleidung hinter dem hinteren Radkasten, was für die Realisierung der variablen Radstandsfunktion unerlässlich ist. Wenn beispielsweise der Radstand verkürzt und die Front des Fahrzeugs verschoben wird, „versteckt“ sich die Rückseite der Seitenverkleidung hinter dem hinteren Radkasten. Dabei wird der Radstand des Audi skysphere concept car um 25 Zentimeter reduziert – das entspricht einer Verkürzung von der Größe eines Audi A8L auf das Niveau eines Audi RS 5. Das ist nicht nur ein technologischer Fortschritt, sondern auch ein gewaltiger Unterschied im optischen und vor allem im Fahrerlebnis.

Es besteht kein Zweifel, dass das Konzeptauto Audi skysphere die Eigenschaften eines GT-Modells und eines Luxussportwagens vereint. Der wirklich entscheidende Unterschied wird jedoch durch die Innenausstattung erreicht, die für ein erfrischendes und hervorragendes Erlebnis sorgt.

Innenraum: das ultimative Zwei-in-Eins-Erlebnis

Bei den nächsten drei Konzeptfahrzeugen – Audi skysphere, Audi grandsphere und Audi urbansphere – stehen der die Passagiere umgebende Raum (die „Sphere“) und der Erlebnisraum im Vordergrund der Gestaltung. Da diese drei Konzeptfahrzeuge für autonomes Fahren der Stufe L4 ausgelegt sind (in bestimmten Straßen- und Verkehrsszenarien kann der Fahrer sämtliche Fahraufgaben an das Auto übergeben, ohne aktiv eingreifen zu müssen), können Bedienelemente wie Lenkrad und Pedale im autonomen Fahrmodus ausgeblendet werden. Dadurch können Fahrer und Passagiere eine völlig neue Fahrfreiheit genießen – die Landschaft und die Brise genießen oder über das digitale Ökosystem der Audi skysphere mit der Welt interagieren.

Der Innenraum des Konzeptautos Audi skysphere ist in vielerlei Hinsicht vom Art déco inspiriert. Wenn das Fahrzeug nicht bedient werden muss, wird der Innenraum zu einer entspannenden, geräumigen und privaten Umgebung. Die Sitze sind bequem und elegant, genau wie hochwertige Möbeldesigns. Gleichzeitig bleiben im Fahrbetrieb die Seitenhalt- und Sicherheitsfunktionen der Sitze voll erhalten und die verstellbaren Sitze bieten Bewegungsfreiheit und Beinfreiheit wie in einer First-Class-Kabine im Flugzeug. Was die Materialien betrifft, so bestehen die Sitze aus einer Vielzahl nachhaltig produzierter Materialien wie Mikrofaserstoffen, umweltzertifiziertem Eukalyptus und Kunstleder und verleihen dem Auto ein unvergleichliches High-End-Grün-Erlebnis.

Wenn das Konzeptauto Audi skysphere den manuellen Fahrmodus startet, verwandelt sich der Innenraum des Autos in ein perfekt ergonomisches Cockpit. Neben Fahrgestell und Karosserie wandern auch die Anzeigetafeln im Armaturenbrett und in der Mittelkonsole nach hinten. Der Fahrer findet alle Bedienelemente inklusive Lenkrad und Pedalerie in der bequemsten Position.

Das große Touchscreen-Display auf dem Armaturenbrett und der oberen Mittelkonsole ist 1415 mm breit und 180 mm hoch und dient zur Bedienung der Fahrzeug- und Infotainmentsysteme. Im Grand-Touring-Modus können damit Inhalte aus dem Internet angezeigt, Videokonferenzen abgehalten oder Filme gestreamt werden, während über das kleine Touchpad an der Tür auch die Klimaanlage bedient werden kann.

Dieses Luxus-Cabrio ist mit einem hochwertigen Audiosystem ausgestattet, das auch während der Fahrt eine Klangqualität auf Konzertsaalniveau liefert. Die Lautsprecher sind hinter den Türverkleidungen versteckt und die im hinteren Teil des Autos angebrachten Lautsprecher können einen Surround-Sound-Effekt erzeugen. Auch die Form der Kopfstützen im Auto kann verhindern, dass Luftströmungsstörungen und Windgeräusche die Hörqualität im Auto beeinträchtigen.

Fahrzeugerlebnis: Luxus ohne Grenzen

Die Marke Audi bringt ihre Vision von progressivem neuen Luxus durch drei Konzeptfahrzeuge zum Ausdruck: das Audi skysphere Konzeptfahrzeug, das Audi grandsphere Konzeptfahrzeug und das Audi urbansphere Konzeptfahrzeug, die 2022 auf den Markt kommen. Man erkennt, dass die Marke Audi ein neues Fahrerlebnis schafft, das weit über die traditionelle Bedeutung des Direktfahrens und sogar weit über das Fahrerlebnis selbst hinausgeht.

Diese Konzeptautos zeichnen sich durch ein völlig neues Design aus, bei dem der Innenraum und das Cockpit als Kern des Fahrzeugs neu definiert werden und das Benutzererlebnis nicht länger technischen Anforderungen unterworfen ist. Im Grand-Touring-Modus ermöglichen die variable Innenraumaufteilung, die verdeckbaren Bedienelemente und der großzügige Innenraum den Benutzern nicht nur ein ruhiges und angenehmes Fahrerlebnis, sondern lassen sich auch mit einer Vielzahl von Diensten kombinieren. Diese Konfigurationen können verschiedene Serviceoptionen im Zusammenhang mit der aktuellen Fahrt bereitstellen, z. B. die Planung einer landschaftlich reizvollen Route, die Empfehlung von Restaurants oder Hotels usw.

Das Fahrzeug ist außerdem mit maßgeschneiderten Infotainmentsystemdiensten ausgestattet, wie etwa In-Car-Streamingdiensten, die eine Verbindung zu Musik- und Videogeräten zu Hause ermöglichen. Als nächstes plant Audi, seinen High-End-Nutzern auch personalisierte Exklusivdienste anzubieten, wie etwa Konzerte, kulturelle Aktivitäten und sogar Sportveranstaltungen nur auf Einladung. Dadurch werden Modelle wie das Konzeptfahrzeug Audi skysphere schon in wenigen Jahren zu Erlebnisplattformen, die einen Mehrwert bieten, der über das Fahren selbst hinausgeht.

Für den chinesischen Markt verlässt sich FAW-Volkswagen Audi auf seine starke Systemstärke, um aktiv eine umfassende, vom Benutzerwert getriebene Elektrifizierungsstrategie aufzubauen. Durch den dreistufigen Ansatz aus intelligenten Fahrszenarien, Elektrifizierung aller Fahrzeug-Touchpoints und Smart Travel Life wird schrittweise eine Markentransformation vom traditionellen Automobilhersteller zum mobilen Reisedienstleister erreicht. Künftig wird FAW-Volkswagen Audi sein Engagement für Elektromobilität „All in e-tron“ auch durch eine umfangreichere Palette an reinen Elektroprodukten umsetzen und so der Marke Audi dabei helfen, weiterhin eine neue Erfolgsgeschichte auf dem chinesischen Markt zu schreiben.

Als Gewinner des Qingyun-Plans von Toutiao und des Bai+-Plans von Baijiahao, des Baidu-Digitalautors des Jahres 2019, des beliebtesten Autors von Baijiahao im Technologiebereich, des Sogou-Autors für Technologie und Kultur 2019 und des einflussreichsten Schöpfers des Baijiahao-Vierteljahrs 2021 hat er viele Auszeichnungen gewonnen, darunter den Sohu Best Industry Media Person 2013, den dritten Platz beim China New Media Entrepreneurship Competition Beijing 2015, den Guangmang Experience Award 2015, den dritten Platz im Finale des China New Media Entrepreneurship Competition 2015 und den Baidu Dynamic Annual Powerful Celebrity 2018.

<<:  ZTE gab eine weitere Erklärung ab: Die Sanktionen des US-amerikanischen BIS sind äußerst unfair und wir weigern uns, sie zu akzeptieren

>>:  Trotz Risikowarnungen konnte Zotye das Tageslimit 70 Mal nicht verhindern, dennoch fand das Unternehmen keinen Käufer.

Artikel empfehlen

Die stärkste Frucht Indiens ist eigentlich ein Baum

Wenn man durch die von Vieh übersäten Straßen Ind...

Die ultimative Karte von „Intelligence+“: Die Welt der digitalen Zwillinge

Digital Twin ist eine hochmoderne neue Technologi...

Die Geschichte der Samenkeimung auf dem Mount Everest

Forscher wandern auf dem Moränenkamm auf über 5.9...

Für wen ist die Yoga-Praxis nicht geeignet?

Viele Menschen wissen nicht, ob Yoga für sie geei...

Wie lange nach einer Mahlzeit kann ich zu Zheng Duoyan tanzen?

Es ist besser, Zheng Duoyan eine Stunde nach dem ...

Kann man mit Laufen Qigong praktizieren?

Wenn wir Qigong praktizieren möchten, ist es in O...

Welche Muskeln werden beim High Pull-Down trainiert?

Heutzutage mögen die Leute Fitness sehr. In der S...

So trainieren Sie die Bauchmuskeln

Heutzutage sitzen die meisten Angestellten bei de...

Welche Übungen eignen sich für das Brustmuskeltraining?

Jeder Mann möchte die Brustmuskulatur entwickeln....

Welche Übungen gibt es für den Serratusmuskel?

Für den modernen Menschen ist Bewegung eine Mögli...

Wie macht man Liegestütze, um an den Armen abzunehmen?

Eine Übung, die die meisten Menschen machen, sind...