LG E7 vs. Sony A1: Welcher ist der bessere OLED-Fernseher?

LG E7 vs. Sony A1: Welcher ist der bessere OLED-Fernseher?

Da der Konsum immer weiter steigt, wird die Nachfrage der Verbraucher nach High-End-Fernsehern vielfältiger. OLED-Fernseher werden von Branchenexperten aufgrund ihrer revolutionären Vorteile wie Selbstleuchtkraft, dünnem Gehäuse und fehlender Tailing-Effekte allgemein als die Könige der Displaytechnologie der nächsten Generation angesehen. Sie können dem Benutzer einen tieferen Tiefenschärfeeffekt, einen klareren Hell-Dunkel-Kontrast und eine realistischere Farbwiedergabe bieten. Auch das neueste iPhone X von Apple verfügt erstmals über einen OLED-Bildschirm und bringt die OLED-Technologie damit auf ein neues Niveau.

Zwei meistverkaufte OLED-Fernseher

Nur hochwertige OLED-Fernseher können den Benutzern ein hervorragendes Erlebnis bieten. Allerdings gibt es zwischen den großen TV-Herstellern viele Unterschiede hinsichtlich der Kerntechnologie, des Produktdesigns, der Konfiguration usw. Auch wenn sie alle die OLED-Panels von LG verwenden, ist die Anzeigewirkung von OLED-Fernsehern nicht genau gleich. Welche Leistung sollte also ein wirklich hochwertiger OLED-Fernseher haben?

Im OLED-Bereich hat LG das absolute Sagen. Als Begründer der OLED-Technologie ist LG derzeit der einzige Hersteller, der in der Lage ist, großformatige OLED-Bildschirme herzustellen. Das Unternehmen beliefert über 90 % der etablierten TV-Hersteller wie Sony, Skyworth und Philips mit OLED-Panels und sorgt damit für bahnbrechende Veränderungen in der TV-Branche. Sony war schon immer für seine Anzeigeeffekte bekannt und behauptet, über viele „schwarze Technologien“ im Bereich der Farbfernseher zu verfügen, und verfügt über eigene einzigartige Erkenntnisse bei der Erforschung der Bildqualität von OLED. Als jedoch das Zeitalter der Kathodenstrahlröhren in das Zeitalter der LCD-Panels überging, verfügte Sony nicht mehr über die Kerntechnologie zur Herstellung von Panels. Stattdessen entschied sich das Unternehmen aufgrund seiner Weitsicht in der Displaytechnologie für eine Zusammenarbeit mit LG Display und den Einsatz von OLED-Panels von LG. Dies zeigt auch, dass LG OLED-Fernseher aus Hardwaresicht eine eigene Displaytechnologie verwenden und mit eigenen Originalbildschirmen ausgestattet sind, was ihnen weitere Vorteile hinsichtlich der Produktkompatibilität und der technischen Verarbeitung bietet.

Wie schneiden also die OLED-Fernseher von LG und Sony ab? Wer kann das höchste Niveau an OLED-Fernsehern repräsentieren? Um die umfassende Leistung der OLED-Fernseher von LG und Sony zu überprüfen, haben wir LG OLED E7 und Sony OLED A1 für einen umfassenden Vergleich hinsichtlich Soundeffekten, Bildqualität, Produktdesign und anderen Aspekten ausgewählt.

Warum LG E7 mit Sony A1 vergleichen?

LG ist der weltweit erste Hersteller, der große OLED-Bildschirme in Massenproduktion herstellt, und hat einen unverzichtbaren Beitrag zur Entwicklung der globalen OLED-TV-Branche geleistet. Gleichzeitig ist LG auch der erste Hersteller weltweit, der gebogene OLED-Fernseher auf den Markt bringt und damit seine Führungsrolle im OLED-Bereich unter Beweis stellt. Bisher hat das Unternehmen eine Reihe von Fernsehern mit OLED-Technologie auf den Markt gebracht und war bei den wichtigsten Wettbewerben auf großen internationalen Messen gemeinsam mit vielen international bekannten Marken führend. Das auf der CES 2017 vorgestellte Flaggschiffprodukt LG SINGNATURE W7 Sky Mirror™ Wallpaper TV hat dank seiner Paneldicke von nur 2,57 mm Dutzende von Preisen gewonnen. Der E7 ist das klassischste Produkt unter den vielen OLED-Fernsehern von LG und wird von den Verbrauchern allgemein anerkannt und gelobt. Als Konkurrent wollte Sony natürlich nicht zurückstehen. Anfang 2017 brachte das Unternehmen außerdem seinen ersten OLED-Fernseher auf den Markt, den Sony A1.

LG OLED-TV-Sortiment im Jahr 2017

Da es sich bei den High-End-OLED-Fernsehern LG E7 und Sony A1 um sehr ähnliche Geräte handelt, ist es für die Verbraucher ganz natürlich, sie zu vergleichen. Zunächst einmal sind die Produktpositionierung und der Marktpreis gleich. Zweitens verwenden alle Panels der Produkte OLED-Panels von LG. Schließlich sehen wir beim LG E7 und Sony A1 zu viel „schwarze Technologie“. Viele Verbraucher vergleichen die Geräte jedoch nur anhand dieser oberflächlichen Parameter und auch auf professionellen Haushaltsgeräte-Plattformen gibt es kaum Informationen darüber, welcher der beiden Fernseher stärker oder schwächer ist. Gerade aufgrund dieser Faktoren sind wir sicher, dass LG E7 und Sony A1 das Zeug dazu haben, die aktuelle OLED-TV-Szene zu repräsentieren. Wir haben uns entschlossen, diese beiden Fernseher in allen Aspekten zu vergleichen, und zwar hinsichtlich der Kerntechnologie, der Bildqualität, der Soundeffekte, des handwerklichen Designs usw., um den Verbrauchern eine professionellere Kaufberatung zu bieten.

LG OLED E7

Sony OLED A1

Technikvergleich: LG E7 unterstützt Dolby Vision/Dolby Atmos, Sony A1 fehlt die Technik

Dolby Cinema, erstellt durch Dolby Vision und Dolby Atmos, ist das größte technische Verkaufsargument des LG E7. Ersteres kann sattere Farben und tiefere und natürlichere Details ins Bild bringen, und Letzteres kann den Benutzern ein neues Hörerlebnis bieten. Derzeit verwenden viele High-End-Kinos und sogar Hollywood Dolby Vision und Dolby Atmos, sodass Benutzer beim Ansehen von Filmen die realistischen Klangfeldeffekte und die Wirkung eines Kinos genießen können.

Dolby Vision

Dolby Atmos

Die meisten High-End-Kinos sind mit Dolby Vision und Dolby Atmos ausgestattet

Um die Gesamtwirkung der Bildanzeige zu verbessern, fördern die großen TV-Hersteller seit 2016 die HDR-Technologie. Derzeit lassen sich die Lösungen, die die HDR-Technologie implementieren können, grob in drei Standards unterteilen: Dolby Vision, HDR10 und HLG. Sie haben unterschiedliche Arbeitsprinzipien und können sich nicht gegenseitig unterstützen. TV-Hersteller setzen eher auf Dolby Vision und HDR10. Da es sich bei beiden um Mainstream-Formate handelt, besteht der größte Unterschied zwischen den beiden darin, dass Dolby Vision zusätzlich zu den zentralen HDR-Bilddaten auch „dynamische Metadaten“ hinzufügt, die ein genaueres Lesen und Darstellen von Helligkeit, Kontrast, Farbe und anderen Informationen in den Daten ermöglichen.

Farbraum, Helligkeitsinformationsdaten

Im Dolby Vision-Format enthalten „dynamische Metadaten“ Anweisungen zum Szenenübergang und können Informationen zum Szenenübergang von der Videoquelle abrufen. Fernseher, die Dolby Vision unterstützen, können die Leistung von Helligkeit, Kontrast und Farbe besser erfassen. Im Gegensatz dazu kann HDR10 beim Abspielen von Inhalten, die dieses Format verwenden, nur statische Metadaten empfangen und dem Gerät nicht ermöglichen, zu verstehen, wie sich jede einzelne Aufnahme oder Szene ändert. Daher kann HDR10 das „aktuell wiedergegebene Bild“ nicht kontinuierlich optimieren.

Das aktive HDR und die „dynamischen Metadaten“ des LG E7 können Szene für Szene optimiert werden und der Fernseher kann äußerst realistische Licht- und Schatteneffekte darstellen. Verschiedene Hell-Dunkel-Kontraste, Lichtintensitätsverläufe und sogar Halo-Darbietungen werden lebendig dargestellt, um ein natürlicheres Seherlebnis zu erzielen. Es unterstützt außerdem die Milliardenfarbenfunktion, die den Farbübergang natürlicher macht und somit die Bilddetails feiner darstellt. Gerade aufgrund der präziseren Steuerung der Bildqualität und der Soundeffekte durch Dolby Vision und Dolby Atmos übernahm LG auf der CES 2017 die Führung bei der Vereinbarung einer strategischen Kooperation mit Dolby. Die gesamte Produktlinie der OLED-Fernseher unterstützt diese beiden Technologien und kombiniert sie mit ihrer eigenen hervorragenden OLED-Panel-Technologie, um den Benutzern eine außergewöhnliche Bildqualität zu bieten. LG E7 ist keine Ausnahme.

LG OLED E7 bietet eine exquisite und natürliche Bildqualität

Sony war schon immer ein Fernsehhersteller mit hervorragenden Bildverarbeitungsfunktionen. Um die Gesamtleistung des Bildes zu verbessern, ist die Sony A1 mit dem fortschrittlichen Bildverarbeitungschip X1 ausgestattet, um das Bildsignal hinsichtlich Farbe, Klarheit und HDR zu reparieren und zu optimieren. Insbesondere kann das verwendete LG OLED-Panel eine unabhängige Umschaltung selbstleuchtender Pixel erreichen und bei der Darstellung von Schwarz relevante Pixel ausschalten, wodurch ein reineres Schwarz angezeigt wird. Nach einer solchen Anpassung werden die Helligkeitsinformationen proportional komprimiert, um sicherzustellen, dass gemäß dem HDR-Standard keine Details verloren gehen.

Kann Lichteffekte auf Kleidung, entfernten Bäumen und Holzzäunen erkennen und das neu synthetisierte Signal individuell optimieren

Im Prinzip ist Dolby Vision derzeit die fortschrittlichste HDR-Lösung. Bei unseren Tests stellten wir jedoch fest, dass Sony A1 HDR-Videos im Dolby Vision-Format nicht erkennen und wiedergeben konnte, unabhängig davon, ob es an ein USB-Gerät oder ein HDMI-Gerät angeschlossen war. Dieser Kopf-an-Kopf-Wettstreit in Sachen Bildqualität musste auf Eis gelegt werden. Im Bereich HDR ist der Dolby Vision-Standard weiter fortgeschritten. Der Hauptgrund, warum Sony Wert auf die Chiptechnologie legt, liegt darin, dass die Kerntechnologie des Panels nicht mehr in den Händen von Sony liegt und das Unternehmen die Chiptechnologie nur zur Differenzierung nutzen kann. Darüber hinaus hat Sony auch seine eigenen Mängel erkannt und versprochen, in nachfolgenden Systemupdates Unterstützung für Dolby Vision hinzuzufügen, aber es scheint immer noch ein Blankoscheck zu sein. Wir werden es weiterhin im Auge behalten und unseren Lesern diesen Showdown so schnell wie möglich präsentieren, sobald die Zeit reif ist.

LG OLED E7 unterstützt die Modi Dolby Vision und Dolby Atmos

Sony A1 unterstützt Dolby Vision/Dolby Atmos nicht (schwarzer Bildschirm)

OLED-Panel: LG passt die Farbgenauigkeit realistisch an

Als Grundlage für den Bildqualitätsvergleich steht auch die Hardwarequalität der beiden TV-OLED-Panels im Fokus dieser Vergleichsbewertung. Insbesondere unter der Voraussetzung, dass es sich bei den Panels dieser beiden Produkte um OLED-Panels von LG Display handelt, ist es ziemlich interessant zu erfahren, wie sich die unterschiedlichen Abstimmungsstile und Farbausrichtungen von LG E7 und Sony A1 auf die TV-Bildqualität auswirken und welche unterschiedlichen Leistungen sie aufweisen werden!

Zunächst einige grundlegende Informationen: Das Farbraumvolumen bezieht sich auf den Farbraumbereich, den ein Fernseher anzeigen kann, während sich die Farbraumabdeckung auf den Farbraumbereich bezieht, der einen bestimmten Farbraumstandard abdeckt. Man erkennt, dass die beiden Fernseher unterschiedliche Farbanpassungsstile aufweisen: Obwohl der Sony A1 auf dem Papier ein höheres Farbumfangsvolumen aufweist, wählt er hinsichtlich der Farbumfangsabdeckung einen konservativeren Anpassungsstil und strebt eine „natürliche“ und „kalte“ Farbe im japanischen Stil an. Das LG E7 ist bei der Farbanpassung deutlich heller und auch seine Farbraumabdeckung ist höher als die des A1. Die Bildqualität verfolgt einen realistischen und wunderschönen Farbstil, der mit dem im objektiven Vergleichslink gezeigten Bildstil übereinstimmt.

Manche Leute interpretieren den Bildvergleich zwischen LG E7 und Sony A1 als Unterschied in der Farbgenauigkeit. Tatsächlich zeigt sich jedoch nach dem Testen, dass beide Produkte zwar eine sehr gute Farbgenauigkeit aufweisen, das LG E7 jedoch eine genauere Farbwiedergabe mit einem Graustufen-Gammawert zwischen 2,2 und 2,4 aufweist.

Die in dieser vergleichenden Bewertung verwendete Hardware ist das Kolorimeter Spider 4 TV-Version und die Testsoftware ist Display CAL 3.3.4 und Argyll CMS 1.9.2. Vor dem Test wurden die Bildschirme beider Fernseher auf den voreingestellten Modus „Standard“ mit maximaler Helligkeit eingestellt und zum Vorheizen für über eine halbe Stunde eingeschaltet. Den Testergebnissen zufolge beträgt das Farbraumvolumen/die Farbraumabdeckung des LG E7 140,2 % bzw. 99,4 % des sRGB-Farbraums. Im Vergleich dazu beträgt das Farbraumvolumen/die Farbraumabdeckung des Sony A1 152,3 % bzw. 98,8 % des sRGB-Farbraums. Tatsächlich ist der Unterschied zwischen diesen Werten nicht so groß, aber das übermäßig reichhaltige Farbraumvolumen wird nicht ohne eine gute Farbabdeckung erreicht, was der Farbwiedergabe des Fernsehers keinen großen Nutzen bringt. Der Schlüssel liegt darin, wer ein tieferes Verständnis von Farbe hat und das Bilderlebnis vermitteln kann, das sich die Verbraucher wünschen.

Farbraumvolumen/Farbraumabdeckungswerte des LG E7

Farbraumvolumen/Farbraumabdeckungswerte des Sony A1

Dunkle Details: Die harte Macht ist auf einen Blick klar

Zusätzlich zur Verwendung von Testdaten zur Veranschaulichung des Problems haben wir auch einige Screenshots hinzugefügt, um die Bildgebungsfunktionen von LG E7 und Sony A1 zu testen.

In diesem Abschnitt konzentrieren wir uns auf das Testen der Fähigkeit des Produkts, dunkle Details zu verarbeiten und Farben wiederzugeben. Denn im Gegensatz zu herkömmlichen LCD-Fernsehern liegt der größte Vorteil von OLED-Fernsehern im Hell-Dunkel-Kontrast und der Farbwiedergabe. Die Testmethode ist die gleiche wie oben beschrieben. Vor dem Test wurden die Bildschirme beider Fernseher auf den voreingestellten Modus „Standard“ mit maximaler Helligkeit eingestellt und zum Vorheizen für über eine halbe Stunde eingeschaltet.

LG E7-Screenshot mit dunklen Details

Screenshot der Sony A1 mit dunklen Details

LG E7 schneidet in Bezug auf helle und dunkle Details besser ab als Sony A1 und zeigt mehr dunkle Details

Der erste Satz Vergleichsbilder stammt aus dem Graustufen-Wiederherstellungstest. Unter den gleichen Testbedingungen schneidet das LG E7 hinsichtlich heller und dunkler Details besser ab als das Sony A1, insbesondere bei Schlaglöchern auf der Erdoberfläche und subtilen Veränderungen an der Schnittstelle zwischen Schwarz- und Weißtönen. LG E7 kann alle Details des Bildes erfassen.

LG E7-Screenshot mit dunklen Details

Screenshot der Sony A1 mit dunklen Details

LG E7 hat ein reineres Schwarz / Sony A1 kann kein reines Schwarz darstellen

Die zweite Reihe von Vergleichsbildern stammt aus dem Hell-Dunkel-Kontrasttest. Unter den gleichen Testbedingungen verarbeitet das LG E7 Bilder auch besser als das Sony A1. Konzentrieren Sie sich auf den markierten Bereich im Bild. Wenn das Hintergrundlicht vollständig gedimmt werden muss, wird die Helligkeit des LG E7 in der Box vollständig „ausgeschaltet“, die Helligkeit des Sony A1 in der Box ist jedoch immer noch sehr hell. Darüber hinaus ist die vom LG E7 dargestellte Mondreflexion klarer, während die äußeren Ränder der Reflexion des Sony A1 sehr unscharf sind. Da Sony nicht mehr über die Kerntechnologie der Panels verfügt, ist die Bildverarbeitungsleistung der von LG weit unterlegen.

LG E7-Screenshot mit dunklen Details

Screenshot der Sony A1 mit dunklen Details

Die vom LG E7 dargestellten Wolken sind vielschichtiger und die Farben sind realistisch und natürlich. Die Details in der Ferne sind bei der Sony A1 leicht unscharf.

Auch die letzte Reihe der Vergleichsbilder stammt aus dem Hell-Dunkel-Kontrasttest. Achten Sie in derselben Testumgebung besonders auf den roten Rahmenteil im Bild. Die Details des LG E7 sind am auffälligsten und Sie können die Änderungen in den Details der Wolkenschichten sehen. Bei realen Aufnahmen von weit entfernten Gebäuden können wir auf dem LG E7 die Gebäude in der Ferne ebenfalls deutlich erkennen, auf dem Sony A1 wird das Bild jedoch leicht unscharf.

Durch die drei oben aufgeführten Testbildsätze haben wir festgestellt, dass das LG E7 im tatsächlichen Vergleich eine bessere Kontrolle über dunkle Details hat als das Sony A1. Durch die Kommunikation mit dem entsprechenden technischen Personal haben wir erfahren, dass die hervorragenden dunklen Details untrennbar mit der Anpassung und Optimierung der TV-Produkte von LG verbunden sind.

In der Testphase der Filmquellen haben wir mehrere Testvideos in Ultra-High-Definition ausgewählt. In dieser Phase wird nicht nur die Bildqualität berücksichtigt, sondern auch die Laufruhe der lokalen Videowiedergabe. In tatsächlichen Tests beträgt die Reaktionsgeschwindigkeit des LG E7 21,1 ms und die des Sony A1 30,7 ms. Die Eingabegeschwindigkeit von HDR-Filmquellen, die Geschwindigkeit von Spielen und die Konvertierungsgeschwindigkeit verschiedener vom LG E7 verwendeter Seiten sind allesamt besser als die des Sony A1.

Die folgende Bilderserie ist die gleiche, die wir mit HDR10-Quelle aufgenommen haben, mit LG E7 auf der linken und Sony A1 auf der rechten Seite. Wir können deutlich spüren, dass das LG E7 eine höhere Helligkeit und einen besseren Farbausdruck hat.

LG E7 hat sattere und lebendigere Farben / Sony A1 hat eine etwas stumpfere Farbe

LG E7 hat einen stärkeren dreidimensionalen Effekt und die dunklen Details sind deutlich sichtbar / Sony A1 hat Farbverzerrungen

Die Rückseite des LG E7 ist deutlicher zu erkennen / Sony A1 ist verschwommen

LG E7 hat lebendige und genaue Farben / Sony A1 hat matte Farben

LG E7 hat eine genauere Kontrolle über die drei Primärfarben / Sony A1 hat eine leichte Abweichung bei den drei Primärfarben

Darüber hinaus ist das LG E7 in Bezug auf die Bildschirmhelligkeit besser als das Sony A1. Der Vorteil eines helleren Bildschirms besteht darin, dass das Seherlebnis auch bei starken Lichtverhältnissen nicht beeinträchtigt wird. Beispielsweise zeigt der Bildschirm bei direkter Sonneneinstrahlung am Tag oder starker Beleuchtung in der Nacht immer noch klare Inhalte und genaue Farben an. Auch die Schichtung und der Farbraum des Bildes sind größer.

Verarbeitung und Design: LG E7 ist hochwertig und stabil

Angesichts der Blockade durch LCD-Fernseher im unteren Marktsegment und des Einflusses von Smartphones im Unterhaltungsbereich stellt sich die Frage, wie OLED im mittleren bis oberen Marktsegment durchbrechen kann. Als „einziger ausgewiesener Lieferant“ von OLED-Fernsehern auf dem heutigen Markt hat sich LG Display dazu entschieden, „über das Fernsehen hinauszugehen“ und zielt darauf ab, die etablierte Wahrnehmung des Fernsehens durch die Menschen aufzubrechen, neue Nutzungsszenarien für OLED-Fernseher zu schaffen und die ultradünnen Eigenschaften von OLED-Panels zu nutzen, um OLED-Fernseher natürlicher in die alltägliche Wohnumgebung zu integrieren.

Die Vorgaben der Vorlieferanten stellen die Hersteller von Fernsehgeräten vor größere Herausforderungen bei der Gestaltung ihres Erscheinungsbilds. Bei den neuen OLED-Fernsehern, die dieses Jahr auf den Markt kommen, ist das Streben der Unternehmen nach Exzellenz im optischen Design deutlich zu spüren. Welche Besonderheiten zeichnen LG E7 und Sony A1 also in puncto Verarbeitung und Design aus?

Anders als in den Vorjahren, als bei Fernsehern der Schwerpunkt auf Luxus und Formgebung des äußeren Designs lag, entschieden sich die großen TV-Hersteller 2017 für schmale Rahmen mit schlichten Gehäuseformen, wodurch das Erscheinungsbild des Fernsehers aus dem Blickfeld des Benutzers verschwindet und das Bild selbst wieder in den Mittelpunkt rückt. Hinter diesem Wandel im ästhetischen Stil steckt der Aufstieg der OLED-Fernseher. Wie bereits erwähnt, besteht einer der größten Vorteile von OLED-Fernsehern darin, dass sie dem Produkt ein eleganteres Aussehen und eine schlankere Verarbeitung verleihen. Im Jahr 2017, das als das erste Jahr des randlosen Fernsehens gelten kann, ist es keine Übertreibung, das Erscheinungsbild des LG E7 als Vollbild zu bezeichnen. Seine Markteinführung symbolisiert das ultimative grenzenlose Design. Auf der CES-Messe Anfang des Jahres gewann das LG E7 den „Innovation Design Award“.

Aktuelle Fotos des LG E7 in einer häuslichen Umgebung

Sony A1 nimmt viel Platz ein und stellt hohe Anforderungen an die Breite des Fernsehschranks.

Gehäusedicke der Sony A1: 9,8 mm (Testdaten dienen nur als Referenz)

Die Gehäusedicke des LG E7 beträgt 6,94 mm. Hinweis: Diese Daten beinhalten die Dicke der Glasrückwand (Testdaten dienen nur als Referenz)

Dicke der Glasrückseite des LG E7: 3,59 mm

Obwohl es sich bei LG E7 und Sony A1 beides um OLED-Fernseher handelt, haben die beiden Unternehmen unterschiedliche Auffassungen darüber, wie sie die dünnen und leichten Eigenschaften von OLED nutzen können, was sich deutlich am Gesamtdesign des Produkts zeigt.

Das Bildschirmdesign des LG E7 hebt die dünnen und leichten Eigenschaften des OLED-Panels deutlich hervor und das „Crystal Screen Phantom“-Design ist ein echter Hingucker. Die hinter dem Panel angebrachte Rückwand aus gehärtetem Glas verstärkt die Wahrnehmung des OLED-Fernsehers durch den Benutzer zusätzlich und vermittelt das Gefühl, „Donner in der Stille zu hören“. Insgesamt sieht das LG E7 aus wie ein in der Luft schwebendes Phantom. Dieser Fernseher verfügt über eine balkenförmige Audiobasis, die auf innovative Weise Lautsprecher und TV-Basis zu einer Einheit vereint und dem Fernseher insgesamt mehr Atmosphäre und Eleganz verleiht. Ein Punkt, der hervorgehoben werden muss, ist, dass beim Test der Gehäusedicke die Gehäusedicke des LG OLED TV E7 6,94 mm und die Dicke der Glasrückwand 3,59 mm beträgt. Die tatsächliche Paneldicke des LG OLED TV E7 sollte also 3,35 mm betragen (das Ergebnis dient nur als Referenz). Soweit mir bekannt ist, sind diese Daten in der aktuellen Farbfernsehbranche definitiv schwer zu übertreffen.

Nahaufnahme der Glasrückseite des LG E7 „Crystal Screen Phantom“

Das Außendesign von Sony ist radikaler und die markante Form des A1 kann den Bildschirm reiner darstellen. Um diesen avantgardistischen Designstil aufzugreifen, wurde beim A1 ein stabiles Design als handwerklicher Ausgleich gewählt, da sonst die gesamte Maschine zu frivol wirken würde. Nach der tatsächlichen Messung beträgt die Gehäusedicke des Sony A1 9,80 mm (das Ergebnis dient nur als Referenz), was nicht nur viel dicker ist als die Dicke des LG E7 mit 6,94 mm (das Ergebnis dient nur als Referenz), sondern auch viel dicker als sein vorheriger „Floating Film“-LCD-Fernseher.

Nahaufnahme der Details des Sony A1-Panels

In puncto Designstil geht das LG E7 von der Perspektive der Verbraucher aus und berücksichtigt voll und ganz die Bedürfnisse verschiedener Familientypen, um eine extrem dünne Bauweise zu erreichen und so ein Höchstmaß an Platz zu sparen. Die Dicke der Maschine beträgt nur 19 cm (das Ergebnis dient nur als Referenz). Obwohl Sonys originales „A“-förmiges Halterungsdesign auch ins Auge fällt, führt die extrem schwere Gegengewichtsbasis und der geneigte Bildschirm dazu, dass die Dicke der gesamten Maschine 35 cm erreicht (das Ergebnis dient nur als Referenz), was die Breite vieler Fernsehschränke übersteigt. Dies bedeutet, dass Sie vor dem Kauf von A1 möglicherweise speziell einen Fernsehschrank kaufen müssen, der breit genug ist. Ein weiterer Bereich, in dem die Sony A1 kritisiert wurde, war ihr Höhenwinkeldesign, das einst als Konstruktionsfehler angesehen wurde. Durch die sogenannte Elevationsbauweise muss beim Betrachten ein gewisser Blickwinkel eingehalten werden, um Spiegelungen zu vermeiden. Auch an die Platzierung des Produktes werden sehr hohe Anforderungen gestellt, denn der Fernseher muss sehr niedrig platziert werden, damit der Betrachter nicht durch den Höhenwinkel beeinträchtigt wird. Wenn kein TV-Schrank vorhanden ist, der an der Wand montiert werden muss, oder der TV-Schrank im Haus sehr hoch ist, wird das Seherlebnis des Sony A1 beeinträchtigt.

Gemäß den Dekorationsgewohnheiten chinesischer Familien stehen Sofa und Fernseher im Haus grundsätzlich horizontal. Es kommt selten vor, dass das Sofa viel höher ist als der Fernseher. Dies ist auch der Grund, warum 99,99 % der Fernseher auf dem Markt vertikal sind. Der Grund, warum Sony so viel Aufhebens um das Design seiner Produkte macht, ist eigentlich ganz einfach. Das liegt vor allem daran, dass es die Kerntechnologie des Panels nicht mehr beherrscht. Das Design der Sony A1 vermittelt den Menschen das Gefühl einer misslungenen Schönheitsoperation.

Breite der Platzierung des LG E7-Fernsehers zu Hause: 19 cm

Die Breite des Sony A1-Fernsehers zu Hause beträgt 35 cm

Auch der Vergleich der Wandmontageeffekte kann ähnliche Antworten liefern. Anders als beim E7, der durch Abnehmen des Standfußes an der Wand montiert werden kann, verfügt der A1 über einen integrierten Subwoofer auf der Rückseite und die Wandmontagedicke beträgt etwa 150 mm, sodass es für den Benutzer keinen Sinn mehr macht, einen ultradünnen Fernseher zu kaufen. Wenn der Benutzer eine Wandhalterung wählen muss, muss dafür mehr Platz gelassen werden, da es sonst zu Behinderungen kommt, wenn sich Familienmitglieder im Wohnzimmer oder Schlafzimmer bewegen. Im Vergleich dazu beträgt die Dicke des LG E7 bei Wandmontage etwa 89 mm. Natürlich ist es nicht nur das OLED-Lager. Auch Quantum-Dot-TVs haben in diesem Jahr auf verschiedene Weise versucht, den stereotypen Eindruck von LCD-TVs zu durchbrechen. Aufgrund der inhärenten Mängel der Plattenstruktur handelt es sich bei ähnlichen Designs jedoch lediglich um einfache und kindische Imitationen.

Der Abstand zwischen Sony A1 und der Wand ist nach der Wandmontage sehr groß

Vertikales Design des LG E7 und nach oben geneigtes Design des Sony A1

Unter der Rückseite aus gehärtetem Glas des LG E7 befindet sich die Soundbar-Basis. Um den Sehgewohnheiten des Benutzers Rechnung zu tragen, sind alle Lautsprecher nach vorne gerichtet. Der Sony A1 gibt den Ton über den Bildschirm wieder. Hinter dem Bildschirm befindet sich ein Subwoofer. Unabhängig davon, ob er an der Wand montiert oder auf einem Schreibtisch platziert wird, ist der Subwoofer zur Wand gerichtet und der Klang wird durch entsprechende Brechung behindert.

LG E7 Soundbar-Dock

Nach hinten gerichteter Subwoofer Sony A1

Darüber hinaus gibt es noch ein kleines Detail im Design. Der Anschluss des Sony A1 befindet sich an der Unterseite. Unabhängig davon, ob es aufgestellt oder an der Wand montiert wird, ist es für den Benutzer schwierig, es zu erreichen und zu bedienen, was ebenfalls einen großen Nachteil darstellt.

Der Anschluss des Sony A1 zeigt nach unten, was für die Bedienung unpraktisch ist.

Die Rückseite des LG E7 zeigt die Anschlüsse deutlich und ermöglicht eine einfache Bedienung.

Insgesamt ist das wandmontierte LG E7 schlanker, eleganter und platzsparender im Design und sein Seherlebnis ist stärker auf das Benutzererlebnis ausgerichtet, sodass es für Familien jeder Größe geeignet ist. Darüber hinaus stört das blinkende, atmende Licht in der Mitte des Sony A1-Bildschirms beim Fernsehen in einer dunklen Umgebung die Aufmerksamkeit der Benutzer und beeinträchtigt das Seherlebnis erheblich. LG E7 berücksichtigt dies voll und ganz und verschiebt das Breathing-Light-Design mutig an die Seite des Fernsehers. Dadurch werden alle Elemente, die den Bildschirmpräsentationseffekt beeinträchtigen können, effektiv eliminiert und das Seherlebnis des Benutzers maximiert.

Sony A1 kann das Blinken des Atemlichts in einer dunklen Umgebung deutlich spüren

LG E7 bietet das beste immersive Seherlebnis in dunklen Umgebungen

Soundtest: LG E7 ist immersiver

Die Tonqualität von Fernsehgeräten wurde im LCD-Zeitalter lange vernachlässigt, doch da der Wettbewerb um die Bildqualität von Fernsehgeräten heutzutage immer härter wird, sind auch hier technologische Durchbrüche möglich. Die neue Generation von Audiolösungen auf Basis der Dolby Atmos-Technologie kann effektiv mit 4K-HDR-Bildern zusammenarbeiten, um ein realistischeres audiovisuelles Erlebnis zu erzielen.

Dolby Atmos liefert Surround-Sound über eine Soundbar und ist die neueste und fortschrittlichste Audiotechnologie auf dem Markt. Es durchbricht das Konzept der traditionellen 5.1- und 7.1-Kanäle und kann mit dem Inhalt des Films kombiniert werden, um von weit her realistischere Soundeffekte zu erzeugen; Außerdem kann es mit zusätzlichen Lautsprechern an der Decke kombiniert werden, um einen Surround-Soundfeldeffekt zu erzielen, mehr Klangdetails anzuzeigen und das Seherlebnis des Publikums zu verbessern. Derzeit unterstützen alle im Jahr 2017 eingeführten OLED-Fernseher von LG die Dolby-Atmos-Technologie, während Sony beschlossen hat, bei seinen TV-Produkten vorerst keine Maßnahmen zu ergreifen.

Dolby Atmos kann die Richtung des Klangs anpassen und so das immersive Erlebnis deutlich verbessern

Speziell für die beiden Fernseher LG E7 und Sony A1 gilt: Der LG E7 unterstützt Dolby Atmos perfekt und das mit nur einem Fernseher. Das Sony A1 unterstützt derzeit keinen Panoramaton. Wenn Benutzer die gesamte Bandbreite des audiovisuellen Dolby-Erlebnisses der nächsten Generation erleben möchten, können sie eine Sony-Soundbar nur separat erwerben.

LG E7 verwendet die Dolby Atmos-Audiotechnologie und ist mit professionellen Dolby Atmos-Lautsprechern ausgestattet, die das traditionelle Konzept von Tonkanälen durchbrechen und dynamische Soundeffekte präsentieren. Es kann auch eine intelligente Klanganpassung realisieren. Je nach den unterschiedlichen Gegebenheiten der Wohnumgebung kann es die Position des Publikums genau testen und sich an den besten Klangeffekt anpassen, um den Benutzern ein luxuriöses Klangerlebnis zu bieten. Derzeit verwenden viele High-End-Filme und Hollywood-Filme die Dolby Atmos-Audiotechnologie, die den herkömmlichen Ton durchbricht und bei der Tonaufnahme die Bewegungen und Richtungen von Personen erkennen kann.

Das Hohlraumlautsprecherdesign des LG E7 ist professioneller und bietet eine satte und volle Klangqualität

Nahaufnahme der Lautsprecherdetails des LG E7

Neben der Technik unterscheiden sich die beiden Fernseher auch deutlich in der Audioausstattung. Um Dolby Atmos zu erreichen, hat sich LG E7 für die Konfiguration eines 60-W-Frontlautsprechers mit 4,2 Kanälen an der Unterseite entschieden und auch die sogenannte „Screen Sound Field“-Technologie von Sony A1 erregte bei ihrer Erstveröffentlichung viel Aufmerksamkeit. Um dies zu erreichen, nutzt Sony A1 die einfachen strukturellen Eigenschaften des OLED-Panels. Sowohl Bild als auch Ton werden synchron vom OLED-Panel ausgegeben. Sony muss lediglich 4 kleine Resonanzflecken auf der Rückseite hinzufügen. Der Bildschirm-Soundeffekt, den die Benutzer sehen, ist tatsächlich derselbe wie der Ton, der von einem auf einem Tisch platzierten Resonanzlautsprecher erzeugt wird. Es ist nicht so, dass der Ton über den Bildschirm erfolgt. Ob sich die anhaltende Vibration des Lautsprechers nach dem Einschalten jedoch auf die Lebensdauer des Bildschirms auswirkt, können wir derzeit nicht mit Sicherheit sagen und es ist auch eine Frage, über die es sich zu diskutieren und nachzudenken lohnt.

Der Resonanz-Patch, der sich hinter dem Sony A1 verbirgt

Sony A1 Subwoofer gleicht fehlenden Bass aus

Die bekannten Hersteller BOSS, Harman Kardon und viele andere führende professionelle Audiounternehmen stellen Hohlraumlautsprecher her. Der teuerste Resonanzlautsprecher im Internet kostet nur sieben- oder achthundert Yuan. Dies ist tatsächlich eine sehr verbreitete Technologie. Der Resonanzklang wird durch das Material beeinflusst. Wenn der Ton durch den Bildschirm ausgegeben wird, geht der Effekt der echten Wiederherstellung verloren, genau wie bei einem Gespräch zwischen zwei Personen, zwischen denen sich ein Stück Glas befindet. Darüber hinaus verwendet Sony A1 Resonanz-Patches und kann keine Basseffekte erzeugen. Selbst wenn übermorgen noch ein „wandseitiger“ Subwoofer dazukommt, ist der Bassanteil noch etwas unzureichend.

Der Sony OLED-Fernseher A1 verfügt über ein kontinuierlich angepasstes Panel-Vibrationsmodell

Da sich Klangeffekte subjektiv nur schwer quantifizieren lassen, haben wir mehrere repräsentative Songs zum Testen ausgewählt und mehrere Kollegen und normale Verbraucher eingeladen, Blindtests durchzuführen. Die Testtitel sind: „Hotel California“ von den Eagles, „The Touch“ von Maria Arredondo, „Drum Poem“ von Yan Xuemin, „Crossing“ und „Forgotten Time“ von Tsai Chin, „1812 Overture“ von TELARC sowie Action-Clips aus „Batman v Superman“ und „Captain America 3“. Die Auswahl deckt grundsätzlich alle Frequenzbänder von Bass, Mitten bis Höhen ab und auch die Musikrichtungen umfassen Pop, Rock, Symphonie und Filmclips, sodass Sie den Unterschied in der Klangwirkung der beiden Fernseher in jeder Hinsicht erleben können.

Im Vergleich zu den beiden Produkten ist das Klangerlebnis des LG E7 moderner und fortschrittlicher und vermittelt den Benutzern ein stärkeres Gefühl der Präsenz. Wenn beispielsweise ein Flugzeug über den Bildschirm fliegt, können Sie die Flugbahn des Flugzeugs sogar mit geschlossenen Augen erkennen, als ob es über Ihren Kopf hinwegfliegt. Solche Soundeffekte und das Bild vor Ihnen können das ultimative audiovisuelle Erlebnis sein. Der Grund, warum Dolby Atmos Dolby Atmos heißt, ist diese hervorragende Klangfeldpositionierung. Darüber hinaus ist der Bildschirmton des Sony A1 zwar neuartig, der erzeugte Soundeffekt jedoch weit weniger schockierend als der von professionellen Audiogeräten wie dem LG E7 erzeugte Ton. Für Verbraucher ist Neuheit nur ein vorübergehendes Gefühl; Eine hochwertige und langfristige Benutzererfahrung ist von grundlegender Bedeutung.

LG E7 kann Videoinhalte kombinieren, um dynamische Soundeffekte darzustellen

Dolby Vision und Dolby Atmos sind zwei sehr große Unterschiede zwischen LG E7 und Sony A1. Achten Sie bei der Auswahl eines High-End-Fernsehers neben der OLED-Technologie auch auf die Dolby Vision- und Dolby Atmos-Technologie. Schließlich können diese beiden Technologien darüber entscheiden, ob Ihr Fernseher über den Dolby-Kino-Effekt verfügt.

Kabeldesign: LG E7 ist einfach und klar

Nachdem wir den Vergleich zwischen den beiden Produkten hinsichtlich Bildqualität, Soundeffekten und Aussehen vorgestellt haben, werfen wir nun einen Blick auf ihre jeweilige Leistung in den Produktdetails. Was die Kabelanordnung betrifft, sind alle Kabel des LG E7 hinter dem Fernseher platziert, was einfach, übersichtlich und auf einen Blick gut zu erkennen ist; Sony A1 verfügt über ein Kabelaufbewahrungs- und -integrationsdesign und alle Kabel werden unter der Halterung herausgeführt. Beide Kabelanordnungsmethoden haben ihre Vor- und Nachteile. Das LG E7 unterstützt mehr kompatible Anschlüsse, während beim Sony A1 mehr Wert auf eine gepflegte Optik gelegt wird.

Der Anschlussport auf der Rückseite des LG E7 ist übersichtlich und lässt sich leicht ein- und ausstecken.

Der Anschlussport auf der Rückseite der Sony A1 sieht einfach aus, ist aber schwer zu bedienen.

Sony A1 scheint ein sehr neuartiges und einfaches Design zu haben, aber alle Kabelanschlüsse befinden sich in der Mitte der Rückseite des Fernsehers, was das Benutzererlebnis erheblich beeinträchtigt. Das größte Problem besteht darin, dass das An- und Abstecken der Leitungen umständlich ist. Zweitens sind die beiden USB-Anschlüsse des Sony A1 zu kompakt und es ist fast unmöglich, zwei USB-Sticks mit breitem Anschluss gleichzeitig einzustecken. Im Vergleich dazu ist der LG E7 für die Verbraucher leichter zu arbeiten, sei es das Plug-In- und Steckdose oder das Design verschiedener Ports.

Sony A1 verfügt über zwei USB -Flash -Laufwerksanschlüsse mit Designfehler, die mehr USB -Flash -Laufwerksgröße erfordern

Betriebssystem: LG E7 ist reibungslos und benutzerfreundlich

Sowohl LG E7 als auch Sony A1 verfügen über integrierte WASU-Ressourcen und verfügen über eine große Menge an reichhaltigen Inhalten, um den täglichen Bedarf zu decken. LG E7 ist mit dem neuesten WebOS3.5 -System ausgestattet. Mit der Magic Remote Control und der einfachen und intuitiven WebOS 3.5 -Schnellstartleiste können Sie reibungslos im Programminhalt navigieren und Ihren bevorzugten Unterhaltungsinhalt einfach erhalten und genießen. In Bezug auf das Seitenlayout verfolgt LG E7 eine ungestörte Betrachtungserfahrung für Verbraucher. Alle Abkürzungsstangen sind unten und sind während des Betriebs nicht betroffen.

LG E7 verwendet das neueste WebOS3.5 -System, das auf einen Blick klar ist

Sony A1 ist mit einem Android -Betriebssystem mit einem einfachen Schnittstellenlayout ausgestattet. Obwohl es mit Lieferanten von Drittanbietern wie Sohu Film und Fernsehen, LetV Sports und QQ-Musik zusammenarbeitet, um den Benutzern mehr TV-Unterhaltungsoptionen zu bieten, ist der Betrieb nicht so benutzerfreundlich wie LG E7. Wenn Sie beispielsweise die aktuelle Ansichtsseite beenden müssen, muss der Benutzer mit der Startseite beenden und dann erneut eintreten. Darüber hinaus friert das Android -System häufig ein, und das Produkt ist nicht so glatt wie LG E7.

Sony A1 verwendet das Android -System, das bei häufigem Betrieb zum Einfrieren neigt.

Sony A1 muss zur Startseite beenden und dann wieder eintreten

Im Vergleich zur traditionellen Fernbedienung von Sony A1 ist die dynamische Fernbedienung von LG E7 modischer und benutzerfreundlicher. Bei der Suche nach Inhalten kann die Bewegungsemerkundung des LG E7 wie eine Maus direkt ausgewählt werden, während herkömmliche Fernbedienungen Richtungsschlüsseln für den Betrieb erfordern. Der Unterschied in dieser Hinsicht ist sehr offensichtlich. Beispielsweise dauert die Suche nach "Filmen" mit der Magic -Fernbedienung weniger als 10 Sekunden, aber die Verwendung von Sony's Arrow Keys, um nach "Filmen" zu suchen, dauert mehr als 20 Sekunden.

LG OLED E7 Dynamische Fernbedienung, modischer und benutzerfreundlicher

Sony OLED A1 Fernbedienung, traditioneller

In den letzten Jahren boomte der VR-Markt mit seinen 360-Grad-Audio-visuellen Effekten den Menschen eine eindringliche Erfahrung. Viele Menschen drehen auch gerne 360 ​​VR -Videos, wenn sie auf Reisen jedes Detail ihrer Reise aufzeichnen. LG E7 unterstützt 360VR- und Echtzeit-Zoomfunktionen. Die aufgenommenen Panorama -Fotos können auf der E7 gespielt werden. Das Zooming in Echtzeit kann das Bild vergrößern, um weitere Details zu sehen, was eine sehr gute Erfahrung beim Ansehen einiger Sportprogramme usw. ist.

Spielen von 360 VR -Panoramabläufen auf LG E7 ist der Effekt atemberaubend

In den letzten Jahren war die TV-Display-Technologie ständig innovativ, mit OLED, Quantenpunkten, Laser-TV und sogar den zukünftigen Electroluminescent "True Quantum Dots" und von Mikro-geführten Technologien, die um das Rampenlicht konkurrieren, und die Wahrnehmung des Fernsehens durch die Verbraucher ständig erfrischend erfrischt. Bis 2017 zeigten Quantenpunkte bereits Anzeichen von Müdigkeit, und zukünftige Technologien waren weit weg. Sony, Panasonic, Philips und andere Hersteller folgten dem Beispiel und schlossen sich dem OLED-TV-Camp an und sind heute die stärksten Konkurrenten in High-End-Fernsehern geworden. Man kann gesagt werden, dass OLED 2017 die De-facto-Mainstream-Technologie für High-End-Fernseher geworden ist. Auf der diesjährigen IFA-Ausstellung haben Marken wie Skyworth und Philips ihren Stil mit der OLED-Panel-Technologie von LG gezeigt.

Laut unserer Umfrage im Geschäft vor einiger Zeit wählen immer mehr Verbraucher dazu, zuerst OLED TV zu wählen, wenn sie ihren Fernseher ersetzen. Der Grund ist sehr einfach, das heißt, sie hoffen, LCD -Fernseher durch eine brandneue Display -Technologie zu ersetzen, um "etwas Neues auszuprobieren". Hinter diesem erfreulichen Ergebnis hat die konsequente und feste Erforschung von OLED von LG im Laufe der Jahre stark beigetragen.

Nachdem wir die beiden Flaggschiff -OLED -Fernseher LG E7 und Sony A1 verglichen und bewertet haben, haben wir die Vorteile von LG OLED -Fernseher in der Tiefe des Feldeffekts, des hellen und dunklen Kontrasts usw. gesehen. In Kombination mit Dolby Vision und OLED -Panelanpassung kann die Benutzer ein realistischeres Gefühl der Präsenz erzielen. Natürlich sind auch die Bildqualitätserfahrung, Verbesserungen und Verbesserungen der Soundeffekte unverzichtbar. Die Integration vieler Technologien stellt sicher, dass das Produkt leistungsstark bleibt und gleichzeitig immer dünner wird. Diese können nur als Durchbruch bezeichnet werden.

Obwohl es ein neuer Teilnehmer des OLED -Camps ist, müssen wir auch die guten Absichten von Sony OLED A1 sowie seine leistungsstarken Chip -Dekodierungsfähigkeiten und kontinuierlichen Bemühungen zur Erforschung von OLED -Display -Effekten sehen, in der Hoffnung, mehr Möglichkeiten für die Entwicklung der OLED -TV -Branche zu bieten.

Für die Mehrheit der Nutzer entwickeln sich OLED -Fernseher mit einer starken Dynamik und haben bereits in großer Zahl die Häuser der Verbraucher eingetreten. Für die OLED -Branche wurde der gesamte Farb -TV -Markt erneut verbessert, und die Kommerzialisierung von OLED -Fernsehern ist vollständig eingetroffen.

Als Gewinner des Qingyun-Plans von Toutiao und des Bai+-Plans von Baijiahao, des Baidu-Digitalautors des Jahres 2019, des beliebtesten Autors von Baijiahao im Technologiebereich, des Sogou-Autors für Technologie und Kultur 2019 und des einflussreichsten Schöpfers des Baijiahao-Vierteljahrs 2021 hat er viele Auszeichnungen gewonnen, darunter den Sohu Best Industry Media Person 2013, den dritten Platz beim China New Media Entrepreneurship Competition Beijing 2015, den Guangmang Experience Award 2015, den dritten Platz im Finale des China New Media Entrepreneurship Competition 2015 und den Baidu Dynamic Annual Powerful Celebrity 2018.

<<:  Globales Wirtschaftsforum: GenAI zur Steigerung der Beschäftigung und Verbesserung der Arbeitsproduktivität nutzen

>>:  Wie groß ist der Unterschied zwischen inländischen x86-CPUs und Intel? Weniger als die Hälfte der Leistung herkömmlicher Quad-Core-Produkte

Artikel empfehlen

So trainieren Sie die Gesichtsmuskulatur

Viele Menschen möchten ihre Gesichtsmuskeln train...

Warum hat die Weltkarte nur 4 Farben?

Wie viele Farben werden auf einer Weltkarte benöt...

Wie können wir die Muskelelastizität schnell verbessern?

Für Männer sind Muskeln ein Synonym für Sportlich...

Warum sind Kartoffelchips so lecker? Es hat etwas damit zu tun, wie es wächst!

Es ist wieder Herbstausflugszeit und wenn wir übe...

Welche Signale in Ihrem Körper zeigen an, dass Ihr Herz Sie um Hilfe bittet?

Gutachter dieses Artikels: Chen Haixu, stellvertr...

Was kann man essen, um die Alterung des Gehirns zu verlangsamen?

Der September eines jeden Jahres ist nicht nur de...

Kann regelmäßiges Joggen dabei helfen, das Gesicht schlanker zu machen?

Das Gesicht ist der erste Garant für die Schönhei...

Cooks Coming-out zur Homosexualität: Ein Feuerwerk in verschiedenen Farben

Cook kam schließlich heraus. Nach Jahren des Miss...