Für Grafikkartenhersteller kann man sagen, dass der Tausend-Yuan-Markt ein „Schlachtfeld“ ist und seine Bedeutung nicht geringer ist als die des Flaggschiff-Marktes. Im Gegensatz zu Flaggschiffprodukten verlangen Verbraucher im Tausend-Yuan-Markt von Grafikkarten nicht nur eine ihren Ansprüchen entsprechende Leistung, sondern auch ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Zu Beginn des Tausend-Yuan-Marktes war die Radeon R9 370-Grafikkarte das neue Produkt von AMD. Allerdings konnte diese Grafikkarte im Vergleich zur später von NVIDIA veröffentlichten GeForce GTX 950 nicht besonders gut abschneiden . Aus diesem Grund zog AMD schnell nach und brachte die leistungsstärkere Grafikkarte Radeon R9 370X auf den Markt. Die GTX 950-Grafikkarte verwendet den GM206-250-Kern mit einem 28-nm-Prozess, verfügt über 768 CUDA- Kerne, 48 Textureinheiten, 32 ROP-Einheiten und eine Speicherbusbreite von 128 Bit. Ihre Speicherkapazität beträgt 2 GB und sie kann grundsätzlich als abgespeckte Version der GTX 960-Grafikkarte angesehen werden. Im Vergleich zur R9 370-Grafikkarte zeigte es gewisse Leistungsvorteile. Um diesen Gegner zu unterdrücken, musste AMD ein leistungsstärkeres Produkt entwickeln. Der R9 370X wurde in dieser Umgebung geboren. Die R9 370X-Grafikkarte verwendet den Trinidad XT-Kern mit einem 28-nm-Prozess. Von den Spezifikationen her liegt sie relativ nah an der Grafikkarte R9 270X. Es verfügt außerdem über 1280 Stream-Prozessoreinheiten , 80 Textureinheiten, 32 ROP-Einheiten und eine Videospeicherbusbreite von 256 Bit, die Videospeicherkapazität ist jedoch in 2 GB oder 4 GB verfügbar. Darüber hinaus ist zu beachten, dass AMD die spezifischen Frequenzparameter und TDP- Parameter des R9 370X nicht bekannt gegeben hat und die entsprechenden Daten in der obigen Tabelle tatsächlich für die Grafikkarte R9 270X gelten. Bei unserer gleichzeitigen Bewertung der GTX 950-Grafikkarte zeigte die R9 370-Grafikkarte von AMD, die damals auf den Tausend-Yuan-Markt ausgerichtet war, keine starke Kampfkraft gegenüber der GTX 950. Die Leistung der letzteren war der ersteren um fast 15 % voraus. Aus diesem Grund kann man sagen, dass die Grafikkarte R9 370X AMDs neue Waffe im Kampf gegen die GTX 950 ist. Ist diese neue Waffe der Aufgabe also gewachsen? Dieses Mal haben wir jeweils einen Vertreter der Grafikkarten R9 370X und GTX 950 ausgewählt, um zu sehen, ob sie Ihnen einen wunderbaren Kampf bieten können. Einführung der Grafikkarte XFX R9 370X 4G Demon Edition Im Kampf zwischen den Grafikkarten R9 370X und GTX 950 wird letztere durch die Grafikkarte Renaissance GTX 950-2G5 vertreten. Die Konfiguration dieser Grafikkarte ähnelt in allen Aspekten der öffentlichen Version der GTX 950 und die Frequenzparameter sind etwas höher als die Einstellungen der öffentlichen Version. Einzelheiten können Sie in unserem ersten Testbericht nachlesen. Der Vertreter der R9 370X-Grafikkarte ist die XFX R9 370X Demon Edition-Grafikkarte. Die Frequenzparameter dieser Grafikkarte sind etwas höher als die der öffentlichen Version der R9 370X/270X und ihre Positionierung liegt nahe an der Manli GTX 950-Grafikkarte. Bei der Grafikkarte XFX R9 370X Demon Edition handelt es sich um ein inoffizielles Produkt, das mit einem selbst entwickelten Cool Soul III-Kühlsystem mit zwei Lüftern, einem 4+1+1-Phasen-Stromversorgungsdesign und zwei Versionen mit unterschiedlichen Videospeicherspezifikationen ausgestattet ist: 256-Bit 2 GB GDDR5 und 256-Bit 4 GB GDDR5, zu Preisen von 1.099 Yuan bzw. 1.199 Yuan. Angesichts der Tatsache, dass die meisten GTX 950-Grafikkarten auf dem Markt 1.199 Yuan oder mehr kosten, haben wir uns dieses Mal für die 4-GB-Videospeicherversion der XFX R9 370X Demon Edition-Grafikkarte entschieden. In Bezug auf die Frequenzparameter beträgt die Kern-/Speicherfrequenz der XFX R9 370X Demon Edition-Grafikkarte 1070/1400 MHz (die Speicherdatenfrequenz beträgt 5600 MHz), was etwas höher ist als die Einstellungen der öffentlichen Version der R9 370X/270X-Grafikkarte und es handelt sich um ein leicht übertaktetes Versionsprodukt. Es ist erwähnenswert, dass die Grafikkarte XFX R9 370X Demon Edition in eine Online-Mall-Version und eine Offline-Channel-Version unterteilt ist. Die Demon Edition gehört zur Offline-Kanalversion, während die Online-Mall-Version R9 370X Black Wolf heißt. Der einzige Unterschied zwischen beiden besteht in der äußeren Verpackung, Preis und Grundausstattung sind jedoch identisch. Laut XFX beträgt die TDP der R9 370X Demon Edition-Grafikkarte nur 130 W, sodass für einen stabilen Betrieb nur eine externe 6-polige Stromversorgungsschnittstelle erforderlich ist. Gleichzeitig verfügt diese 6-polige Schnittstelle über ein umgekehrtes Design, d. h. die Schnalle zeigt nach außen, wodurch Konflikte zwischen dem externen Netzkabel und der Wärmeableitungs-Luftführungsabdeckung vermieden werden können. Es ist ein benutzerfreundlicheres Design. Die Grafikkarte XFX R9 370X Demon Edition verfügt über ein 4+1+1-Phasen-Stromversorgungsdesign, von denen 4 Phasen die Kernstromversorgung darstellen und sich auf der linken Seite der GPU befinden, während sich 1 Phase der Speicherstromversorgung und 1 Phase der E/A-Stromversorgung auf der rechten Seite der GPU befinden. Alle 8 GDDR5-Speicherpartikel sind auf der Vorderseite der Leiterplatte angeordnet und die Display-Ausgangsschnittstellen sind alle mit EMI-Metallabschirmabdeckungen abgedeckt. Die Grafikkarte XFX R9 370X Demon Edition ist mit einer 4-Phasen-Core-Stromversorgung ausgestattet. Jede Phase verwendet ein vollständig aus Festkörperkondensatoren und Ferritinduktoren bestehendes Design und ist mit insgesamt drei MosFETs ausgestattet, einem oben und zwei unten, die den Stromversorgungsbedarf des Trinidad XT-Kerns decken können. Die Grafikkarte verwendet das von XFX selbst entwickelte Kühlsystem Cool Soul III, das mit einer Basis aus reinem Kupfer und 4 6 mm vernickelten Heatpipes aus reinem Kupfer ausgestattet ist , die durch Reflow-Löten mit Aluminiumlamellen kombiniert werden und die Lamellen mit Lamellenschnallen behandelt werden. Der Kühler ist mit zwei geräuscharmen 9-cm-Lüftern ausgestattet und verwendet eine leicht zu zerlegende und zu reinigende Technologie. Sie können den Ventilator zum Reinigen einfach entfernen, indem Sie die Schnallen auf beiden Seiten des Ventilators zusammendrücken. Testplattform und zugehörige Einstellungsanweisungen Die Testplattform basiert auf einem auf 4,0 GHz übertakteten Core i7-3770K -Prozessor , ausgestattet mit einem ASUS ROG Maximus V Formula-Motherboard, GSkill DDR3-1600 8 GB Dual-Channel-Speicher (4 GB * 2) und einem XFX XTR 550-Netzteil. Als Betriebssystem kommt Windows 7 64-Bit SP1 Ultimate Edition zum Einsatz, die Grafikkarte GTX 950 nutzt den WHQL-Treiber GeForce 355.82 und die Grafikkarte R9 370X den Treiber Catalyst 15.8 Beta. Spiele-Performance-Test: R9 370X liegt etwa 6 % vor GTX 950 Der Test konzentriert sich hauptsächlich auf Leistungstests. Neben dem 3DMark-Benchmarktest haben wir auch „Tomb Raider“, „Grand Theft Auto 5“, „Sniper Elite 3“ und weitere Spiele zum Testen hinzugefügt. Die Grafikkarte R9 370X wurde auch einem Leistungstest unter der Mantle-API unterzogen. Den Testergebnissen nach zu urteilen, hat die Leistung der R9 370X-Grafikkarte die der GTX 950-Grafikkarte eingeholt oder sogar übertroffen. In einigen Spielen, die die Mantle-API unterstützen, wird die Leistung der R9 370X-Grafikkarte weiter verbessert. Allerdings ist der Gesamtvorsprung nicht sehr groß (etwa 6 bis 7 %) und die Auswirkungen sind in tatsächlichen Spielen nicht offensichtlich. Allerdings hat die Grafikkarte R9 370X einen Vorteil, mit dem die Grafikkarte GTX 950 nicht mithalten kann, und das ist die Videospeicherkapazität. Derzeit sind zwei Versionen der R9 370X auf dem Markt: 4 GB Videospeicher und 2 GB Videospeicher. Der Preisunterschied zwischen beiden ist nicht allzu groß und die 4GB-Version ist nach wie vor das Hauptprodukt des Herstellers. Obwohl es viele Optionen für GTX 950-Grafikkarten gibt, sind die meisten von ihnen nur mit 2 GB Videospeicher ausgestattet, was bei einigen Anwendungen mit relativ hoher Videospeichernutzung leicht zu einem Engpass führen kann. Beispielsweise kann in Grand Theft Auto 5, obwohl das Spiel hohe Anforderungen an die Grafikkarte stellt, unter der Prämisse, eine bestimmte Bildrate beizubehalten, eine R9 370X-Grafikkarte mit 4 GB Videospeicher eine höhere Bildqualität aktivieren, während eine GTX 950-Grafikkarte mit nur 2 GB Videospeicher nur die nächsthöhere Bildqualitätsstufe aktivieren kann. Noch deutlicher wird der Unterschied im Test auf der 4K-Auflösungsebene. Im 3DMark Fire Strike Ultra-Modus liegt die Leistung der R9 370X-Grafikkarte fast 15 % vor der GTX 950-Grafikkarte. Das bedeutet, dass die Grafikkarte R9 370X offensichtlich das größere Potenzial hat, wenn Spieler eine 4K-Auflösung erleben möchten. Was den Stromverbrauch angeht, hat AMD zwar gewisse Optimierungen an der R9 370X Grafikkarte vorgenommen, der Nachteil in dieser Hinsicht kann dadurch jedoch nicht ausgeglichen werden. Grundsätzlich liegt der Plattformstromverbrauch der R9 370X-Grafikkarte im Alltagseinsatz immer um etwa 30 W über dem der GTX 950-Grafikkartenplattform, unter Volllast kann der Unterschied sogar bis zu 40 W betragen. Angesichts gewisser Leistungsvorteile und einer Videospeicherkapazität von 4 GB denke ich jedoch, dass die meisten Spieler diesen Unterschied im Stromverbrauch akzeptieren können. Fazit: R9 370X Grafikkarte hat höheres Nutzungspotenzial Im Wettbewerb auf dem Tausend-Yuan-Markt besiegte die GTX 950 -Grafikkarte von NVIDIA die R9 370-Grafikkarte von AMD, doch AMD brachte schnell die R9 370X-Grafikkarte auf den Markt, um zurückzuschlagen, und letztere hat die GTX 950-Grafikkarte in der Leistung eingeholt oder sogar übertroffen. Es stimmt, dass die Grafikkarte R9 370X in Bezug auf den Energieverbrauch nicht höher ist als die Grafikkarte GTX 950, aber die meisten R9 370X-Grafikkarten auf dem Markt sind mit 4 GB Videospeicher ausgestattet und der Preisunterschied im Vergleich zur Version mit 2 GB Videospeicher ist nicht groß. Daher kann die Leistung der R9 370X-Grafikkarte bei Programmen mit hoher Videospeichernutzung besser genutzt werden. Zusammen mit der Unterstützung neuer Technologien wie Mantle API und DX12 ist ihr Potenzial für den zukünftigen Einsatz immer noch besser als das der GTX 950-Grafikkarte. Derzeit liegen die Preise für R9 370X-Grafikkarten meist zwischen 1.099 und 1.299 Yuan. Beispielsweise kostet die in diesem Test verwendete Grafikkarte XFX R9 370X 4G Demon Edition 1.199 Yuan. Die GTX 950 Grafikkarte zum gleichen Preis hat eigentlich nur beim Stromverbrauch einen Vorteil. Im Vergleich dazu ist die R9 370X auf dem aktuellen Tausend-Yuan-Markt offensichtlich ein wertvolleres Produkt. Als Gewinner des Qingyun-Plans von Toutiao und des Bai+-Plans von Baijiahao, des Baidu-Digitalautors des Jahres 2019, des beliebtesten Autors von Baijiahao im Technologiebereich, des Sogou-Autors für Technologie und Kultur 2019 und des einflussreichsten Schöpfers des Baijiahao-Vierteljahrs 2021 hat er viele Auszeichnungen gewonnen, darunter den Sohu Best Industry Media Person 2013, den dritten Platz beim China New Media Entrepreneurship Competition Beijing 2015, den Guangmang Experience Award 2015, den dritten Platz im Finale des China New Media Entrepreneurship Competition 2015 und den Baidu Dynamic Annual Powerful Celebrity 2018. |
<<: iPhone 6S Akku schrumpft! Wie sieht es mit der Akkulaufzeit aus?
Heißer Sommer Eine Tasse Eistee mit Milch Es ist ...
Der Wettbewerb zwischen traditionellen Automobilh...
Schwangere Frauen haben nach den Mahlzeiten häufi...
Vor Kurzem veröffentlichten ausländische Medien e...
Leistung, Handling und Fahrwerk gelten als die dr...
Jungen wollen nicht als schwache Männer dastehen,...
Am 12. September wurde die neue M7-Serie von AITO...
Am 8. März hielt Gree Electric eine Pressekonfere...
Beim Yoga ist Geduld erforderlich, da es einige Z...
JD.com, das sich für eine hohe Lebensqualität ein...
Heutzutage gibt es überall Büroangestellte, und e...
Am ersten Tag der Zhuhai Air Show 2024 hatte der ...
Es gibt viele Möglichkeiten, den Bizeps zu traini...
Auf Lebensmittelverpackungen finden wir häufig Fo...
Gutachter: Wang Xin, stellvertretender Chefarzt d...