Welche Trainingsmethoden gibt es für den Langstreckenlauf?

Welche Trainingsmethoden gibt es für den Langstreckenlauf?

Langstreckenlauf ist ein im Alltag weit verbreiteter Sport. Es ist auch eine Art Aerobic-Übung. Normalerweise verlieren wir durch Aerobic Gewicht. Die Methode zum Abnehmen durch Bewegung wird von vielen Menschen begrüßt. Gleichzeitig kann Bewegung auch zur Stärkung des Körpers beitragen. Während des Langstreckenlaufs treten bei manchen Menschen Atembeschwerden auf. Dies liegt daran, dass sie die Fähigkeiten nicht beherrschen. Sehen wir uns also an, welche Trainingsmethoden es für den Langstreckenlauf gibt.

1. Starten und nach dem Start beschleunigen

2. Beim Mittelstreckenlauf wird ein halb hockender oder stehender Start verwendet, beim Langstreckenlauf ein stehender Start.

★Start in halber Kniebeuge: Ein Arm ist vorne und der andere hinten, der Daumen und die anderen vier Finger einer Hand bilden hinter der Startlinie eine Acht, der andere Arm liegt seitlich am Körper, wobei das Gewicht hauptsächlich auf dem vorderen Bein und dem Stützarm ruht. Die Startaktion ähnelt einem Duckstart.

★Die Abfolge der Aktionen für den Start aus dem Stand sollte gemäß den folgenden Befehlen ausgeführt werden: Nachdem Sie den Befehl „Mach dich bereit“ gehört haben, atmen Sie ein oder zwei Mal tief durch. Gehen oder joggen Sie dann zur Startlinie, stellen Sie sich mit den Füßen nach vorne und hinten hin, mit Ihrem starken Fuß vorne, nahe der hinteren Kante der Startlinie. Der Abstand zwischen der vorderen Ferse und der hinteren Zehe sollte etwa einen Fuß lang sein, und die beiden Füße sollten etwa einen halben Fuß voneinander entfernt sein. Der Großteil Ihres Gewichts sollte auf dem vorderen Fuß ruhen, und der hintere Fuß sollte vom Vorderfuß gestützt werden. Schauen Sie 3–5 Meter nach vorne, halten Sie Ihren Körper stabil und konzentrieren Sie sich darauf, auf Schüsse oder das Kommando „Lauf“ zu lauschen.

Wenn Sie Schüsse hören oder den Befehl „Laufen“ hören, drücken Sie Ihre Beine kräftig vom Boden ab. Nachdem sich das Hinterbein vom Boden abgestoßen hat, schwingt es schnell nach vorne und das Vorderbein streckt sich schnell. Die Arme schwingen in Abstimmung mit den Beinbewegungen schnell und kraftvoll, sodass der Körper schnell nach vorne stürmt und in kurzer Zeit eine höhere Laufgeschwindigkeit erreicht.

2. Atmung für Mittel- und Langstreckenlauf

Wer neu im Mittel- und Langstreckenlauf ist, sollte die richtige Atemtechnik beherrschen. Zu Beginn Ihres Lauftrainings können Sie Ihre Atmung auf natürliche Weise vertiefen. Der Rhythmus Ihrer Atmung sollte auf den Laufrhythmus abgestimmt sein. Im Allgemeinen sollten Sie nach dem Laufen von zwei oder drei Schritten ausatmen und nach dem Laufen von zwei oder drei Schritten einatmen und auf eine entsprechende Ausatemtiefe achten. Wenn die Müdigkeit einsetzt, erhöht sich Ihre Atemfrequenz und Sie sollten sich auf das Ausatmen konzentrieren.

Oben finden Sie eine ausführliche Antwort auf die Trainingsmethode für Langstreckenläufe. Beim anfänglichen Training müssen Sie die Methoden des Aus- und Einatmens beherrschen, um Seitenstechen zu vermeiden. Gleichzeitig können Sie die Trainingsmenge zu Beginn reduzieren. Mit der Zeit können Sie die Trainingsmenge langsam steigern. Dadurch können Sie heftige Reaktionen Ihres Körpers vermeiden und Ihre Gesundheit beeinträchtigen.

<<:  Welche Trizeps-Trainingsmethoden gibt es?

>>:  Wer sollte kein Yoga praktizieren?

Artikel empfehlen

Aerobic-Training für Frauen

Viele Leute wissen nicht, wie man Frauen-Aerobic ...

Ist Safttrinken wirklich schädlich?

Das Trinken von Fruchtsaft ist in unserem täglich...

Woher bekommen Astronauten außerhalb der Erde Wasser?

Vor den Urinalen in der Herrentoilette des Forsch...

Wie führt man Übungen zum Heben des Gesäßes und zum Abnehmen der Beine durch?

In diesem Zeitalter der „Skinny Beauty“ hoffen al...

Wer kann Belcanto singen, Parkour machen und im Zoo auf Kinder aufpassen?

Als die leichten Schritte des Sommers leise Einzu...

So bauen Sie zu Hause Muskeln auf

Viele Menschen möchten Muskeln aufbauen, beispiel...

Die irrationale Zerstörungskraft des „Reisnudeln“-Hypes

Xiaomi war seit seiner Gründung von Kontroversen ...