Hinter dem Debüt von Dinosaur Star stecken 19 Brüche

Hinter dem Debüt von Dinosaur Star stecken 19 Brüche

Ein Allosaurus humpelt während der Oberjurazeit auf ein trockenes Flussbett zu. Die Wunde an der dritten Zehe seines rechten Fußes war so geschwollen und entzündet, dass jeder Schritt aufgrund der Schmerzen extrem schmerzhaft war. Die Trockenzeit war noch nicht vorbei und Hunger und Durst überwältigten die letzte Verteidigungslinie des Allosaurus.

In der trostlosen Wildnis fiel der Allosaurus. Es lag 145 Millionen Jahre lang im Dornröschenschlaf, bis ein zweibeiniges Wesen namens Mensch den Felsen wegmeißelte und diesem prähistorischen Raubtier ermöglichte, wieder das Tageslicht zu erblicken …

Allosaurus geborgen

Im Jahr 1991 entdeckte ein wissenschaftliches Expeditionsteam unter der Leitung des Schweizer Paläontologen Kirby Siber in Wyoming, USA, ein äußerst gut erhaltenes Allosaurus-Fossil. Bei diesem Exemplar liegt die Knochenerhaltungsrate bei fast 95 %, was es zu einem der vollständigsten Allosaurus-Fossilien macht, die bisher entdeckt wurden. Dieser 7 Meter lange Allosaurus war noch nicht erwachsen, sondern nur ein kleiner Junge. Wissenschaftler gaben diesem Allosaurus-Fossil mit der Nummer MOR 693 den Spitznamen „Big Al“.

Big Al, ausgestellt im Museum of the Rockies in Montana | Tim Evanson / Wikimedia Commons

Allosaurus lebte in der späten Jurazeit vor 155 bis 145 Millionen Jahren. Er gehörte zur Familie der Theropodendinosaurier Allosauridae und war in den heutigen Vereinigten Staaten, Portugal und Tansania weit verbreitet. Gemessen an der Anzahl der Fossilien ist der Allosaurus zweifellos einer der erfolgreichsten Dinosaurier der Jurazeit. Allosaurus ist etwa 7 bis 10 Meter lang, bei einer Durchschnittslänge von 8 bis 8,5 Metern und einem Gewicht von über 2 Tonnen. Er hat einen etwa 80 Zentimeter langen Schädel und mehr als 70 scharfe Zähne im Maul. Durch das Scannen der Gehirnstruktur stellten Wissenschaftler fest, dass der Riechkolben im Gehirn des Allosaurus sehr groß war, was darauf hindeutet, dass er über einen ausgeprägten Geruchssinn verfügte.

Im Jahr 1996 entdeckten Forscher an derselben Stelle ein weiteres, sehr vollständiges Allosaurus-Skelett, das sie „Big Al Two“ nannten. Marc Majcher / Wikimedia Commons

Das auffälligste Merkmal des Allosaurus sind die beiden Hornkronen über seinen Augen, deren Größe je nach Alter und Geschlecht des Individuums variieren kann. Diese Hörner sehen zwar majestätisch aus, sind aber eigentlich nur ein Paar zerbrechlicher Ornamente, die wahrscheinlich nur dazu dienen, das andere Geschlecht während der Brutzeit anzulocken und nicht als Waffe im Kampf eingesetzt werden können.

Im Vergleich zu seinen kräftigen Hinterbeinen sind die Vorderbeine des Allosaurus viel kürzer, das Verhältnis der Länge der Vorderbeine zur Länge der Hinterbeine ist jedoch immer noch viel größer als das des Tyrannosaurus. Seine Hände haben drei Finger, die in gebogenen Krallen enden, die bis zu 25 Zentimeter lang sein können. Beim Jagen können diese großen, gebogenen Krallen in den Körper der Beute schneiden.

Rekonstruktion des Allosaurus | Fred Wierum / Wikimedia Commons

Ein kurzes Leben voller Narben

Wie wir alle wissen, sind für die Entstehung von Dinosaurierfossilien extrem raue Umweltbedingungen erforderlich. Daher sind die von Wissenschaftlern ausgegrabenen Dinosaurierfossilien meist fragmentarisch und gut erhaltene Exemplare sehr selten. Große, fast vollständige Dinosaurierfossilien wie Big Al sind seltene Schätze auf der Welt. Daher stand Big Al seit seiner Ausgrabung im Mittelpunkt der weltweiten Aufmerksamkeit. Nicht nur war ein Filmteam anwesend, das die gesamten Ausgrabungen verfolgte, auch der Name der Organisation tauchte in den Schlagzeilen der großen Medien auf.

Einige fragmentarische Allosaurus-Fossilien | Jens Lallensack / Wikimedia Commons

Im Laufe ihrer Forschungen entdeckten die Paläontologen jedoch, dass Big Al eine sehr bittere Jugend hatte: In seinem kurzen Leben erlitt er am ganzen Körper 19 Knochenbrüche und Anzeichen einer Infektion – seine Wirbelsäule, sein Becken, seine Finger usw. wiesen mehrere Verletzungen auf und fünf Rippen waren gebrochen. Zu den zahlreichen Verletzungen gehörte vor allem der Bruch des dritten Zehs am rechten Fuß, an dem sich eine große Hornhaut gebildet hatte. Nach der Infektion entwickelte Big Al eine Osteomyelitis in seinem Zeh, die mindestens sechs Monate lang nicht heilte. Es ist nicht schwer, sich vorzustellen, dass dies gravierende Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit von Big Al hätte. Experten vermuten, dass die Krankheit an seinen Füßen ihm die Fähigkeit zur Jagd nahm und er schließlich verhungerte.

Gewalt: Wie fleischfressende Dinosaurier überlebten

Warum leidet Big Al unter Verletzungen? Die Gründe lassen sich in einem Satz zusammenfassen: Gewalt, Gewalt, Gewalt. Die meisten fleischfressenden Dinosaurier verbrachten ihr gesamtes Leben mit Kämpfen und Töten. Bei der Jagd, der Balz und der Aufteilung von Revieren kommt es immer zu Kämpfen.

Ein Bild eines Allosaurus, der sich vom Aas eines Sauropodendinosauriers ernährt. Charles R. Knight / Wikimedia Commons

Paläontologen haben eindeutige Bissspuren von Allosaurus an einheimischen Sauropodendinosauriern gefunden und entdeckt, dass auch ein Stegosaurus eine U-förmige Wunde an seiner Knochenplatte hatte, die genau dem Maul eines Allosaurus entsprach. Angesichts des Angriffs eines Allosaurus werden diese Beutetiere natürlich nicht still sitzen und auf den Tod warten. Mit dem peitschenartigen Schwanz des Diplodocus und den Knochenplatten und Stacheln am Schwanz des Stegosaurus ist nicht zu spaßen. Daher waren Verletzungen bei fleischfressenden Dinosauriern an der Tagesordnung. Außer beim Allosaurus haben Wissenschaftler auch bei Theropodendinosauriern wie Sinraptor, Tyrannosaurus Rex und Daspletosaurus eine große Zahl äußerer Traumaspuren gefunden, von denen viele von Artgenossen verursacht wurden.

Die Studie ergab, dass Big Air II ebenfalls mit Narben bedeckt war und alle farbigen Teile verletzt waren. | Foth C, et al. 2015. Neue Erkenntnisse zur Lebensweise des Allosaurus (Dinosauria: Theropoda) anhand eines weiteren Exemplars mit mehreren Pathologien. PeerJ 3:e940

Big Als kurzes, aber legendäres Leben erregte die Aufmerksamkeit vieler Fans. Der BBC entging dieses gute Material nicht und sie brachte im Jahr 2000 eine Sonderfolge von „Walking with Dinosaurs“ heraus – „The Mystery of Big Al“, die die Geschichte von Big Al von seiner Geburt bis zu seinem Tod erzählt. Infolgedessen stach Big Al unter vielen Allosaurus hervor und wurde sogar so berühmt wie der Tyrannosaurus Rex „Sue“ und wurde zu einem der berühmtesten Dinosaurierstars der Geschichte.

Dieser Artikel stammt aus dem Artenkalender, gerne weiterleiten

Wenn Sie einen Nachdruck benötigen, wenden Sie sich bitte an [email protected]

<<:  Wie sieht Glas aus, das das Sonnenlicht regulieren kann?

>>:  Akademiemitglied Wu Xinzhi: Ein Leben lang der Wahrheit näher kommen

Artikel empfehlen

Vorteile der Massage des Dazhui-Punktes

Tatsächlich sind verschiedene Körperteile miteina...

Dieser Körperteil einer Frau wird häufig verletzt.

Es wird allgemein angenommen, dass Frauen flexibl...

Diejenigen, die Loyalität neu definieren

Leviathan Press: Wenn in einem Wald, in dem keine...

So trainieren Sie die unteren Bauchmuskeln

Im Sommer wählen viele Menschen Kleidung, die Hau...

TDD und FDD in den Augen von Technikfreaks: Die 4G-Frequenz ist das Lebenselixier

Bei 4G erreicht der Anteil gemeinsamer Technologie...

Sind Schmalzrückstände gesund? Endlich gibt es eine verlässliche Antwort

Experte dieses Artikels: Zhang Zhaomin, Master of...