Darf man nach dem Training schwimmen?

Darf man nach dem Training schwimmen?

Manche Menschen mögen Nacktsport sehr. Nach einem Langstreckenlauf schwitzen sie immer noch, also ziehen sie sofort ihre Kleidung aus und springen in den Pool, um zu schwimmen. Tatsächlich ist dies ein sehr falscher Ansatz. Wenn Sie blind Schwimmübungen machen und die Ausdauergrenze des Körpers ignorieren, wird dem Körper unnötiger Schaden zugefügt. Daher sollten Sie nach anstrengenden Übungen nicht schwimmen. Hier sind einige schädliche Auswirkungen des Schwimmens nach dem Schwitzen.

Nach dem Training ist es nicht ratsam, sofort kalt zu duschen, zu schwimmen, sich die Haare zu föhnen oder die Klimaanlage einzuschalten: Manche Menschen suchen das vorübergehende Vergnügen und schalten, sobald die anstrengende körperliche Betätigung vorbei ist, sofort elektrische Ventilatoren ein, gehen in klimatisierte Räume oder kühlen sich im Schatten ab. Dadurch wird dem Körper viel Wärme entzogen, wodurch die Hauttemperatur zu schnell sinkt. Durch die Reflexaktivität des Nervensystems verengen sich die Blutgefäße in den oberen Atemwegen, die Nasenflimmerhärchen schwingen langsamer und die lokale Krankheitsresistenz nimmt ab. Zu diesem Zeitpunkt vermehren sich die in den Atemwegen parasitären Bakterien und Viren in großer Zahl, was leicht zu Erkältungen, Tracheitis und anderen Krankheiten führt.

Manche Menschen gehen direkt nach anstrengenden Übungen schwimmen oder nehmen ein kaltes Bad. Aufgrund des großen Temperaturunterschieds zwischen den Gliedmaßen und dem Wasser können außerdem Wadenkrämpfe auftreten. Deshalb sollten Sie den Schweiß nach anstrengenden Übungen abwischen. Besser ist es, zu schwimmen oder ein kaltes Bad zu nehmen, wenn der Schweiß aufhört. Wenn Ihre Körpertemperatur nach anstrengenden Übungen zu hoch ist, können Sie den Schweiß abwischen und sich wie ein Boxer mit einer Brise abkühlen. Es ist nicht empfehlenswert, unmittelbar nach dem Training zu schwimmen, insbesondere wenn man stark geschwitzt hat.

Wenn Sie nach dem Schwitzen beim Sport plötzlich in ein Schwimmbecken springen, ist die Wahrscheinlichkeit, an Arthritis oder Rheuma zu erkranken, sehr hoch. Laut der traditionellen chinesischen Medizin dringen Wind, Kälte und Feuchtigkeit leichter durch die Poren in den Körper ein, wenn eine Person unmittelbar nach dem Schwitzen mit kaltem Wasser in Kontakt kommt, und bergen so die versteckte Gefahr einer zukünftigen Krankheit. Die richtige Vorgehensweise besteht darin, sich nach dem Schwitzen beim Training an einem kühlen Ort auszuruhen und Wasser zu tanken, und erst dann schwimmen zu gehen, wenn sich der Körper erholt hat.

<<:  Welche Schuhe eignen sich am besten für Reisen?

>>:  Wie trainieren Frauen ihre Handmuskulatur?

Artikel empfehlen

Was sind die Rumpfmuskeln

Wir hören oft vom Training der Rumpfmuskulatur, w...

Wird die Antarktis in Zukunft bewohnbar sein?

Die Ökologie der Antarktis verändert sich bereits...

Wie schmerzhaft ist eine Überempfindlichkeit in diesem Körperteil?

Anhang: 1. ——Ich möchte mir wirklich die Nase abh...

Wie kann man das Problem von Bauchfett lösen?

Als eine Klassenkameradin das letzte Mal heiratet...

Welche Vorteile bietet aerobes Training über lange Distanzen?

Wenn es um Aerobic-Übungen geht, werden viele Leu...

So trainieren Sie die Muskeln auf beiden Seiten der Taille

Da in unserem Alltag viele Bewegungen auf Kraft- ...

Ist es gut, beim Laufen Kompressionsstrümpfe zu tragen?

Egal, ob wir abnehmen oder Sport treiben möchten,...

Warum Apples Lizenzierung seines iOS-Betriebssystems ein schlechter Schachzug war

Als Reaktion auf den rückläufigen Verkaufstrend b...