Welche Auswirkungen hat kollektiver Narzissmus auf die Gesellschaft?

Welche Auswirkungen hat kollektiver Narzissmus auf die Gesellschaft?

© Caravaggio/The Atlantic

Leviathan Press:

Persönlich stimme ich der Analyse des Autors hinsichtlich der „inneren Reinigung“ kollektiver narzisstischer Gruppen voll und ganz zu: Ich denke dabei an den Aufstieg und Fall der Weimarer Republik und des Nazi-Reiches, in dessen Verlauf Hitler die Arier innerlich „reinigte“ und äußerlich extremen Nationalismus schürte, um die Grundlage für einen Krieg zu schaffen. Um das Selbstbewusstsein der Gruppe zu stärken, muss man natürlich zunächst dafür sorgen, dass die sogenannte eigene Überlegenheit unerschütterlich ist. Nur auf diese Weise können die Machthaber die Legitimität des Krieges unter diesem Namen begründen (ich empfehle Sondheimers Buch „Das antidemokratische Denken der Weimarer Republik“, erschienen 2017 bei Yilin Press).

Tatsächlich ist Gruppenidentität ein weit verbreitetes Phänomen, das normalerweise auf dem Vertrauen der Menschen in die Werte ihrer Gruppe beruht. Wenn Menschen jedoch übermäßig und blind einer Werteidentifikation nachgehen, können sie sehr leicht ins Extreme verfallen. Das Paradoxeste daran ist, dass der Drang einer bestimmten Gruppe von Menschen nach Anerkennung durch die Außenwelt eigentlich auf die allgemein fragile und unsichere Psyche dieser Gruppe zurückzuführen ist.

Im Jahr 2005 untersuchte die Psychologin Agnieszka Golec de Zavala extremistische Gruppen und versuchte zu verstehen, warum Menschen an Terroranschlägen teilnahmen. Ihr fiel etwas auf, das sehr gut zu dem passte, was die Gelehrten des 20. Jahrhunderts, Theodor Adorno und Erich Fromm, als „Gruppennarzissmus“ bezeichneten.

De Zavala definiert es als „einen übermäßigen Glauben an die übertriebene Überlegenheit der eigenen Gruppe und den Glauben, dass diese Überlegenheit von der Außenwelt nicht vollständig anerkannt wird“, wobei die Gruppenmitglieder nach Anerkennung verlangen, dieser Wunsch jedoch nicht erfüllt wird.

Anfangs dachte sie, das Phänomen sei zwar extrem, aber wichtig. Sie entwickelte eine „Skala für kollektiven Narzissmus“, um die Schwere kollektiver narzisstischer Vorstellungen zu messen. Die Skala umfasst Aussagen wie „Meine Gruppe verdient eine Sonderbehandlung“ und „Ich bin entschlossen, meiner Gruppe den Respekt zu verschaffen, den sie verdient.“ Die Befragten können je nach Grad ihrer Zustimmung Punkte vergeben.

(www.sakkyndig.com/psykologi/artvit/zavala2009.pdf)

Heute, 16 Jahre später, ist de Zavala Professor an der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften in Warschau, Polen, und Dozent am Goldsmiths College der Universität London, wo er die Forschung zum Thema kollektiven Narzissmus leitet. Sie ist zu der Erkenntnis gelangt, dass es sich hierbei keineswegs um ein extremes Phänomen handelt, da es in allen Gruppenarten vorkommen kann – in religiösen Gruppen, politischen Gruppen, Gruppen von Männern oder Frauen, Rassengruppen, ethnischen Minderheitengruppen und Sportmannschaften, Vereinen oder Fangruppen. Sie sagte, sie sei entsetzt über den kollektiven Narzissmus, der derzeit die Welt erfasst.

(scholarworks.umass.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1991&context=dissertations_2)

Kollektiver Narzissmus ist nicht einfach nur eine Stammeskultur. Der Mensch ist von Natur aus ein soziales Wesen, und das ist nicht unbedingt eine schlechte Sache. Eine gesunde soziale Identität trägt wesentlich zur Verbesserung des persönlichen Wohlbefindens bei. Kollektive Narzissten neigen jedoch im Allgemeinen eher dazu, eine Voreingenommenheit gegenüber der Fremdgruppe als Loyalität gegenüber der eigenen Gruppe zu entwickeln. In seinen extremsten Fällen kann kollektiver Narzissmus politischen Extremismus und sogar Gewalt schüren.

(kar.kent.ac.uk/80195/1/Main%20Document%20BJSP%20KAR%20FINAL.pdf)

(onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/pops.12569)

(pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31343222/)

Im Alltag führt kollektiver Narzissmus dazu, dass die Gruppe ihre Ohren verschließt und die „andere“ Gruppe als eindimensional und homogen betrachtet. Der beste Weg, dies zu vermeiden, besteht darin, den Menschen beizubringen, stolz auf ihre Gruppe zu sein – ohne dabei besessen davon zu sein, Anerkennung zu suchen.

Verschiedene Gruppen vertreten möglicherweise unterschiedliche Ansichten über ihre eigene Überlegenheit – sie glauben vielleicht, sie seien die moralischsten, kulturell gebildetsten, talentiertesten, mächtigsten oder demokratischsten. Sie glauben möglicherweise, dass die Überlegenheit einer Gruppe ein Geschenk Gottes ist oder dass sie sie sich durch Erfahrungen in der Vergangenheit verdient haben. Doch unter dem Strich ist es so, dass kollektive Narzissten andere Gruppen hassen und äußerst empfindlich auf jede wahrgenommene Bedrohung innerhalb einer Gruppe reagieren.

(onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/pops.12569)

Schließlich führt kollektiver Narzissmus oft zu Vorurteilen. So neigten etwa Teilnehmer einer polnischen Studie, die auf einer Skala zum kollektiven Narzissmus höhere Werte erzielten, eher zu Antisemitismus, während in einer Studie mit Amerikanern diejenigen mit höheren Werten eher eine negative Einstellung gegenüber arabischen Einwanderern hatten.

(psycnet.apa.org/doiLanding?doi=10.1037%2Fpspp0000260)

(journals.sagepub.com/doi/10.1177/1368430211420891)

(journals.sagepub.com/doi/10.1177/0146167210380604)

Kollektive Narzissten neigen dazu, intensiv (und oft aggressiv) zu reagieren, wenn sie Bedrohungen durch Außengruppen wahrnehmen. In Portugal sind einige kollektive Narzissten, die glauben, dass Deutschlands Status in der Europäischen Union höher sei als der ihres eigenen Landes, „erfreut über die deutsche Wirtschaftskrise“ und unterstützen „feindselige Aktionen“ gegen die Deutschen. Gleichzeitig glorifizieren kollektive Narzissten ihre inneren Mitglieder und ignorieren deren moralische Mängel. Eine kürzlich in Polen, Großbritannien und den USA durchgeführte Studie ergab, dass Menschen mit einem höheren Grad an kollektivem Narzissmus die Handlungen von Gruppenmitgliedern eher als ethisch betrachten, wie etwa das Provozieren einer Auseinandersetzung in einer Bar, solange sie im Interesse der Gruppe liegen.

(psycnet.apa.org/record/2016-45042-001)

(www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0022103120304388)

Doch nicht immer profitieren Gruppenmitglieder von dieser Denkweise: Kollektive Narzissten haben Angst vor „inneren Feinden“, die ihrer Meinung nach der Gruppe schaden. Ironischerweise haben einige Studien ergeben, dass kollektive Narzissten sich eher aus persönlichen Gründen aus der Gruppe zurückziehen und Gruppenmitglieder ausnutzen, um ihre eigenen Ziele zu erreichen.

(journals.sagepub.com/doi/10.1177/0963721420917703)

(kar.kent.ac.uk/80195/1/Main%20Document%20BJSP%20KAR%20FINAL.pdf)

Ein klassischer Schachzug von Mussolinis Hybris. © Bk Kent Week‍

Wenn Menschen an Narzissmus denken, kommen ihnen meist Bilder von Prahlerei, Angeberei oder Selbstherrlichkeit in den Sinn. Doch Psychologen, darunter auch ich, haben eine anfälligere Form des Narzissmus identifiziert, die mit einem fragilen und unsicheren Selbstwertgefühl, intensiver Scham und Misstrauen sowie typischerweise Feindseligkeit und Größenwahn einhergeht.

In manchen Ländern, wie etwa den Vereinigten Staaten, besteht eine starke Korrelation zwischen kollektivem Narzissmus und grandiosem Narzissmus. Insgesamt neigen jedoch Menschen mit einem höheren Grad an verletzlichem Narzissmus eher dazu, in den kollektiven Narzissmus zu verfallen. Kollektive Narzissten sind möglicherweise davon besessen, die Anerkennung der Gruppe zu gewinnen, weil sie sich ihres eigenen Wertes als Individuen nicht sicher sind und verzweifelt nach externer Bestätigung suchen. Es kann ihnen auch an emotionaler Heilung mangeln, und kollektiver Narzissmus ist mit einer Empfindlichkeit gegenüber negativen Umweltreizen und negativen Emotionen verbunden, die prosoziale Instinkte – insbesondere gegenüber Menschen außerhalb der Gruppe – überwältigen können.

(onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/pops.12569)

Letztendlich ist kollektiver Narzissmus jedoch keine erfolgreiche Bewältigungsstrategie und Untersuchungen haben gezeigt, dass er das Selbstwertgefühl nicht verbessert. Tatsächlich verstärken kollektive Narzissten ihre anfälligen narzisstischen Züge, weil sie glauben, dass ihre individuellen Verdienste nicht anerkannt werden, wenn sie die Überlegenheit der Gruppe nicht anerkennen. Vorläufige Forschungsergebnisse bestätigen dies.

In einer experimentellen Studie führte eine von Forschern ausgelöste Zunahme des kollektiven Narzissmus zu einem Anstieg des verletzlichen Narzissmus der Teilnehmer. Dies zeigt, dass Menschen das Potenzial haben, zu kollektiven Narzissten zu werden. Wir alle können davon erfasst werden, insbesondere wenn Narzissmus innerhalb einer Gruppe normalisiert und weit verbreitet wird.

(pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31448939/)

(journals.sagepub.com/doi/10.1177/0963721420917703)

Nirgendwo ist diese Möglichkeit deutlicher als auf dem politischen Parkett. Mit Bezug auf den Aufstieg des kollektiven Narzissmus nach dem Ersten Weltkrieg schrieb Fromm: „Kollektiver Narzissmus ist ein Phänomen von größter politischer Bedeutung … Ein Niemand wird zur wichtigsten Person, wenn er seine soziale Identität an sein Land knüpft oder seinen persönlichen Narzissmus auf seine Mitbürger überträgt.“

Um es klar zu sagen: Patriotismus ist nicht unbedingt kollektiver Narzissmus. Es ist durchaus möglich, einen gesunden Stolz auf die Einzigartigkeit des eigenen Landes, der eigenen politischen Gruppe oder Kultur zu empfinden und dabei nicht den Wunsch zu verspüren, andere Kulturen zu unterdrücken, um die Überlegenheit der eigenen zu demonstrieren.

(onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/jts5.69)

Kollektiver Narzissmus ist in allen politischen Parteien – links wie rechts – allgegenwärtig, doch scheint er für Populisten besonders attraktiv zu sein.

Weltweit besteht ein starker Zusammenhang zwischen kollektivem Narzissmus auf nationaler Ebene und der Unterstützung populistischer Parteien und Politiker. Einer Studie zufolge war das Ausmaß des kollektiven Narzissmus (nach der Parteizugehörigkeit) der zweitstärkste Indikator für Trumps Zustimmungswerte bei der US-Präsidentschaftswahl 2016. Es wurde auch mit dem Angriff von Trumps Anhängern auf das Kapitol und mit der Unterstützung von Trumps undemokratischen Bemühungen, im Amt zu bleiben, in Verbindung gebracht (eine Längsschnittstudie kam sogar zu dem Ergebnis, dass kollektiver Narzissmus den Anstieg von Verschwörungstheorien bei der Wahl 2016 vorhersagte). Kollektiver Narzissmus wird auch mit der Brexit-Abstimmung, dem Umweltschutz in Polen und der Unzufriedenheit Ungarns mit der Europäischen Union in Verbindung gebracht.

(www.researchgate.net/publication/342739859_Collective_narcissism_as_a_framework_for_understanding_populism)

(academic.oup.com/poq/article-abstract/82/1/110/4885411?redirectedFrom=fulltext)

(onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ejsp.2496)

(www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0272494418302640)

© The Independent

In kleineren Gruppen oder alltäglicheren Situationen kann der kollektive Narzissmus immer noch präsent sein. Eine Studie zeigt, dass Sportfans mit einem hohen Maß an kollektivem Narzissmus sich eher durch Nachrichtenberichte bedroht fühlen, die ihre Lieblingsmannschaft kritisieren, und eher sagen, dass sie dem Reporter wehtun oder ihm „eine Lektion erteilen“ würden. In einer anderen Studie neigten Studierende mit einem hohen Maß an kollektivem Narzissmus eher zu Vergeltungsmaßnahmen gegen Personen, die ihrer Hochschule eine negative Bewertung gegeben hatten. In einem hypothetischen Szenario, in dem sie die Möglichkeit hatten, als Gutachter für Studierende zu fungieren, lehnten sie Forschungsstipendienanträge von Personen ab, die eine negative Bewertung abgegeben hatten.

(scholarworks.umass.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1991&context=dissertations_2)

(pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23586408/)

Wie können wir also den Trend zum kollektiven Narzissmus eindämmen und die Harmonie zwischen den Gruppen fördern? Die gute Nachricht ist, dass wir nicht nur ein gesundes Selbstwertgefühl haben, sondern auch eine gesunde Liebe innerhalb der Gruppe entwickeln können – wenn die Mitglieder ein gutes Selbstwertgefühl haben und stolz auf die Leistungen der Gruppe sind, aber nicht darauf fixiert sind, dass andere die Überlegenheit der Gruppe anerkennen. Eine positive Zufriedenheit innerhalb der Gruppe ist mit einem gesteigerten Wohlbefinden verbunden, das wiederum mit größerer Lebenszufriedenheit, positiven Emotionen, sozialer Verbundenheit und Dankbarkeit einhergeht.

(www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6383489/)

Natürlich hängen die Wurzeln der Gefühle der Menschen gegenüber der Gruppe nicht ausschließlich vom Einzelnen ab. Laut de Zavala ist kollektiver Narzissmus eher bei Menschen mit geringem Selbstwertgefühl verbreitet und tritt eher in einem Umfeld extremer Armut oder erheblicher sozialer Ungleichheit auf, in dem dominante Persönlichkeiten der Meinung sind, dass ihre Gruppe ungerecht behandelt wird.

Da jedoch einige narzisstische Persönlichkeitsmerkmale kollektive narzisstische Gedanken in einer Vielzahl von Situationen vorhersagen, sind Persönlichkeitsunterschiede ein Problembereich. Es ist nicht einfach, dies erfolgreich zu beobachten, aber es ist nicht unmöglich. Menschen können selbsttranszendente Emotionen kultivieren – prosoziale Emotionen, die Menschen mit Emotionen jenseits ihrer selbst verbinden, wie Dankbarkeit, Ehrfurcht und Mitgefühl.

(onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/jts5.69#)

In einer vorläufigen Studie stellten de Zavala und Kollegen vom Bias Lab fest, dass Menschen mit kollektivem Narzissmus weniger Sexismus, Homophobie und Vorurteile gegenüber Einwanderern zeigten, nachdem sie an einem sechswöchigen „Dankbarkeits“-Trainingsprogramm teilgenommen hatten, das darauf ausgelegt war, die Fähigkeit zur Regulierung negativer Emotionen und zur Entwicklung von Dankbarkeit zu stärken. Wie ich kürzlich schrieb, ist existenzielle Dankbarkeit ein Werkzeug, das uns allen zur Verfügung steht, um uns dabei zu helfen, negative Emotionen zu regulieren und einem Trauma einen Sinn zu geben.

(sites.gold.ac.uk/prejudicelab/)

In einer anderen Studie des Bias Lab stellte die damalige Doktorandin Martyna Komorowska fest, dass die Teilnehmer nach dem Ansehen eines bewegenden Videos weniger Vorurteile gegenüber syrischen Flüchtlingen äußerten als eine Kontrollgruppe. Das Video soll Kama Muta auslösen, eine plötzliche, empathische Emotion.

(onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/pops.12569)

Es ist unklar, wie lange diese Auswirkungen anhalten werden, aber diese Studien zeigen zumindest, dass kollektiver Narzissmus nicht unvermeidlich ist. Kollektive narzisstische Tendenzen können bereits in der frühen Kindheit Wurzeln schlagen, sich jedoch nicht weiterentwickeln. Kindern kann beigebracht werden, dass soziale Identitäten nicht unbedingt einer externen Bestätigung bedürfen, um Bedeutung zu haben, sodass sie ein inneres Selbstwertgefühl entwickeln können, ohne dass ein Überlegenheitsgefühl erforderlich ist. Davon profitieren auch andere: Wer über ein gesundes Selbstwertgefühl verfügt, ist grundsätzlich motiviert, seine persönlichen Stärken zum Wohle der Gruppenmitglieder einzusetzen. Sie halten sich nicht damit auf, andere herabzusetzen.

Sie können nicht jeden zwingen, den Wert Ihrer Gruppe zu erkennen, genauso wenig wie Sie jeden zwingen können, Ihren individuellen Wert zu erkennen. Aber Sie können steuern, wie Sie sich selbst und Ihre Gruppe und die Welt sehen. Der einzige Ausweg aus dem kollektiven Narzissmus besteht darin, über das Machtgefühl hinauszugehen, das man in der Gruppe verspürt, und Kontakte zu anderen zu knüpfen – auch wenn es einem dadurch leichter fällt, sich selbst als etwas Besonderes zu betrachten.

Von Scott Barry Kaufman

Übersetzt von Yord

Korrekturlesen/Amanda

Originaltext/www.theatlantic.com/family/archive/2021/11/group-narcissism/620632/

Dieser Artikel basiert auf der Creative Commons License (BY-NC) und wird von Yord auf Leviathan veröffentlicht

Der Artikel spiegelt nur die Ansichten des Autors wider und stellt nicht unbedingt die Position von Leviathan dar

<<:  Das Wesen der Gravitation

>>:  3,5 Milliarden Jahre dauert die Entwicklung des Lebens auf dem Mars: Es ist sehr wahrscheinlich, dass es nicht über das Stadium der Einzeller hinausgeht!

Artikel empfehlen

Kann Hochsprung Ihnen helfen, größer zu werden?

Für alle, die gerne klein aussehen, war die Körpe...

Vorteile von Aerobic-Übungen

Manchmal verstehe ich nicht, warum wir Aerobic ma...

Yoga-Methode zur Reduzierung von Taille und Bauch

Wenn Sie im sehr heißen Sommer eine gute Figur ha...

IEA: Globaler Elektrofahrzeugbericht 2022

Die IEA hat den „Global Electric Vehicle Report 2...

Den Energiesparmodus von iOS 9 verstehen: Er ist ein hoher Preis

iOS 9 bringt viele willkommene Änderungen mit sic...

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Klettern zu treffen?

Hinter dem Klettern, einer bei jungen Leuten beli...

Was ist besser zum Abnehmen: Laufen oder Seilspringen?

Laufen und Seilspringen sind eigentlich zwei sehr...

Xbox-Erfahrung unter Windows 10: Netzwerkbedingungen sind sehr eingeschränkt

Um genau zu sein, ist der Streaming-Spielemodus w...