Nach der Entbindung beginnen Frauen mit der Erholung. Während dieser Zeit treiben sie keinen Sport und verbringen die meiste Zeit im Bett liegend und ruhend. In Verbindung mit den häufigen Mahlzeiten, die sie zu sich nehmen, nehmen Frauen schnell an Gewicht zu. Viele Frauen essen während der Erholungsphase gesunde Mahlzeiten und einige treiben angemessene Übungen. Yoga und Übungen zur Erholung nach der Geburt sind für Frauen nach der Geburt besser geeignet. Wann können Frauen also nach der Geburt Yoga praktizieren? Der Zeitpunkt für das Praktizieren von Yoga nach der Geburt sollte unter vielen Gesichtspunkten bedacht werden, um körperliche Verletzungen durch falsches Training zu vermeiden. Frauen, die auf natürlichem Wege entbinden, müssen einen Monat nach der Entbindung Yoga praktizieren. Wenn es sich um eine einfache Übung handelt, kann etwa 20 Tage nach der Entbindung damit begonnen werden. Bei Frauen, die einen Kaiserschnitt hatten, ist die Zeit zu verlängern, da die Bauchwunde heilen muss. Nach einem Monat können sie mit einfachen Yoga-Übungen beginnen und nach drei Monaten wieder mit normalen Übungen beginnen. Zu diesem Zeitpunkt muss der Patient auch die Tabus der Yoga-Praxis einhalten. Die Tabus von Frauen, die Yoga praktizieren, sind wie folgt: 1. Menschen mit Blutgerinnungsstörungen sollten Yoga meiden. Yoga-Bewegungen erfordern das Positionieren, Dehnen und Verdrehen der Gliedmaßen, was zu einer verringerten peripheren Durchblutung führen kann und somit die Wahrscheinlichkeit schwerer Blutgerinnsel und Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht. 2. Menschen mit Osteoporose sollten beim Training vorsichtig sein. Bei einigen Yogastellungen müssen Hände, Füße und andere Gliedmaßen zum Stützen des Körpergewichts eingesetzt werden. Wenn Sie an Osteoporose leiden, kann es passieren, dass Sie sich beim Stützen Ihres Körpers mit den Ellbogen versehentlich Knochenbrüche zuziehen, da Ihre Rumpfmuskulatur nicht gut trainiert ist. 3. Personen mit Spondylolisthesis oder Bandscheibenvorfall sollten ein übermäßiges Beugen der Taille vermeiden. Zu den grundlegendsten Yoga-Bewegungen gehört der Sonnengruß. Die Praktizierenden müssen dabei ihre Taille nach unten beugen. Bei Menschen mit Spondylolisthesis kann es aufgrund dieser Bewegung erneut zu einem Wirbelgleiten kommen. Menschen mit Bandscheibenvorfall können aufgrund unachtsamer Beugungen auch unter einer stärkeren Nervenkompression in den unteren Gliedmaßen leiden. 4. Menschen, deren Gesundheitszustand schlecht ist, die sich gerade von einer schweren Krankheit erholt haben oder die sich gerade von einem Knochenbruch erholt haben, sollten kein Yoga praktizieren. Yoga erfordert eine gute körperliche Verfassung, um die Wirkung des Trainings von Körperfunktionen und Muskelgruppen zu erzielen. Wenn die körperliche Verfassung nicht gut ist, können die Muskeln, Gelenke und Bänder ihre Kraft nicht entfalten und es besteht die Gefahr, dass man sich beim Yoga verletzt. 5. Machen Sie kein Yoga innerhalb einer Stunde vor oder nach den Mahlzeiten. Yoga-Bewegungen erfordern Beugen und Drehen des Körpers. Machen Sie Yoga also nicht innerhalb von 1 Stunde vor oder nach den Mahlzeiten. Am besten reduzieren Sie die Menge an Essen, die Sie vor dem Yoga zu sich nehmen, um eine zusätzliche Belastung Ihres Magens zu vermeiden. 6. Es ist nicht ratsam, Yoga zu praktizieren, wenn Sie emotional instabil sind. Yoga ist eine Übung, die die Koordination von Körper, Geist und Seele erfordert. Wenn Sie wütend, ängstlich oder nervös sind, sind Ihre Muskelgruppen angespannt und es ist am besten, kein Yoga zu praktizieren, um Verletzungen zu vermeiden. Nur wenn Ihre Muskeln weich sind, können Sie Yoga gesünder und sicherer praktizieren. 7. Wenn Sie nach einigen Kursen Schmerzen in Gelenken und Sehnen verspüren, ist Yoga möglicherweise nicht für Sie geeignet. Manche Menschen sind von Geburt an mit mangelnder Körperflexibilität ausgestattet. Yoga ist eine Möglichkeit, die Flexibilität des Körpers zu trainieren und die Muskelkraft zu steigern. Wenn Sie nach dem Üben von Yoga jedes Mal Gelenkschmerzen oder Sehnenentzündungen verspüren, kann es sein, dass Ihr Körper nicht flexibel genug ist und nicht für Yoga-Bewegungen geeignet ist. 8. Schwangere sollten beim Yoga vorsichtig sein. Obwohl es sogenanntes pränatales Yoga für Schwangere gibt, bezieht es sich nur auf Personen, die schon lange Yoga praktizieren. Wenn Sie noch nie Yoga praktiziert haben, wird empfohlen, es nach 12 Schwangerschaftswochen zu praktizieren, und der Arzt hat festgestellt, dass die Schwangerschaft in gutem Zustand ist. Wann können Frauen nach der Geburt Yoga praktizieren? Durch die Analyse und Beobachtung des obigen Artikels können wir den Zeitpunkt für die Praxis genau bestimmen. Dies hängt mit der Entbindungsmethode des Patienten und natürlich mit seiner körperlichen Verfassung zusammen. Menschen mit guter körperlicher Verfassung erholen sich schneller. Sie sollten sich jedoch darüber im Klaren sein, dass Ihr Körper nach der Geburt schwer geschädigt ist und es viel Zeit in Anspruch nehmen wird, sich zu erholen. Wenn Sie jedoch nicht jeden Tag Sport treiben, wird Ihr Körper auch Probleme bekommen. Daher wird empfohlen, einfache Yoga-Bewegungen durchzuführen, nachdem sich Ihr Körper bis zu einem gewissen Grad erholt hat. |
<<: Wie man Yoga für Anfänger praktiziert
>>: Wann ist die beste Zeit, nach der Geburt Yoga zu praktizieren?
Vor ein paar Tagen kam meine Schwester zu Besuch ...
Rezensionsexperte: Ye Haiying, stellvertretender ...
Cheng Xin Am 22. Oktober wurde der wichtigste Sal...
Vorgestern tobte der Ideal Auto-Manager „Old Tang...
Sport hilft Ihnen zwar beim Einschlafen, aber Sie...
Ich bin davon überzeugt, dass die meisten Mensche...
Laufen ist eigentlich die beste Art, Sport zu tre...
1. Hohes Beinheben Wenn das Wetter im Frühling wä...
Apropos Zwinkern: Jeder denkt unbewusst an das sc...
Ich habe gehört, dass einige Internetnutzer sagte...
Um die Wahrheit herauszufinden und die wissenscha...
Freunde fragen mich oft: „Wenn ich täglich nur ei...
Manche Eltern von Kleinwüchsigen befürchten insbe...
Das Problem der Fettleibigkeit ist ein großes Pro...
◎ Wu Ji, Vorsitzender der Chinesischen Gesellscha...