Laufen ist eine Sportart, die jeder kennt. Allerdings gibt es beim Laufen bestimmte Methoden und auch einige Vorsichtsmaßnahmen, die man während des Laufens treffen muss, insbesondere beim Langstreckenlauf. Andernfalls kann es leicht zu körperlichen Verletzungen kommen. Im Vergleich zum Kurzstreckenlauf erfordert Langstreckenlauf mehr körperliche Kraft und Ausdauer und verbraucht auch mehr körperliche Energie. Wenn Sie beim Langstreckenlauf nicht vorsichtig sind, kann Ihnen daher schnell die Energie ausgehen. Welche Vorsichtsmaßnahmen müssen Sie also vor dem Langstreckenlauf treffen? 1. Machen Sie vor dem Laufen einfache Aufwärmübungen Manche Menschen sind Aufwärmübungen nicht gewohnt und sollten vor dem Laufen Aufwärm- und Abkühlübungen für ihre Füße machen. Da beim Laufen eine große Belastung auf die Kniegelenke ausgeübt wird, ist ein intensives Aufwärmen der Kniegelenke notwendig. Aufwärmschritte: 1. Legen Sie Ihre Hände auf Ihre Taille und berühren Sie den Boden mit Ihren Zehen, um Ihre Knöchelgelenke abwechselnd zu bewegen; 2. Beugen Sie Ihre Knie und gehen Sie in die halbe Hocke, heben Sie Ihre Fersen, wiederholen Sie diese Übung 3 bis 5 Mal und bewegen Sie beide Kniegelenke; 3. Heben und spreizen Sie die unteren Gliedmaßen abwechselnd, um die Hüftgelenke zu aktivieren. 4. Machen Sie Ausfallschritte nach vorne, hinten, links und rechts, um Ihre Beinmuskeln und Bänder zu dehnen. 2. Beim Langstreckenlauf atmet man am besten alle vier Schritte Langstreckenlauf ist ein aerobes Stoffwechseltraining, bei dem die Durchblutung wichtiger Organe des menschlichen Körpers, insbesondere der Atemwege, beansprucht wird. Beim Laufen steigt der Sauerstoffbedarf des menschlichen Körpers kontinuierlich an. Generell ist es ratsam, alle vier Schritte einmal zu atmen und zu versuchen, diesen Rhythmus stets beizubehalten. Hinsichtlich der Atemtechnik ist es besser, durch die Nase auszuatmen bzw. durch Mund und Nase einzuatmen. Zu Beginn eines Langstreckenlaufs hinkt die Sauerstoffversorgung hinter dem Bedarf der Muskelaktivität hinterher. Daher treten Symptome wie schwere Beine, Engegefühl in der Brust und Kurzatmigkeit auf. Dies gilt insbesondere für Menschen, die nicht regelmäßig Sport treiben, ist aber normal. Bei Unwohlsein solltest du anhalten und noch ein paar Hundert Meter laufen. Bei besonders starkem Unwohlsein solltest du mit dem Langstreckenlauf aufhören. 3. Drei Typen von Menschen sind nicht für Langstreckenlauf geeignet 1. Diejenigen mit versteckten Krankheiten. Bei solchen Erkrankungen handelt es sich vor allem um Herz-Kreislauf- und zerebrovaskuläre Erkrankungen; 2. Menschen, die nicht regelmäßig Sport treiben. Wenn das Trainingspensum die übliche Belastung deutlich übersteigt, kommt es zu übermäßiger Trainingsspannung, die zum plötzlichen Tod oder anderen Sportverletzungen führen kann. 3. Personen, die nach leichten Aktivitäten ein Engegefühl in der Brust, Kopfschmerzen, Schwindel und andere unangenehme Symptome verspüren. Der Artikel stellt einige Dinge vor, die Sie vor dem Langstreckenlauf wissen müssen. Nachdem Sie diese Dinge verstanden haben, können Sie vor dem Laufen Anpassungen und Vorbereitungen gemäß den im Artikel vorgestellten Methoden vornehmen. Insbesondere vor anstrengenden Übungen wie Langstreckenlauf, Schwimmen, Ballspielen usw. müssen Sie Aufwärmübungen machen, um Muskelzerrungen durch die anstrengenden Übungen vorzubeugen. Menschen mit einem schwachen Herzen können keinen Langstreckenlauf absolvieren. |
<<: Kann Joggen Bauchfett reduzieren?
>>: Kann Laufen die Brustgröße vergrößern?
Wie wir alle wissen, kann das Trinken eines Glase...
Im Juli dieses Jahres brachte Daimler den neueste...
Prüfungsexperte: Shen Yingjian Direktor der Ernäh...
Kürzlich erregte eine Neuigkeit die Aufmerksamkei...
Der französische Linguist Champollion hat den Ste...
Sanda ist eine weit verbreitete Sportart. Sie gen...
Seilspringen ist eine hervorragende Fitnessübung,...
Obwohl das Wetter im Winter kalt ist, gehen viele...
Autor: Chen Yong, Chefarzt, Beijing Chaoyang Hosp...
Wir alle wissen, dass es beim Laufen keine Einsch...
Am 21. Februar 1896 verkündete der französische P...
Wenn Sie weder zur Schule noch zur Arbeit gehen m...
Unter den vielen Sportarten ist Schwimmen für vie...
Muskeln sind ein Symbol menschlicher Stärke. Jung...
Straßen sind die Hauptverkehrsadern einer Stadt. ...