Viele Fitness-Anfänger haben möglicherweise kein richtiges Verständnis für einige Trainingsmethoden und beherrschen sie nicht. Manchmal sind sie auf schnelle Ergebnisse aus und steigern die Trainingsintensität blind, was zu körperlichen Verletzungen führt. Aber auch nach der Ausheilung der Sportverletzung gilt es, der Rehabilitation Aufmerksamkeit zu schenken. Durch ein sorgfältiges Rehabilitationstraining kann der Körper schnellstmöglich wieder in den Zustand vor der Verletzung zurückkehren. Nachfolgend zeigt Ihnen die Redaktion, wie Sie ein Reha-Training durchführen. Generell sollten Sie nach Sportverletzungen auf folgende vier Aspekte achten: 1. Versuchen Sie, das Ganzkörpertraining und das Training unverletzter Körperteile beizubehalten. (Wenn Ihre oberen Gliedmaßen verletzt sind, können Sie Ihre unteren Gliedmaßen trainieren; wenn Ihre unteren Gliedmaßen verletzt sind, können Sie Ihre oberen Gliedmaßen trainieren), um einen Rückgang des Trainingsniveaus, des Funktionsstatus und des Gesundheitszustands zu vermeiden. 2. Für den verletzten Körperteil sollten die Trainingsinhalte und die lokale Belastung entsprechend dem Verletzungszustand angemessen gestaltet werden. Achten Sie bei der Vereinbarung auf schrittweises Vorgehen und individuelle Behandlung. In den frühen Stadien einer akuten Verletzung kann der verletzte Bereich vorübergehend ruhiggestellt werden, um das Abklingen der akuten Symptome zu erleichtern. Bei chronischen Verletzungen und Belastungen empfiehlt es sich, ein angemessenes Post-Legs-Training durchzuführen. 3. Kräftigendes Funktionstraining, wie etwa die Stärkung der Muskelkraft im Bereich der verletzten Körperteile und Übungen zur Gelenkfunktion, ist ein wichtiger Bestandteil des Trainings nach einer Verletzung. Sein Zweck besteht darin, die Belastbarkeit der Muskeln rund um den verletzten Bereich zu entwickeln, die Anpassungsfähigkeit der Gewebestruktur zu verbessern und die normale Funktion der Gelenke und Muskeln wiederherzustellen. 4. Verstärken Sie die ärztliche Überwachung nach einer Verletzung. Führen Sie vor jedem Training ausreichend Aufwärmübungen durch und verwenden Sie schützende Stützgürtel (z. B. Knieschützer, Knöchelschützer, Hüftschützer, Handgelenkschützer) für die verletzte Körperstelle oder verwenden Sie Klebeband oder Bandagen zum Fixieren und Stützen, um die Stabilität der verletzten Körperstelle zu verbessern und eine erneute Verletzung zu verhindern. Im Allgemeinen dauert es mehr als einen Monat, bis ein verletzter Körperteil vollständig verheilt ist. Nach etwa einem halben Monat der Genesung können Sie das Stützband entfernen und mit dem Training beginnen. Wenn Sie keine professionelle Sporterfahrung haben, dauert die Genesung länger. Basierend auf den oben genannten Grundsätzen können Sie sich einen sicheren und sinnvollen Trainingsplan zusammenstellen. Das Obige ist eine Einführung in die wirksamen Behandlungsmethoden nach Sportverletzungen. Viele Menschen fügen den Verletzten unnötigen Schaden zu, weil ihnen bestimmte Kenntnisse über die Hygiene beim Sporttraining und die Notfallmaßnahmen nach Sportverletzungen fehlen. Nach der Beherrschung der oben genannten Inhalte wissen Sie, wie Sie mit Sportverletzungen umgehen müssen. |
<<: Was ist die Sit-Up-Verbesserungsmethode?
>>: Welche Art von Fahrrad eignet sich am besten zum Trainieren?
„Wärme optimal nutzen“ – wie der Name schon sagt,...
Nach Angaben der China Passenger Car Association ...
Am 14. Dezember 2022 wählte das Magazin Nature Ja...
Obwohl die Lithiumbatterieenergie von Fahrzeugen ...
Da es bei der Leistung der Mobiltelefon-Hardware ...
Ich glaube, dass viele Freunde im Leben einen sta...
Sommer, Hitze, Grillen, Bier und schließlich ein ...
Heute ist Welternährungstag . Machen wir einen kl...
Als Kind ging ich im Sommer oft mit meiner Großmu...
Ihre aufrichtige Hingabe an das Mutterland, ihr u...
Internetnutzer fanden Blauringkraken in Hot-Pot-G...
Eine anfängliche Population von 1.500 chinesische...
Ende Oktober gab George Hotz, ein bekannter ameri...
„Viel Bewegung vor dem Schlafengehen kann Ihnen h...
Muay Thai und Sanda sind beides weit verbreitete ...