Trotz des Hypes von Marketing-Accounts beträgt der Marktanteil nur 0,08 %, und es ist schwer, den zukünftigen Absatz von Laser-TVs vorherzusagen

Trotz des Hypes von Marketing-Accounts beträgt der Marktanteil nur 0,08 %, und es ist schwer, den zukünftigen Absatz von Laser-TVs vorherzusagen

In einer Zeit, in der die Farbfernsehbranche insgesamt im Schatten des mobilen Internets steht, ist Laser-TV zur Unterkategorie mit der lautesten Stimme geworden.

Von Aowei Cloud Network veröffentlichte Daten zeigen, dass die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von Laser-TVs in China von 2015 bis 2020 181 % betrug und dass das jährliche Wachstum im Jahr 2021 voraussichtlich 80 % übersteigen wird.

Wenn man die technische Entwicklung der LCD-Fernseher verfolgt und einen kurzen Blick auf die oben genannten Daten wirft, könnten viele Leute zu der Annahme gelangen, dass die Laser-TV-Technologie mit ihrer Größe und ihrem niedrigen Preis der Smart-TV-Branche einen zweiten Frühling bescheren wird. Wenn wir Laser-TV jedoch in den Entwicklungskontext der gesamten Smart-TV-Branche einbetten, werden wir plötzlich feststellen, dass scheinbar nur wenige Hersteller blindlings auf dem Weg der Laser-TV-Technologie sind.

Die andere Seite des Datenbooms

Natürlich bestreiten wir nicht, dass sich Laserfernsehen von einer aufkommenden Nischentechnologie zu einem ausgereiften Produkt der Unterhaltungselektronik entwickelt hat, das von einer etablierten Industriekette unterstützt und von einigen Verbrauchern akzeptiert wird.

Im Gegensatz zum Wunschdenken einiger Hersteller, die Laser-TVs als die Displaytechnologie der Zukunft betrachten, kann man Laser-TVs jedoch kaum als Vorreiter des Wandels bezeichnen, weder im direkten Vergleich der Displayeffekte mit MiniLED- und OLED-Technologien noch hinsichtlich der Leistung auf dem Verbrauchermarkt, wo Erfolg oder Misserfolg das einzige Kriterium ist.

Einige Medien, die der Laser-TV-Technologie nicht optimistisch gegenüberstehen, vergleichen Laser-TV häufig mit der Plasma-TV-Technologie, die vor mehr als einem Jahrzehnt von der LCD-Technologie abgelöst wurde. Tatsächlich besteht die einzige Gemeinsamkeit zwischen den beiden jedoch möglicherweise darin, dass sie beide „im Wettbewerb mit LCD verloren haben“. Laser-TVs sind hinsichtlich Anzeigeeffekt und Marktleistung nicht mit der verschwundenen PDP-Technologie vergleichbar.

Plasmafernseher mit Selbstleuchtfähigkeit auf Pixelebene sind hinsichtlich Schwarzfeldleistung, dynamischem Kontrast und dynamischer Reaktion mit den beliebten OLED-Fernsehern vergleichbar und übertreffen diese auch hinsichtlich der Lebensdauer. Was die Marktleistung angeht, konkurrierten Plasmafernseher um das Jahr 2009 herum mit LCD-Fernsehern und erreichten auf dem europäischen und amerikanischen Farbfernsehmarkt einen Marktanteil von fast 50:50.

Im Gegensatz dazu unterliegen die heutigen Laser-TVs großen Schwankungen in der Marktperformance. Auch wenn die Wachstumszahlen im Vergleich zum Vorjahr sehr gut aussehen, sind sie in Bezug auf das absolute Verkaufsvolumen und den Marktanteil immer noch äußerst peinlich.

So zeigen beispielsweise Daten von Omdia, dass der globale Markt für Laser-TVs zwar tatsächlich wächst, sein Marktanteil jedoch unter 0,1 % geblieben ist: Im Jahr 2020 lag er bei 0,07 % und im ersten Quartal 2021 bei lediglich 0,08 %.

Von Luotu Technology veröffentlichte Daten zeigten, dass das Auslieferungsvolumen auf dem Markt für Laserfernseher auf dem chinesischen Festland im Jahr 2020 bei 212.000 Einheiten lag, was einem Anstieg von 5,9 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Mit anderen Worten: Das absolute Wachstum der Laserfernseher auf dem chinesischen Festland betrug im Jahr 2020 lediglich 10.000 Einheiten. Wenn man bedenkt, dass der Basismarkt für Fernsehgeräte in China im Jahr 2020 etwa 40 bis 50 Millionen Geräte umfasste, ist dieser Anstieg bei Laser-TVs nichts weiter als ein Tropfen auf den heißen Stein.

Gleichzeitig gibt es keinen absoluten Expansionstrend bei der Marktwachstumsrate von Laser-TVs. Daten von iiMedia Research zeigen, dass die Verkäufe von Laser-TVs im Großbildmarkt ab 75 Zoll im Jahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr um 20 % zurückgingen. Obwohl diese Zahl im ersten Halbjahr 2021 38 % erreichte, liegt sie weit unter der Wachstumsrate von 98 % bei LCD-Fernsehern.

Die einschlägigen Hersteller haben ihre Laserfernseher mit großer Aufmerksamkeit beworben, ihre Verkaufszahlen waren jedoch stets verhalten, was die Ablehnung dieser Technologie durch die Verbraucher widerspiegelt. Gerade in einer Zeit, in der die Preise für großformatige LCD-Panels immer weiter sinken, verlieren die in puncto Darstellungseffekt absolut benachteiligten Laser-TVs nach und nach ihren einzigen Preisvorteil.

Während die Makrodaten auf Marktebene durch die Tatsache erklärt werden können, dass Laser-TV noch in den Kinderschuhen steckt, können die Mikrodaten auf Herstellerebene direkt auf die abnormale Entwicklung der Laser-TV-Branche hinweisen.

Der von Luotu Technology veröffentlichte „China Laser TV Market Analysis Quarterly Report“ zeigt, dass der chinesische Laser-TV-Markt im ersten Halbjahr 2021 ein umgekehrtes Dreiecksmuster aufwies, wobei die drei größten Unternehmen Hisense, Fengmi und Changhong mehr als 80 % des Marktanteils einnahmen.

Dieser Datensatz kann zwei Probleme von der Seite veranschaulichen:

  1. Laser-TV hat die Phase des allgemeinen Wettbewerbs zwischen vielen Herstellern noch nicht durchlaufen, was für eine Technologie, der die Zukunft zugeschrieben wird, ungewöhnlich ist. Wenn kein Hersteller mithält, bedeutet das nicht unbedingt, dass die Technologie fortschrittlich ist, sondern möglicherweise auch, dass sie aufgegeben wurde.
  2. Oligopolwettbewerb ist für den Erfolg des Innovationsmarktes nicht förderlich und für einige wenige Hersteller ist es schwierig, die dynamische Entwicklung neuer Technologien zu unterstützen.

Nehmen wir als Beispiel einen LCD-Fernseher. Obwohl es mehr als zehn Jahre her ist, dass diese Technologie die Plasmatechnologie besiegt hat, ist ihr Markt immer noch sehr wettbewerbsintensiv. Laut Daten von Aworev hatten die fünf größten LCD-TV-Marken im ersten Halbjahr 2021 einen weltweiten Marktanteil von 60 % und kleine und Kleinsthersteller haben noch einen gewissen Überlebensspielraum.

Im Gegenteil, die Plasmatechnologie, die damals hinsichtlich der Anzeigewirkung der LCD-Technologie überlegen war, wurde von der Industrie aufgegeben, da viele Kerntechnologien von wenigen Herstellern wie Panasonic kontrolliert wurden und diese sich weigerten, diese zu teilen. Dies hatte zur Folge, dass die technologische Entwicklung stagnierte, die Produktionskosten hoch blieben und das Produkt schließlich vom Markt gnadenlos aufgegeben wurde.

Andererseits hat die LCD-Technologie dank der gemeinsamen Anstrengungen vieler Hersteller ihre eigenen technischen Mängel kontinuierlich überwunden. Mit der Weiterentwicklung der Technologie sind die Produktionskosten weiter gesunken und LCD ist endlich in einen positiven Zyklus eingetreten, in dem es überall florierende Anwendungsszenarien gibt.

LCDs Jedi schlägt zurück

Obwohl LCD-Fernseher sukzessive auf Konkurrenz durch Plasma-, OLED- und Laserfernseher stoßen, können sie den Markt weiterhin erobern. Dies ist hauptsächlich auf zwei Faktoren zurückzuführen: LCD-Fernseher und ihre eigene technologische Entwicklung.

Zunächst einmal konnten sich Laser-TVs gegenüber LCD-TVs vor allem aufgrund ihrer Kostenvorteile bei großen Formaten behaupten. Beispielsweise beträgt der Preis für Changhongs 100-Zoll-Laserfernseher D5UR/D5F nur 10.699 Yuan, während Sonys LCD-Fernseher gleicher Größe, Sony Z9D, bis zu 499.999 Yuan kostet.

Mit der Weiterentwicklung der Technologie für großformatige LCD-Panels sind die Preise für großformatige LCD-Fernseher jedoch weiter gesunken. Von IHS Markit veröffentlichte Daten zeigten, dass die Preise für große LCD-Panels über 64 Zoll im Jahr 2020 um bis zu 8 % fielen. Heutzutage kostet ein 98-Zoll-LCD-Fernseher weniger als 20.000 Yuan und der Preisvorteil, der dem Laserfernsehen sein Überleben sicherte, ist nicht mehr gegeben.

Da Laser-TV von Anfang an ein Spiel für Nischenanbieter war, ist es schwierig, in der vorgelagerten Lieferkette einen Skaleneffekt zu erzielen. Was der Öffentlichkeit nicht bekannt ist, ist, dass Hisense, Fengmi und Changhong, die in China mit ihren Laser-TVs Aufmerksamkeit erregt haben, in Wirklichkeit lediglich nachgelagerte Unternehmen im Bereich der Laser-TVs sind. Ihnen fehlen die Kerntechnologien und die Macht, die Preise für ihre Produkte festzulegen.

Jeder, der sich ein wenig in der Branche auskennt, weiß, dass die Schlüsselkomponenten von Laserfernsehern schon immer fest in der Hand der vier großen Hersteller waren: TI (Texas Instruments), Nichia (Nippon Chemical), Ricoh (Ricoh) und DNP (Dai Nippon Printing). Aber diese vier Giganten haben nie daran gedacht, Laserfernseher herzustellen. Selbst auf ihren offiziellen Websites wird die Laser-TV-Technologie nicht berücksichtigt. Da es für Laserfernseher im Ausland kaum einen Markt gibt, entsteht die paradoxe Situation, dass „die Blumen außerhalb der Wand blühen, innerhalb der Wand aber duften“.

Der Mangel an Schlüsseltechnologien und Marktteilnehmern führte dazu, dass die Preise für Laser-TVs lange Zeit keinen großen Abwärtstrend zeigten. Laut dem von Luotu Technology veröffentlichten „2021 China Laser TV Development Report“ lag der Durchschnittspreis für Laserfernseher im Jahr 2016 bei etwa 30.000 Yuan pro Stück. Im Jahr 2018 sank dieser Betrag auf rund 20.000 Yuan. Im Jahr 2020 lag der Anteil der Laserfernseher mit einem Preis von rund 20.000 Yuan immer noch bei 69,9 %.

Wenn man jedoch Marktfaktoren außer Acht lässt, liegt der Grund, warum Laser-TVs LCD-TVs nicht schlagen können, eher an den ihnen innewohnenden technischen Mängeln.

Nehmen wir die intuitivste Helligkeit als Beispiel: Die aktuelle blendfreie Bildschirmreflexionshelligkeit der meisten Laserfernseher beträgt höchstens 250 Nits, während die durchschnittliche Helligkeit von LCD-Fernsehern leicht 400 Nits erreichen kann. Der Helligkeitsunterschied führt dazu, dass Laserfernseher immer noch „im Licht sterben“.

Vor zwanzig Jahren mussten Cineasten tagsüber oft dicke Vorhänge zuziehen, um bei der Projektion zu Hause einen Kinoeffekt zu erzielen. Aber es ist ein bisschen unglaublich, dass sich diese Szene heute im Jahr 2021 abspielt.

Umstellung auf MiniLed?

Wenn wir davon ausgehen, dass im chaotischen Jahr 2019 Laserfernseher von Hisense und Mini-LED-Fernseher von TCL noch im Nebel miteinander konkurrierten, dann kann man in der zweiten Hälfte des Jahres 2021 sagen, dass Mini-LED die beliebte Wahl ist.

Dies lässt sich an der Haltung der Hersteller ablesen. Nach zaghaften Markteintritten haben führende Unternehmen wie Samsung, Sony und TCL den Weg des Laserfernsehens einstimmig aufgegeben und sind auf die Mini-LED-Technologie umgestiegen. Ende Juli brachte Huawei beispielsweise seinen ersten Mini-Fernseher mit LED-Hintergrundbeleuchtung auf den Markt.

Der Grund, warum sich die meisten Hersteller bei der Entscheidung zwischen Laser-TV und Mini-LED für Letzteres entscheiden, liegt ebenfalls in den beiden Aspekten Technik und Kosten.

Im Gegensatz zu Laserfernsehern, die über eine schlechte Entstörungsfähigkeit verfügen, basiert Mini Led auf der Struktur ausgereifter LCD-Fernseher. Dank der ultrakleinen Größe und der mehrzonigen LED-Lampenperlen kann es die technischen Vorteile sowohl von LCD- als auch von OLED-Fernsehern nutzen und vermeidet gleichzeitig die Probleme mit der Lebensdauer und dem Einbrennen des Bildschirms, die bei organischen LEDs auftreten. Im Gegensatz dazu weisen Laserfernseher fast dieselben Mängel auf wie Projektionsfernseher und herkömmliche Fernseher.

Noch wichtiger ist jedoch, dass die von TrendForce LED veröffentlichten Daten zeigen, dass die Kosten für Mini-LED-Panels mit zunehmender Reife der Industriekette in den nächsten Jahren voraussichtlich jährlich um 15–20 % sinken werden und im Jahr 2022 möglicherweise niedriger sein werden als die von OLED-Panels.

Aus der Perspektive der vorgelagerten Industriekette ist Mini-LED nicht mit Laserfernsehern vergleichbar, bei denen die Kerntechnologie fest in der Hand einiger weniger ausländischer Hersteller liegt. Daten zeigen, dass TCL und seine verbundenen Unternehmen mittlerweile die Kerntechnologie der Mini-LED beherrschen und ihr weltweiter Marktanteil 90 % überschritten hat. Dies zeigt auch indirekt, dass sich das Hauptschlachtfeld der Anzeigetafeln vom Ausland auf das chinesische Festland verlagert hat.

Für jede Technologiebranche ist die Wahl des richtigen Technologiewegs besonders wichtig. Wir können nicht behaupten, dass die Hersteller, die sich in den Anfangsjahren für Plasmafernseher entschieden, unklug gehandelt hätten, und wir können auch nicht behaupten, dass sie keine Anstrengungen in Forschung und Entwicklung gesteckt hätten. Je mehr Sie jedoch in den falschen Weg investieren, desto weniger Handlungsspielraum bleibt Ihnen. Die aktuelle Laser-TV- und Mini-LED-Technologie scheint einen weiteren Wendepunkt in der technologischen Entwicklung darzustellen.

Allerdings ist die Wahl des Technologieweges kein „Russisches Roulette“. Es gibt Spuren technischer Merkmale und Marktentscheidungen. Dies gilt umso mehr für die Farbfernsehbranche. Anders als bei den Plasmabildschirmen, die in der Vergangenheit dominierten, beruht die größere Marktdynamik des Laser-TVs hauptsächlich auf seinem eigenen Vorteil des „großen Bildschirms bei hohem Preis-Leistungs-Verhältnis“ und der Marktlücke, die durch die hohen Kosten der großformatigen LCD- und OLED-Panels entsteht. Wie lange diese Vorteile anhalten können, ist auch für anspruchsvolle Verbraucher offensichtlich, ohne dass es dafür Branchenkenner bräuchte.

In einer Zeit, in der große LCD-Panels einen Skaleneffekt erzeugen und die Mini-LED-Technologie einsatzbereit ist, ist es möglicherweise keine schlechte Idee, die Differenzierung von Laser-TVs zu nutzen, um einen Teil des Nischenmarktes zu erobern. Wer sich jedoch wirklich blind in das Rennen um Laserfernseher stürzt, wird vermutlich unweigerlich gegen die hohe Mauer namens Markt stoßen, an der Panasonic Plasma mit blutigem Frontalzusammenstoß gelitten hat.

Als Gewinner des Qingyun-Plans von Toutiao und des Bai+-Plans von Baijiahao, des Baidu-Digitalautors des Jahres 2019, des beliebtesten Autors von Baijiahao im Technologiebereich, des Sogou-Autors für Technologie und Kultur 2019 und des einflussreichsten Schöpfers des Baijiahao-Vierteljahrs 2021 hat er viele Auszeichnungen gewonnen, darunter den Sohu Best Industry Media Person 2013, den dritten Platz beim China New Media Entrepreneurship Competition Beijing 2015, den Guangmang Experience Award 2015, den dritten Platz im Finale des China New Media Entrepreneurship Competition 2015 und den Baidu Dynamic Annual Powerful Celebrity 2018.

<<:  5G RedCap: Der Schlüssel zum anhaltenden IoT-Wachstum

>>:  Ein Vermögen machen! Parallelimporteure nutzen riesige iPhone 6 Vorbestellungseinlagen, um zu verleihen

Artikel empfehlen

Was tun bei Bauchschmerzen beim Training?

Viele unserer Freunde treiben im Laufe ihres Lebe...

Ist es besser, morgens oder abends zu laufen?

Wenn Sie einen gesunden Körper haben möchten, müs...

Seien Sie vorsichtig! Bakterien-„Killer“ im Kühlschrank

In der langen Geschichte der biologischen Evoluti...

Welche Gefahren birgt der Bauchtanz?

Heutzutage treiben immer mehr Menschen gerne Spor...

Wer lebt ungesund, wenn er keinen Sport treibt?

Ich glaube, dass viele Freunde im wirklichen Lebe...

Warum ist es so, dass man umso leichter streitet, je mehr man liebt?

Planung und Produktion Quelle: CCTV.com Gutachter...

Der tiefste Brunnen der Welt ist 12.262 Meter tief.

Auf der russischen Halbinsel Kola, in der Wildnis...