Was verursacht Muskelkater nach anstrengendem Training?

Was verursacht Muskelkater nach anstrengendem Training?

Muskelkater nach anstrengendem Training. Manche Menschen, die nicht regelmäßig trainieren, leiden nach anstrengendem Training unter Muskelkater, insbesondere nach längerem anstrengendem Training. Sie können den Muskelkater und die Muskelschwäche in den entsprechenden Bereichen deutlich spüren. Viele Menschen geraten bei starkem Muskelkater in Panik und denken, dass mit ihrem Körper etwas nicht stimmt. Was ist also los? Ist es normal, nach so intensivem Training Muskelkater zu haben? Was ist also die Ursache dafür?

Zwei Situationen, die zu Muskelkater führen

Muskelkater ist eine normale und positive physiologische Erscheinung. Nach einer neuen Intensität oder einem neuen Training kommt es häufig zu deutlichem Muskelkater, der nach ein paar Tagen von selbst verschwindet. Es gibt zwei Hauptarten von Muskelkater nach dem Training:

Am häufigsten kommt es bei Menschen vor, die zu wenig Sport treiben. Wenn diese Menschen gelegentlich Sport treiben, verspüren sie allgemeines Unwohlsein und Muskelkater. Deshalb müssen wir uns angewöhnen, regelmäßig Sport zu treiben.

Eine andere Situation ist, dass es auch Leuten passiert, die oft Geräteübungen im Fitnessstudio machen. Aufgrund der allmählichen Steigerung der Belastung und Intensität des Krafttrainings kommt es während der Verzögerungsphase zu Muskelkater. Diese Art von Muskelkater ist immer noch das Gefühl, das viele Muskelaufbau-Enthusiasten anstreben. Generell ist Muskelkater bis zu einem gewissen Grad ein Zeichen dafür, dass die entsprechenden Muskeln richtig trainiert wurden.

Eine der Ursachen für Muskelkater: Milchsäureansammlung

Training und Bewegung erfordern Energie. Wenn die Energie aus dem aeroben Stoffwechsel der Zellen stammt, handelt es sich um aerobes Training; wenn die Energie jedoch aus der anaeroben Glykolyse stammt, handelt es sich um anaerobes Training. Überschüssige Milchsäure regt die Muskeln an, den osmotischen Druck zu erhöhen, wodurch das Muskelgewebe mehr Wasser aufnimmt und lokale Schwellungen entstehen, die Muskelkater verursachen.

Der zweite Grund für Muskelkater: Muskelfaser-Bindegewebeschäden

Wer regelmäßig Sport treibt, leidet häufig unter Muskelkater. warum ist das so? Tatsächlich stellt die Ansammlung von Milchsäure bei dieser Personengruppe nur einen der Gründe dar. Ein weiterer wichtiger Grund ist die leichte Schädigung der Muskelfasern.

Tatsächlich sind diese Art von Muskelfaserschäden und -krämpfen lokal und mikroskopisch. Die Muskeln können die Bewegungsfunktion zwar noch ausführen, aber es kommt zu Schmerzen. Nach dem Muskelkater ist das Muskelgewebe nach der Reparatur der lokalen Mikroschäden im Muskel stärker als zuvor und die gleiche Belastung wird in Zukunft keine Schäden (Muskelkater) mehr verursachen. Es ist erwähnenswert, dass diese Art der Reparatur Ruhe und eine Proteinergänzung erfordert.

Daher sollten wir die Intensität des Trainings entsprechend unserer eigenen Situation steuern. Nur durch schrittweises Training können wir unseren Körper sicherer und besser trainieren. Wir sollten eine normale Mentalität beibehalten und den Körper nicht zum Training zwingen. Erreichen Sie einfach ein angenehmes Niveau. Nur eine moderate Menge an Training kann dem Körper zu besseren Gesundheitsergebnissen verhelfen.

<<:  Wie lindert man Muskelkater nach dem Training?

>>:  Was tun, wenn Sie nach anstrengendem Training Schmerzen verspüren?

Artikel empfehlen

Was ist anaerobes Training?

Heutzutage gibt es viele Möglichkeiten, sich im L...

Wie trainiert man Sit-ups?

Sit-ups sind eine Übung, die jeder kennt. Sie ist...

So trainieren Sie den Deltamuskel besser

Menschen, die Fitness lieben, wissen, dass sie se...

Ist es ein Tier oder eine Pflanze? Korallen in einem Artikel verstehen

Koralle Wir sind vertraut und fremd Es ist manchm...

Worauf sollte man beim Rafting achten?

Es gibt viele Leute, die Rafting mögen. Jeder Som...

Woher stammen die Elemente im Periodensystem?

Die Reise der Elemente begann in den ersten Augen...

Warum träumen Menschen?

Träumen ist eine der erstaunlichsten menschlichen...

Was ist die Obergrenze der menschlichen Körpergröße?

Von der Antike bis heute war die Körpergröße für ...