Obwohl Wandern gut für die Gesundheit ist, birgt es auch Gefahren. Beim Bergsteigen kann es jederzeit und überall zu Unfällen kommen und alle Arten von Natur- und von Menschen verursachten Katastrophen gefährden unsere Sicherheit. Im Notfall ist es sinnlos, zu Göttern oder Buddhas zu beten. Das Zuverlässigste ist, sich selbst aus der Krise zu retten. Wenn ein Bergsteigerteam unterwegs ist, sollte jeder versuchen, die Distanz so weit wie möglich zu verkürzen, um zu verhindern, dass jemand versehentlich auf Bimsstein tritt und seine Begleiter verletzt. Testen Sie beim Erklimmen eines felsigen Hügels jeden Tritt, um zu sehen, ob er sicher ist. Gleichzeitig ist das gesamte Team gefordert, im Gleichschritt zu agieren und die hinteren Personen müssen den Schritten der vorderen folgen. Auf keinen Fall sollte jemand Steine hinunterwerfen. Wenn sich auf dem Weg nach vorne instabile schwimmende Steine oder bewegliche Felsen befinden, sollten diese so weit wie möglich in einen sicheren Bereich gebracht werden. Wenn sie nicht bewegt werden können, sollten sie umgangen werden. Wenn Sie beim Klettern in einen Sturm geraten oder wilde Tiere erschrecken und Steine herabstürzen lassen, müssen Sie Maßnahmen zur Risikovermeidung ergreifen. Wenn ein Stein rollt, geht dies im Allgemeinen oft mit einem lauten Geräusch einher, zunächst einem „Knall“, der sich langsam in ein gewaltiges Grollen verwandelt. Gleichzeitig springt der Stein beim Herunterrollen zunächst nach links und rechts und rollt nach dem Eintritt in die schräge Rutsche in einer geraden Linie nach unten. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie ruhig die Richtung des rollenden Steins beobachten und sich schnell in einem sicheren Bereich verstecken. Wenn Sie zu spät sind, denken Sie daran, nicht in Panik zu geraten. Nachdem Sie die Richtung des rollenden Steins bestimmt haben, weichen Sie ihm schnell aus, wenn er Sie erreicht. Bei einem versehentlichen Absturz eines Kletterers ist keine Panik angebracht, sondern in aller Ruhe das begehbare Gelände, die Vegetation und das Gebüsch entlang der Absturzroute zu beobachten. Gleichzeitig ist sofort umzudrehen und der Eispickel mit Kraft in den Boden zu stoßen. Wenn Sie dabei auf Felsgestein stoßen, richten Sie die Spitze des Eispickels nach unten, um Ihren Abstieg zu verlangsamen, und wählen Sie ein günstiges Gelände, um sich so schnell wie möglich zu stabilisieren. |
>>: Warum fühlen sich viele Frauen nach dem Sex unwohl?
Ist Ihnen in letzter Zeit ein scheinbar unverstän...
Wenn wir vom umstrittensten Mittelklasse-SUV in C...
Bewertungsexperte: Chen Mingxin, nationaler psych...
Medienberichten zufolge ist Boeing aus den USA in...
Laut der taiwanesischen Economic Daily News gab es...
Bewegung ist nicht an Jahreszeiten gebunden. Es h...
Möchten Sie älter als 80 werden? Heutzutage ist d...
Outdoor ist ein sehr weit gefasster Begriff. Nebe...
Wer im April nicht abnimmt, wird es im Mai bereue...
Wenn wir nachts schlafen, schlafen wir normalerwe...
Da heutzutage immer mehr junge Leute gerne außer ...
Am 11. Juni hielt der chinesische Verband der Aut...
Wie ist es, 380.000 Kilometer entfernt „Puppen zu...
Laufen ist eine der besten Möglichkeiten, um Gewi...