Viele Menschen, die Sport treiben, wissen, dass nach anstrengendem Training starker Durst auftritt. Viele Menschen trinken nach dem Training viel Wasser. Manche übergewichtige Menschen befürchten, dass sie nach dem Training noch dicker werden, wenn sie Wasser trinken. Führt das Trinken von Wasser nach dem Training also zu Fettleibigkeit? Tatsächlich lautet die Antwort nein. Lassen Sie mich Ihnen die Auswirkungen des Wassertrinkens nach dem Training vorstellen! Wassertrinken nach dem Training macht nicht dick Als Erstes müssen Sie sicherstellen, dass die Bausteine von Fett Glycerin und Fettsäuren sind. Mit anderen Worten: Ohne diese beiden Dinge wird kein Fett gebildet und Sie nehmen nicht zu. Wasser bietet keines dieser Dinge. Darüber hinaus ist Fett ein Brennstoff, der Ihnen Energie liefert. Man könnte sagen, dass es möglich ist, dass Wasser im menschlichen Körper in Fett umgewandelt wird. Aber denken Sie bitte darüber nach: Wenn ein Mensch nur Wasser trinkt und nichts isst, wird er (sie) dann die Energie haben, andere Dinge zu tun? Ich fürchte, ich kann überhaupt kaum atmen. Eine Umwandlung von Wasser in Fett findet daher nicht statt. Mit anderen Worten: Die nach dem Training konsumierte Wassermenge hat nichts mit der Gewichtszunahme zu tun. Die Menge an Wasser, die Sie trinken, ist von Person zu Person unterschiedlich. Um Beschwerden zu vermeiden, trinken Sie am besten 10 bis 20 Minuten vor dem Training Wasser und füllen Sie es innerhalb von 5 Minuten nach dem Training wieder auf. Nach dem Training sollten Sie jedoch nicht zu viel Wasser auf einmal trinken. Es sollten weniger als 800 ml sein, um eine schlechte Aufnahme durch den Magen zu vermeiden. Wenn Sie während des Trainings Wasser trinken, sollten Sie es rechtzeitig trinken, bevor Sie Durst verspüren. Warten Sie nicht, bis Sie Durst verspüren. Wenn Ihre Blutkonzentration steigt, ein Elektrolytungleichgewicht oder Unwohlsein auftritt, ist es zu spät. Besonders wenn Sie trainieren und viel schwitzen, sollten Sie Ihren Wasserbedarf rechtzeitig auffüllen. Sportgetränke sollten nur in Maßen getrunken werden, es sei denn, man ist zu müde, denn sie enthalten Kalium und Natrium. Anregende Getränke wie Tee und Kaffee sollten nach dem Training vermieden werden. Destilliertes Wasser ist zwar sauber, enthält aber keine Mineralien. Wenn man zu viel schwitzt, kann man etwas Salz hinzufügen, um den Stoffwechsel anzuregen. Kohlensäurehaltige Getränke wie Limonade und Cola sind eigentlich nicht zum Trinken geeignet. Am besten trinkt man kein Eiswasser, um Lungen und Luftröhre nicht zu schädigen. Auch für warme innere Organe wie Speiseröhre, Magen und andere Verdauungsorgane ist es nicht geeignet. Aus der obigen Einführung können wir ersehen, dass das Trinken von Wasser nach dem Training nicht zu Fettleibigkeit führt. Es sollte jedoch beachtet werden, dass, wenn Sie nach anstrengendem Training nicht unmittelbar Wasser trinken können, das Trinken einer großen Menge Wasser auf einmal leicht zu einer schlechten Magenaufnahme führt. Daher ist es am besten, in kleinen Schlucken zu trinken und mit etwas leicht salzigem Wasser zu ergänzen. |
<<: Führt Gewichtsverlust durch Sport zu einem Rebound?
>>: Welche Indoor-Aerobic-Übungen gibt es ohne Geräte?
Die Leute sind unweigerlich aufgeregt, wenn sie T...
Im Jahr 2012 entdeckten Wissenschaftler ein extra...
In nur wenigen Minuten konnte die KI eine mit dem...
Vor kurzem brachte das iranische Verteidigungsmin...
Verstopfung steht seit langem auf der Sorgenliste...
jüngste Produziert von CCTV Die Fernsehserie &quo...
Teil 1 Echter und falscher Schneelotus Jeder, der...
Wer ist die Generation Z? Manche sagen, es gehöre...
Aerobic kann in zwei Arten unterteilt werden: Wet...
Tesla hat am 1. September eine neue Preisanpassun...
Auf dem Weg der wissenschaftlichen Erforschung ha...
Quelle: CCTV News...
Das Mittherbstfest fällt mit dem Tag des Lehrers ...
In weniger als 30 Jahren hat sich der Online-Reis...
Das Frühlingsfest ist da und mit ihm kommt Freude...