Am 20. Dezember 2021 wurde in Peking die erste Serie von 10 Bildern des Sustainable Development Science Satellite 1 (SDGSAT-1) offiziell veröffentlicht. Darunter befinden sich Low-Light-, Multispektral- und Thermal-Infrarot-Bilder von vielen Regionen und Städten wie dem Jangtse-Delta, der Shandong-Halbinsel, Namtso in Tibet, Aksu in Xinjiang, Peking, Shanghai und Paris (Frankreich). Der Satellit SDGSAT-1 wurde am 5. November 2021 erfolgreich vom Satellitenstartzentrum Taiyuan gestartet. Es handelt sich um den weltweit ersten Satellit zur Überwachung der Ziele für nachhaltige Entwicklung und einen wissenschaftlichen Satellit, der der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (nachfolgend „Agenda 2030“ genannt) dient. Er wurde im Rahmen des Pilotprojekts „Earth Big Data Science Project“ der Chinesischen Akademie der Wissenschaften entwickelt und ist der erste vom International Research Center for Big Data on Sustainable Development (CBAS) geplante Startsatellit. Um den Überwachungs- und Evaluierungsanforderungen der Ziele für nachhaltige Entwicklung gerecht zu werden, ist SDGSAT-1 mit drei Nutzlasten ausgestattet: thermischen Infrarot-, Schwachlicht- und Multispektral-Bildgebern, um eine detaillierte Darstellung der Wechselwirkung zwischen menschlichen Aktivitäten und der natürlichen Umwelt zu erreichen. Die Wärmebildkamera verfügt über hochauflösende und weiträumige Beobachtungsfunktionen und kann Daten mit einer Breite von 300 Kilometern und einer Auflösung von 30 Metern erfassen. Es handelt sich um das erste Mal in China, dass ein optisches Systemdesign mit vollständigem optischen Pfad und niedriger Temperatur eingesetzt wird, das Temperaturunterschiede von 0,2 Grad Celsius über einen großen Dynamikbereich unterscheiden kann. Die Schwachlicht- und Multispektralbildgeber verfügen über ein innovatives Design mit einem gemeinsamen optischen Pfad, der die Konsistenz der Datenbeobachtung gewährleistet und gleichzeitig eine Datenerfassungsfähigkeit mit einer Auflösung von 10 Metern ermöglicht. Gleichzeitig ist der Satellit SDGSAT-1 mit mehreren Datenerfassungsmodi wie „thermisches Infrarot + Multispektral“, „thermisches Infrarot + Schwachlicht“ und Einzelnutzlastbeobachtung ausgestattet, wodurch eine ganztägige gemeinsame Beobachtung mit mehreren Nutzlasten möglich ist. Für die drei Nutzlasten wurden unterschiedliche Kalibrierungsmodi an Bord entwickelt, um die Anforderungen an die Effizienz der Datenerfassung und die quantitative Erkennung im Sinne einer globalen nachhaltigen Entwicklung zu erfüllen. Derzeit befindet sich der Satellit SDGSAT-1 in der Testphase im Orbit, alle Funktionen sind normal und die Leistungsindikatoren erfüllen die Missionsanforderungen. Sobald der Satellit im Orbit normal funktioniert, wird er kontinuierliche und stabile globale Datenunterstützung für die Überwachung, Bewertung und wissenschaftliche Erforschung der Ziele für nachhaltige Entwicklung bieten. (Qi Fang, Guangming Daily Omnimedia-Reporter) 1. Bilder mit schwacher Beleuchtung Schwachlicht-Bildgeber können den sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungsstand sowie die Siedlungsmuster der Menschen widerspiegeln, indem sie die Intensität und Verteilung des Nachtlichts erfassen. Der SDGSAT-1-Bildgeber für schwache Lichtverhältnisse ist mit einem panchromatischen Band und drei Farbbändern ausgestattet. Die räumlichen Auflösungen der panchromatischen und farbigen Daten zu schwachen Lichtverhältnissen betragen 10 bzw. 40 Meter, wodurch ein Farberkennungsmodus für schwache Lichtverhältnisse entsteht. Durch die Verwendung seiner Beobachtungsdaten, kombiniert mit wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und anderen Daten, kann es Dienste für die Überwachung, Bewertung und wissenschaftliche Erforschung verwandter Indikatoren bereitstellen, wie etwa Wohnbedingungen, menschliche Siedlungen, Transport usw. in SDG 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden) sowie Lichtverschmutzung an der Küste, Meeresfischerei, Meeresöl- und -gasförderung in SDG 14 (Unterwasserleben). 1. Schwachlicht-Fernerkundungssatellitenbild von Peking
2. Fernerkundungssatellitenbilder von Shanghai bei schwachem Licht
3. Fernerkundungssatellitenbilder des Jangtse-Deltas bei schwachen Lichtverhältnissen
4. Satellitenbild der Fernerkundung bei schwachem Licht von Paris, Frankreich
2. Multispektrale Imager-Bilder Der multispektrale Imager SDGSAT-1 ist mit 7 Bändern und einer räumlichen Auflösung von 10 Metern ausgestattet. Multispektrale Daten zeichnen sich durch eine große Bandbreite und ein hohes Signal-Rausch-Verhältnis aus. Seine Bandeinstellung eignet sich zur Überwachung des Wasserfarbindex, der Transparenz und der Schwebstoffe verschiedener trüber Gewässer. Es kann der Überwachung und Auswertung relevanter Indikatoren dienen, wie etwa der Überwachung der Wasserqualität, der ökologischen Umwelt vor der Küste, der Küstenaquakultur und der Verbreitung von Wasserpflanzen in SDG 6 (sauberes Trinkwasser und sanitäre Einrichtungen) und SDG 14 (Unterwasserleben). Darüber hinaus können multispektrale Daten auch verwendet werden, um Informationen wie Gletscherfläche und -veränderungen, den Status der Schneeschmelze und die Vegetationsbedeckung zu extrahieren und zu analysieren und Dienste für die Überwachung und Bewertung relevanter Indikatoren wie SDG 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz) und SDG 15 (Leben auf der Erde) bereitzustellen. 1. Multispektrales Fernerkundungssatellitenbild des Namtso-Sees in Tibet
2. Multispektrales Fernerkundungssatellitenbild der Jiaozhou-Bucht, Shandong
3. Multispektrales Fernerkundungssatellitenbild der Mündung des Gelben Flusses
3. Wärmebildkamerabilder Der Wärmebildgeber SDGSAT-1 ist ein neues Design mit drei Bändern, einer räumlichen Auflösung von 30 Metern und einer Schwadbreite von 300 Kilometern. Es kann Temperaturunterschiede von 0,2 Grad Celsius erkennen und die Temperaturen von Land- und Wasseroberflächen, dynamische Veränderungen von Wasser und Wärme in Ackerland, die Verteilung von Wärmeenergie in Städten usw. genau erfassen. Es kann grundlegende Daten zum Pflanzenwachstum, zur Umgebung hinsichtlich des Auftretens von Schädlingen und Krankheiten, zum Energieverbrauch und zu Veränderungen der Oberflächentemperatur liefern. Es kann der Überwachung und Bewertung relevanter Indikatoren wie SDG 2 (Kein Hunger), SDG 7 (Saubere Energie) und SDG 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz) dienen. 1. Thermisches Infrarot-Fernerkundungssatellitenbild der Region Aksu in Xinjiang Beschreibung: Thermische Infrarotkarte der Gegend von Aksu bei Nacht. In der Farbkarte steht leuchtendes Orange für höhere Temperaturen und Blau-Violett für niedrigere Temperaturen. Der obere Teil des Bildes zeigt die nördliche Bergregion, wo die Temperatur im Tal hoch und auf dem Bergrücken niedrig ist. Der untere Teil besteht aus dem Tarim-Fluss und den Seereservoirs, wo die Helligkeitstemperatur nachts höher ist als die der umgebenden Objekte. In den städtischen Wohngebieten (Aksu City und Aral City) sind höhere Temperaturen zu verzeichnen. Der Hell-Dunkel-Grad im teilweise schwarz-weißen Bild stellt die hohe und niedrige Helligkeitstemperatur dar. Das Zentrum ist die Construction Corps Farm. Bei den vielen sichtbaren hellen Streifen handelt es sich um Winterruheflächen, die nach der Bewässerung gefroren sind, bei den dunklen Bereichen handelt es sich um trockeneres Sandland. 2. Thermisches Infrarot-Fernerkundungssatellitenbild des Ulan-Ula-Seegebiets in Qinghai
Quelle: Guangming Daily Omnimedia-Reporter Qi Fang Herausgeber: Wang Yuanfang Herausgeber: Zhu Xiaofan Chang Ying |
>>: Ist die neue Euthanasiekapsel wirklich schmerzfrei?
Im Sommer ist schnelltrocknende Kleidung wieder e...
Moderne Menschen stellen sehr hohe Ansprüche an i...
Autor: Duan Yuechu In den Vereinigten Staaten gib...
Es ist allgemein anerkannt, dass das Fett an den ...
Unwired Planet ist ein Patentinhaberunternehmen, ...
Ein Körper mit gesunden, bronzefarbenen Muskeln i...
Drive.ai, ein eher mysteriöses Startup für autonom...
Bei Dehnübungen handelt es sich eigentlich um Erh...
Das Konzeptfahrzeug BMW X2 wurde im September auf...
Die Hardwareleistung von Smartphones wird immer le...
Nach dem Erwerb echter Urheberrechte, der Einführ...
Ich glaube, dass nicht viele Leute gerne weiße Ha...
NVIDIAs CEO Jensen Huang hat auf der GTX 1080-Lau...
Krafttraining für die oberen Gliedmaßen kann Ihne...