Weitsprung ist ein schneller Sport. Der Weitspringer startet aus einiger Entfernung, läuft in gerader Linie zur Absprunglinie, springt in die Luft und landet dann. Das ist der gesamte Ablauf des Weitsprungs. Ich glaube, dass jeder, der schon einmal einen Weitsprungwettbewerb gesehen hat, weiß, dass die Bewegungen beim Weitsprung normalerweise in einem Durchgang, fließend und ohne Pause dazwischen ausgeführt werden. Die Dauer ist kurz, es handelt sich also nicht um eine aerobe Übung. Wie definieren wir also, ob es sich bei unseren Übungen um aerobe Übungen handelt? Aerobic-Übungen sind, wie der Name schon sagt, Übungen, die in einem aeroben Stoffwechselzustand durchgeführt werden, wodurch überschüssiges Körperfett verbraucht wird und das Ziel der Gewichtsabnahme erreicht wird. Bei vielen Menschen handelt es sich bei Aerobic-Übungen nicht um Fitnessübungen im aeroben Zustand, sodass die ursprüngliche Wirkung der Aerobic-Übungen hinsichtlich der Gewichtsabnahme verloren geht. Die im menschlichen Körper gespeicherte ATP-Energie reicht nur für 15 Sekunden und ist nach 100 Metern Laufleistung aufgebraucht. Beim 200-Meter-Lauf müssen die restlichen 100 Meter durch Blutzucker unter anaeroben Bedingungen bereitgestellt werden, um schnell neue Wärmeenergiesubstanz ATP zu synthetisieren, deren Nebenprodukt Milchsäure ist. Sportarten wie 200- oder 400-Meter-Laufen, 100-Meter-Schwimmen, Tennis und Fußball nutzen die Energie, die durch den anaeroben Abbau von Blutzucker gewonnen wird. Daher sammelt sich nach dem Training eine große Menge Milchsäure in den Muskeln an. Milchsäure ist die Substanz, die nach dem Training Muskelschmerzen verursacht. Der für diese Art von Übungen erforderliche Blutzucker wird durch Stärke bereitgestellt, daher wird kein Fett verbrannt und es ist nicht hilfreich beim Abnehmen. Die durch den anaeroben Abbau des Blutzuckers (Stärke) bereitgestellte Energie reicht nur für 40 Sekunden aus und ist nach 400 Metern Laufstrecke vollständig aufgebraucht. Beim 800-Meter-Lauf müssen die nächsten 400 Meter durch die Synthese des neuen Wärmeenergieträgers ATP aus Blutzucker, Blutfettsäuren und Blutaminosäuren unter aeroben Bedingungen erzeugt werden. Blutzucker wird durch den Abbau von Stärke bereitgestellt, Blutfettsäuren durch den Abbau von Fett und Blutaminosäuren durch den Abbau von Protein. Dieser gesamte Prozess erfordert Sauerstoff, d. h. Stärke, Fett und Protein werden mit Sauerstoff verbrannt, um den Wärmeenergieträger ATP zu produzieren, der die für den letzten Teil der Übung benötigten Kalorien liefert. Dieser letzte Teil der Übung ist eine aerobe Übung. Daraus können wir ersehen, dass wir gemäß dieser Berechnung nur dann effektives aerobes Training durchführen können, wenn wir länger als eine halbe Stunde trainieren und unsere kardiopulmonale Funktion stabil wird und die körperliche Grenze überschreitet. Daraus lässt sich schließen, dass es sich beim Weitsprung nicht um eine aerobe Übung, sondern um eine anaerobe Übung handelt, bei der es hauptsächlich auf die explosive Kraft der Muskeln ankommt, um den Weitsprung zu vollenden. |
<<: Was tun, wenn die Arme beim Training schmerzen?
>>: Warum habe ich nach dem Training Fersenschmerzen?
Der plötzliche Herztod (Sudden Heart Death, SCD) ...
Heutzutage legen die Menschen großen Wert auf ihr...
Quelle: Dr. Curious...
Laufen ist eine der beliebtesten Fitnessübungen u...
Am Morgen des 16. Dezember erschien ein feuriger ...
Viele Freunde haben beim Fitnesstraining ihre Bru...
Leistungsstarke Smartphones enthalten zu viele Geh...
【Mobile Software: Bo Ke Yuan】 Beobachtungen mit d...
Körperliche Betätigung ist ein wirksames Mittel z...
„Wenn Ihr Hund im Blumenbeet kackt, müssen Sie de...
Berichten zufolge soll Chinas erster umfassender ...
Astronomie-Enthusiasten entdecken einen neuen kle...
Spinat, aufgrund der Zeichentrickfigur „Popeye“, ...
Welche Vorteile bietet Seilspringen? Manche Leute...
Die Wissenschaft aus der Vogelperspektive Quanzho...