Der Winter ist kalt und trocken und viele Menschen verwenden gerne Luftbefeuchter. Allerdings haben in letzter Zeit mehrere Nachrichten über Lungenentzündungen, die durch die Verwendung von Luftbefeuchtern verursacht wurden, im Internet hitzige Diskussionen ausgelöst, was Besorgnis erregend ist. Erst kürzlich riet ein bekannter Moderator in einer Live-Sendung eindringlich vom Kauf eines Ultraschall-Luftbefeuchters ab. (Bildquelle: Screenshot des Autors) Führt die Verwendung eines Luftbefeuchters also wirklich leicht zu einer Lungenentzündung? Können Ultraschall-Luftbefeuchter noch verwendet werden? Wie wählen Sie einen sicheren Luftbefeuchter aus, der zu Ihnen passt? Teil 1 Kann die Verwendung eines Luftbefeuchters eine Lungenentzündung verursachen? Die für den menschlichen Körper optimale relative Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 40 % und 50 %. Im kalten Winter ist die Luft jedoch insbesondere in Nordchina ungewöhnlich trocken und die relative Luftfeuchtigkeit beträgt nur zwischen 20 und 35 Prozent. Bei zu geringer Luftfeuchtigkeit verdunstet die Körperfeuchtigkeit zu schnell, was zu Trockenheit der Atemwegsschleimhäute und Beschwerden wie Halsschmerzen, Durst, Reizhusten etc. führt. Darüber hinaus kann trockene Luft auch zu Feuchtigkeitsmangel der Haut führen, was zu Elastizitätsverlust und Fältchenbildung führt und so die Hautalterung beschleunigt. Um diese Probleme zu lösen, wurden Luftbefeuchter entwickelt. Ein Luftbefeuchter ist ein Gerät, das die Luftfeuchtigkeit durch Steigerung der Wasserverdampfungsrate erhöht. Seine Funktionen ähneln dem Wischen des Bodens mit einem feuchten Mopp, dem Gießen der Blumen und dem Aufhängen frisch gewaschener Kleidung im Haus, aber es gibt den Menschen die Hände frei und ist bequemer und schneller. Keine der oben genannten üblichen Haushaltstätigkeiten führt zu einer Lungenentzündung. Daher verursacht der Luftbefeuchter grundsätzlich keine Lungenentzündung, solange er richtig verwendet wird. Die Luftfeuchtigkeit in Peking betrug am 2. Januar 2022 nur 34 % (Bildquelle: Screenshot des Autors) Teil 2 Stimmt es, dass Ultraschall-Luftbefeuchter nicht verwendet werden können? Lassen Sie mich zunächst die Antwort geben: Ja, es kann verwendet werden. Bei unsachgemäßer Anwendung kann es jedoch zu Nebenwirkungen und sogar zu schweren Erkrankungen kommen. Dies hängt mit dem Funktionsprinzip von Ultraschall-Luftbefeuchtern zusammen. Der für das menschliche Ohr wahrnehmbare Tonfrequenzbereich liegt zwischen 20 und 20.000 Hz. Bei Frequenzen unter 20 Hz handelt es sich um Infraschall, bei Frequenzen über 20.000 Hz um Ultraschall. Der Ultraschall-Luftbefeuchter verfügt über einen eingebauten Ultraschall-Oszillator. Beim Einschalten zerlegt es das Wasser durch hochfrequente (Frequenz über 20.000 Hz) Vibrationen in kleine Tröpfchen von 1 bis 10 Mikrometern, die sich dann in der Luft verteilen und so die Kontaktfläche zwischen Wasser und Luft erheblich vergrößern, wodurch die Luft befeuchtet wird. Funktionsprinzipdiagramm des Ultraschall-Luftbefeuchters (Bildquelle: vom Autor selbst erstellt) Bei diesem Verfahren wird das Wasser durch mechanische Vibrationen aufgebrochen und in die Luft verteilt. Es sterilisiert oder desinfiziert das Wasser nicht und stellt daher hohe Anforderungen an das verwendete Wasser. Sollten sich im Wasser Ablagerungen wie Kalk oder auch kleinere Bakterien befinden, werden diese ebenfalls ungewollt in die Luft geblasen. Diese Schadstoffe gelangen über die menschliche Atmung in die Atemwege und die Lunge und verursachen dort Erkrankungen wie beispielsweise eine Lungenentzündung, die sogenannte „Befeuchterpneumonie“. Frau Huang aus der Provinz Hubei erkrankte aufgrund eines Luftbefeuchters an einer „Aspergillus-Pneumonie“. (Bildquelle: Screenshot von https://www.sohu.com/a/446222215_754289) Nun ist der Fall geklärt: Eine „Luftbefeuchter-Pneumonie“ bedeutet nicht, dass ein Problem am Luftbefeuchter selbst vorliegt, sondern wird durch eine unsachgemäße Bedienung während der Nutzung verursacht. Daher müssen Sie bei der Verwendung eines Ultraschall-Luftbefeuchters auf die Sauberkeit des verwendeten Wassers achten, beispielsweise durch die Verwendung von gefiltertem Reinwasser. Und der Luftbefeuchter sollte regelmäßig gereinigt werden, um Kalk- und Bakterienbildung zu vermeiden. Zu beachten ist außerdem, dass dem Wasser des Luftbefeuchters neben reinem Wasser keine Stoffe mit Zusatzfunktionen wie Zitrone, Parfüm, Desinfektionsmittel etc. beigemischt werden dürfen, da diese durch den Ultraschall zersetzt und ggf. in unsere Lunge gelangen können. Teil 3 Ist es sicher, andere Luftbefeuchter als Ultraschallbefeuchter zu verwenden? Derzeit sind auf dem Markt hauptsächlich zwei Arten von Luftbefeuchtern erhältlich. Neben dem oben erwähnten Ultraschall-Luftbefeuchter gibt es noch einen weiteren Typ: den nebelfreien Luftbefeuchter, auch als Kaltverdunstungs-Luftbefeuchter bekannt. Der Kaltverdunstungsbefeuchter verwendet zur Befeuchtung ein wabenförmiges Befeuchtungsnetz. Das Befeuchtungsnetz verfügt über unzählige Löcher. Wenn jedes Loch mit Wasser gefüllt ist, wird die Kontaktfläche zwischen Wasser und Luft erheblich vergrößert. Das Befeuchtungsnetz wird dann durch den eingebauten Ventilator geblasen, um Feuchtigkeit in die Luft zu bringen. Die Befeuchtung entspricht im Wesentlichen dem Trocknen von Kleidung in einer belüfteten Umgebung. Funktionsprinzipdiagramm des Kaltverdunstungsbefeuchters (Bildquelle: vom Autor selbst erstellt) Befeuchtungsnetz des Kaltverdunstungsbefeuchters (Bildnachweis: Foto vom Autor aufgenommen) Darüber hinaus wirkt das Befeuchtungsnetz wie eine „Maske“. Während der Verdunstung des Wassers werden einige feste Partikel wie Kalk oder Bakterien am Befeuchtungsnetz adsorbiert und zurückgehalten, wodurch wir nahezu reinen Wasserdampf erhalten, genau wie das im Labor verwendete destillierte Wasser. Daher ist der Kaltverdunstungsbefeuchter nicht so wasserintensiv und es kann Leitungswasser verwendet werden. Es ist jedoch zu beachten, dass sich mit zunehmender Nutzungsdauer eine große Menge an Schadstoffen auf dem Befeuchternetz ablagert, was die Adsorptions- und Filterwirkung beeinträchtigt. Daher muss das Befeuchternetz regelmäßig gereinigt werden. Zusätzlich zu den beiden oben genannten Luftbefeuchtertypen gibt es noch einige weitere Nischenluftbefeuchter. Beispielsweise ähnelt das Prinzip eines elektrischen Luftbefeuchters dem des Kochens von Wasser. Es nutzt hohe Temperaturen, um die Verdunstungsrate des Wassers zu erhöhen und bläst dann den heißen Wasserdampf aus. Seine Vorteile sind eine hohe Befeuchtungseffizienz sowie die Erwärmung und Desinfektion der Wasserquelle. Natürlich liegen auch die Nachteile auf der Hand, wie beispielsweise ein hoher Stromverbrauch, leichte Kalkablagerung und die Gefahr von Verbrennungen durch hohe Temperaturen. Es gibt auch einen Typ, der als Verbundbefeuchter bezeichnet wird. Dabei handelt es sich um einen Befeuchter, der über zwei oder mehr der oben genannten Prinzipien gleichzeitig verfügt. Auch an den Luftbefeuchtern selbst ist nichts auszusetzen. Bei sachgemäßer Anwendung und regelmäßiger Reinigung besteht keine Gefahr einer „Befeuchterpneumonie“. Teil 4 Wie wählen Sie einen Luftbefeuchter aus, der zu Ihnen passt? Wir wissen jetzt, dass jeder Luftbefeuchtertyp bedenkenlos verwendet werden kann, aber jeder muss entsprechend seiner eigenen Situation einen Luftbefeuchter auswählen, der für ihn besser geeignet ist. Wenn der Luftbefeuchter zu Hause aufgestellt wird, insbesondere wenn Kinder und ältere Menschen zu Hause sind, empfiehlt sich die Verwendung eines Kaltverdunstungsluftbefeuchters, da dieser sicherer, umweltfreundlicher und praktischer ist und kein gereinigtes Wasser als Wasserquelle benötigt. Bei der Verwendung im Büro können Sie einen Ultraschall-Luftbefeuchter in Betracht ziehen, da in den meisten Büros kostenloses gereinigtes Wasser zur Verfügung steht und der Umgebungsbereich damit gut befeuchtet werden kann. Ich möchte noch einmal betonen, dass Sie, egal welche Art von Luftbefeuchter Sie verwenden, darauf achten müssen, den Luftbefeuchter regelmäßig zu reinigen und eine saubere Wasserquelle zu wählen! Quellen: [1]Yao Wenchuo,Gallagher Daniel L.,GohlkeJulia M.,Dietrich Andrea M.. Kinder und Erwachsene sind durch die Einnahme von Wasser und das Einatmen von Ultraschall-Luftbefeuchterpartikeln aus bleihaltigem Wasser einem doppelten Risiko ausgesetzt[J]. Wissenschaft der Gesamtumwelt, 2021,791: [2] Wenchuo Yao, Daniel L. Gallagher, Andrea M. Dietrich. Ein übersehener Weg der Inhalationsexposition gegenüber Leitungswasserbestandteilen für Kinder und Erwachsene: Aerosolisierte wässrige Mineralien aus Ultraschall-Luftbefeuchtern[J]. WasserforschungX,2020,9: [3]Lau ChesterJ, Loebel Roson Max, Klimchuk Keifer M, Gautam Tania, Zhao Boyang, Zhao Ran. Von Ultraschall-Luftbefeuchtern ausgestoßene Partikel – Chemische Zusammensetzung und Auswirkungen auf die Raumluft. [J]. Raumluft,2020: [4] Sakamoto Susumu, Furukawa Marie, Shimizu Hiroshige, Sekiya Muneyuki, Miyoshi Shion, Nakamura Yasuhiko, Urabe Naohisa, Isshiki Takuma, Usui Yusuke, Isobe Kazutoshi, Takai Yujiro, Kurosaki Atsuko, Kishi Kazuma, Homma Sakae. Klinische und radiologische Merkmale der Lunge durch Ultraschallbefeuchter und der Hypersensitivitätspneumonitis vom Sommertyp [J]. Atemwegsmedizin, 2020,174: [5] Guo Li. Mechanismus und Einflussfaktoren der Hautalterung[J]. Chinesisches Journal für Ästhetische Medizin, 2001(05):438-440. DOI:10.15909/j.cnki.cn61-1347/r.2001.05.037. Produziert von: Science Popularization China Produziert von: XY Einheit: Dalian Institute of Chemical Physics, Chinesische Akademie der Wissenschaften Hersteller: Computer Network Information Center, Chinesische Akademie der Wissenschaften (Die in diesem Artikel angegebenen Bilder mit Quellenangabe wurden autorisiert) Der Artikel gibt nur die Ansichten des Autors wieder und repräsentiert nicht die Position der China Science Expo Dieser Artikel wurde zuerst in der China Science Expo (kepubolan) veröffentlicht. Bitte geben Sie beim Nachdruck die Quelle des öffentlichen Kontos an Chinesische Wissenschaftsausstellung |
<<: Was ist das Prinzip einer Anti-Spion-Folie?
Sanae Seimura, stellvertretender Generaldirektor ...
Harninkontinenz bezeichnet die Unfähigkeit, den H...
Das Webb-Weltraumteleskop (in diesem Artikel als ...
Ein Tag im 8. Jahrhundert Eine Gruppe sogdischer ...
Als viertes LeTV-Tochterunternehmen nach LeTV Pic...
In jüngster Zeit ist Xi'an aufgrund des hämor...
Männer trainieren beim Training häufig ihre Bauch...
Bei Festen und Treffen mit Freunden Viele Mensche...
Es gibt viele wundervolle Orte auf der Erde. Scha...
Laut Daten des Nationalen Statistikamts, die vom ...
Für viele Frauen, die Sport treiben, ist ein Sixp...
Der Sommer ist da. Wenn Eltern mit ihren Kindern ...
Während der arbeitsreichen Landwirtschaftssaison ...
Bewegung ist eine gute Lebensgewohnheit, um gesun...