Was tun, wenn die Arme beim Training schmerzen?

Was tun, wenn die Arme beim Training schmerzen?

Es ist wissenschaftlicher, die Ursache für Armschmerzen nach dem Training anhand des trainierten Körperteils zu bestimmen. Es ist ganz normal, wenn wir nach dem Armmuskeltraining Schmerzen im Arm verspüren. Das liegt daran, dass unsere Übungen die ursprünglichen Muskelgruppen abbauen und Milchsäure und andere Stoffwechselprodukte produzieren, die Schmerzen verursachen. Wenn die Schmerzen andere Ursachen haben, beispielsweise eine Prellung oder andere Ursachen, sollten Sie rechtzeitig zur Behandlung ins Krankenhaus gehen.

Generell kann man zwischen zwei Arten von Muskelkater unterscheiden: Zum einen handelt es sich um Schmerzen, die unmittelbar nach der Belastung auftreten, aber schnell wieder verschwinden, man spricht dann vom akuten Muskelkater.

Die andere Art tritt einige Stunden oder über Nacht nach dem Training auf und geht mit Müdigkeit und sogar Muskelkrämpfen und Steifheit einher. Diese Art von Muskelschmerzen verschwindet relativ langsam und es dauert oft 3 bis 4 Tage oder sogar 6 bis 7 Tage, bis sie vollständig verheilt sind. Dieses Symptom wird als verzögerter Muskelkater oder Erschöpfung nach dem Training bezeichnet.

Bei dem Muskelkater, von dem wir oft sprechen, handelt es sich hauptsächlich um den letzteren Typ, nämlich den Muskelkater mit verzögertem Beginn.

Es besteht ein deutlicher Unterschied zwischen Muskelkater und einer Zerrung. Tatsächlich ist Muskelkater ein normales und positives physiologisches Phänomen. Nach dem Krafttraining oder einer für Sie ungewohnten Übung (z. B. bei hoher Trainingsintensität oder einer neuen Sportart) verspüren Menschen häufig deutlichen Muskelkater und Beschwerden. Nach einer Ruhephase verschwinden diese Symptome von selbst, und bei erneuter Ausführung der gleichen Übung werden die Muskelkater-Symptome deutlich verringert oder treten überhaupt nicht mehr auf. Bei Muskelzerrungen durch sportliche Betätigung verhält es sich jedoch anders. Muskel- oder Bänderzerrungen können großflächige pathologische Veränderungen in der Skelettmuskulatur wie Zelldegeneration, Zellnekrose usw. verursachen, die nicht nur die Fortsetzung des Trainings oder der Übung beeinträchtigen, sondern auch schwerwiegendere Folgen haben können.

Kurz gesagt: Muskelkater nach dem Training und Muskel- (oder Bänder-)Schäden sind völlig unterschiedlicher Natur. Muskelkater kann durch Ruhe, Dehnung, Massage usw. gelindert werden. Muskel- (oder Bänder-) Verletzungen müssen medizinisch behandelt werden.

Daher müssen wir auf der Grundlage unserer eigenen Situation vernünftige Urteile fällen, um zu bestimmen, welche Art von Schmerz wir verspüren. Wenn es sich um gewöhnliche, verzögerte Schmerzen handelt, müssen Sie sich nur gut ausruhen und reichhaltige Proteine ​​wie Rindfleisch, Milch usw. zu sich nehmen, und Sie werden sich erholen. Wenn es sich um eine Zerrung handelt, sollten Sie rechtzeitig zur Behandlung ins Krankenhaus gehen, um zu vermeiden, dass es zu lange dauert und noch schlimmere Schmerzen entstehen.

<<:  Was ist Feinmotoriktraining?

>>:  Ist Weitsprung eine Aerobic-Übung?

Artikel empfehlen

Gefällt mir! mein Land hat dieses Problem überwunden

kürzlich #Experten überwinden die Schwierigkeiten...

AGI Magic Box, wird Pluto oder Astro Boy veröffentlicht?

Die Mensch-Maschine-Symbiose ist ein ewiges Thema...

Wie praktiziert man Power-Yoga?

Power Yoga ist auch eine verbreitete Yoga-Art. Di...

Kann Momo, der einen Patenonkel hat, wirklich ein Comeback feiern?

Momo wird endlich gelistet. Dieses Mal präsentier...

Wann ist die beste Zeit, um Tai Chi zu üben?

Die beste Zeit, um Tai Chi zu üben, ist morgens u...

Die Grauelster ist eigentlich keine Grauelster?

Apropos lautester Vogel im Qin-Garten: Die Grauel...

Fünf wenig bekannte Fakten über Pfingstrosen

(Urheberrechtlich geschütztes Bild aus der Galeri...