Die betroffene Person reagierte und so entstand der „mysteriöse Lichtkreis“, der am Nachthimmel von Peking erschien~

Die betroffene Person reagierte und so entstand der „mysteriöse Lichtkreis“, der am Nachthimmel von Peking erschien~

Sha Xiaolan, Lichtdirektor der Eröffnungs- und Abschlusszeremonie der Olympischen und Paralympischen Winterspiele in Peking, antwortete, dass die „mysteriöse Öffnung“ am Abend des 11. eigentlich der Effekt sei, der durch die Lichtstrahlen auf der Oberseite der Schüssel unseres Vogelnests erzeugt wurde. Welche wissenschaftlichen Prinzipien stecken dahinter? Sehen wir uns die Interpretation an.

Am Abend des 11. März erschien am Himmel über Peking ein mysteriöser Heiligenschein.

Bürger, die sich der Situation nicht bewusst sind, sind sehr verwirrt: Was ist los? ! Mit einer Vision geboren? Außerirdisches Raumschiff? ...Wer kann eine vernünftige Erklärung geben?

Die Wahrheit ist: Es handelt sich um die Probeszene der Abschlusszeremonie der Winter-Paralympics! Laut @中国天气 wird die Öffnung tatsächlich durch das Licht des Vogelnests gebildet, das auf die Wolken trifft.

◈ ◈ ◈

Wie entsteht die „mysteriöse Öffnung“?

Meteorologen erklärten, dass es am 11. März bewölkt gewesen sei, die Wolken dick gewesen seien und ein hohes Reflexionsvermögen gehabt hätten und das starke Licht vom Boden in den Himmel geschienen und auf die Wolken getroffen sei, was dieses „Phänomen“ verursacht habe.

Sha Xiaolan, Lichtdirektor für die Eröffnungs- und Abschlusszeremonie der Olympischen und Paralympischen Winterspiele in Peking: „Wir verwenden am Hauptveranstaltungsort, dem Vogelnest, ein kreisförmiges visuelles Symbol mit einem Durchmesser von etwa 55 Metern.“ Ich glaube, dass jedem beim Anschauen aufgefallen ist, dass sich dieses visuelle Leitbild durch den gesamten Film zieht, einschließlich unseres Lichtdesigns.

Die „mysteriöse Öffnung“ am Abend des 11. war eigentlich der Effekt, der durch das Strahllicht auf der Oberseite der Schale unseres Vogelnests entstand. Durch die Gestaltung von 240 Strahlern, die „konzentrische Kreise“ mit Licht darstellen, hoffen wir, auf diese Weise die Erinnerung an die „Doppel-Olympiastadt“ zu bewahren.

Das sogenannte „Blendenphänomen“ entstand hauptsächlich dadurch, dass die Wolken in dieser Nacht relativ dicht und feucht waren, die Lichtreflexion hoch war und das starke Licht vom Boden in den Himmel schien und auf die Wolken traf, wodurch eine mit bloßem Auge sichtbare Öffnung entstand.

Gleichzeitig ist aus anderen Blickwinkeln auch eine kegelförmige Lichtsäule zu erkennen, die durch die Lichter des Vogelnests gebildet wird und in den Himmel strahlt. Dies ist eigentlich das, was wir oft als Tyndall-Effekt bezeichnen. Wir wissen, dass sich Licht geradlinig ausbreitet und dass Sehen der Prozess der Lichtreflexion von einem Objekt zum menschlichen Auge ist. Wenn das Licht nicht zu unseren Augen reflektiert oder gestreut wird, können wir die entstehenden Objekte nicht sehen.

Wenn jedoch Partikel mittlerer Größe in der Luft schweben, beispielsweise an nebligen oder regnerischen Tagen, bilden sie Kolloide. Wenn Licht durch solche Luft fällt, verleiht der Tyndall-Effekt dem Licht eine Form. Dies ist auch der Effekt des Lichtstrahls über dem Vogelnest, den wir sehen können. Beispielsweise setzen wir Nebelmaschinen ein, um die Lichteffekte bei Aufführungen hervorzuheben. Dies ist das gleiche Prinzip.

Ebenso wird bei klarem Wetter das in den Himmel scheinende Licht nicht reflektiert und es besteht keine Möglichkeit, eine Öffnung zu bilden. Tatsächlich haben wir fast ein halbes Jahr lang getestet und während mehrerer Proben und der Premiere traten keine ähnlichen Wetterbedingungen auf, sodass es nicht von allen bemerkt wurde. Es ist außerdem ein ganz besonderer Zufall, dass es vor der Schlussaufführung präsentiert werden kann.

◈ ◈ ◈

Tyndall-Effekt – Das „Jesus-Licht“ der Fotografie

Was also ist der Tyndall-Effekt? Was ist sein Prinzip? Der „Tyndall-Effekt“, in der Fotografie auch als „Jesus-Licht“ bekannt, bezeichnet das Phänomen, dass beim Durchgang eines Lichtstrahls durch ein Kolloid von der Seite der Einfallsrichtung ein heller „Lichtweg“ beobachtet werden kann. Es wird auch als Lichtstreuung oder Opaleszenzphänomen bezeichnet.

Insbesondere kann sich Licht in Luft oder Wasser ausbreiten, aber wenn es sich in reiner Luft oder reinem Wasser ausbreitet, kann der Ausbreitungsweg des Lichts von der Seite nicht gesehen werden. Sobald Luft und Wasser unrein sind, können wir den Weg des Lichts sehen.

Der Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichts beträgt 400 nm bis 700 nm. Wenn es in der Luft oder im Wasser Partikel gibt, deren Größe viel größer ist als die Wellenlänge, kommt es zu einer Lichtreflexion und wir können diese Partikel sehen. Wenn der Durchmesser der Schwebeteilchen kleiner als die Wellenlänge ist, also zwischen 1 nm und 100 nm, wird er nicht reflektiert, sondern gestreut. Das heißt, die elektromagnetische Welle des einfallenden Lichts zwingt die Elektronen in den Partikeln, mit der gleichen Frequenz wie die einfallende Lichtwelle zu schwingen, wodurch die Partikel selbst wie eine neue Lichtquelle wirken und Lichtwellen mit der gleichen Frequenz wie das einfallende Licht in alle Richtungen aussenden.

Durch Streuung kann das Licht größtenteils hindurchtreten, es sind jedoch auch seitlich helle „Wege“ zu erkennen. Ein dispergiertes System, das diese Tyndall-Streubedingung erfüllt, wird als Kolloid bezeichnet.

Es ist erwähnenswert, dass die gelösten Stoffe in der Lösung in Form von Molekülen oder Ionen mit einem Durchmesser von weniger als 1 nm vorliegen, sodass die Lösung nicht den Tyndall-Effekt aufweist. Daher ist der Tyndall-Effekt eine häufig verwendete physikalische Methode, um Kolloide von Lösungen zu unterscheiden.

Am Abend des 11. März, als das grelle Licht der Probe zur Abschlusszeremonie der Paralympischen Winterspiele den Nebel oder Staub in der Luft „vorbei“ und über die Stadt projiziert wurde, wo es auf dichte Wolken traf, bildete es den sogenannten „mysteriösen Heiligenschein“, den jeder sehen konnte.

◈ ◈ ◈

Der Tyndall-Effekt im Leben

In den dichten Wäldern sieht man am frühen Morgen oft Lichtstrahlen durch die Äste und Blätter scheinen. Dieses Naturphänomen wird auch Tyndall-Effekt genannt.

Quelle: Tuchong Creative

Dies liegt daran, dass die Temperatur nachts niedriger ist und Wasserdampf beim Kontakt mit Staub in der Luft zu Wassertröpfchen kondensiert. Am Morgen bildet die Luft eine kolloidartige Substanz (wenn mehr Wasserdampf kondensiert, bildet sich Nebel, und es ist offensichtlich, dass Nebel ein Kolloid ist). In Verbindung mit dem Staub in der Luft kann es bei Sonneneinstrahlung leicht zum Tyndall-Effekt kommen. Daher sind Wolken, Nebel und Rauch ebenfalls Kolloide, das Dispersionsmittel dieser Kolloide ist jedoch Luft und das Dispersionsmedium sind winzige Staub- oder Flüssigkeitströpfchen.

Jesus Licht

Quelle: Tuchong Creative

Die Entstehung des Jesus-Lichts, auch Tyndall-Effekt genannt, beruht auf Nebel oder Staub in der Atmosphäre. Wenn die Sonne darauf scheint und Licht darauf projiziert, sind die Lichtlinien deutlich zu erkennen. Darüber hinaus strahlt die Sonne ihr Licht über eine große Fläche ab, sodass nicht nur ein bisschen Licht nach unten projiziert wird, sondern ein ganzes, großartiges Bild. Diese Art von Licht verleiht der Landschaft ein Gefühl heiliger Ruhe.

(Quelle: Umfassend aus People's Daily, offizieller WeChat-Account „Physikmeister Wang“, Beijing Daily, Economic Information Network)

Produziert von: Science Central Kitchen

Produziert von: Beijing Science and Technology News | Pekinger Wissenschafts- und Technologiemedien

Willkommen zum Teilen mit Ihrem Freundeskreis

<<:  Notfall am frühen Morgen! In Huizhou, Guangdong, ereignete sich ein Erdbeben der Stärke 4,1! Bitte meistern Sie die 12 goldenen Sekunden der Selbstrettung

>>:  Die Frau hustete ständig und hustete Blut. Der Übeltäter war dieser... Vielleicht haben Sie ihn auch zu Hause

Artikel empfehlen

Wie viele Kalorien verbraucht das Bodenwischen?

Wenn es um Übungen zur Gewichtsabnahme geht, denk...

Warum kommen Schwarzhändler immer an Tickets, ich aber nicht?

Prüfungsexperte: Zheng Yuanpan, Professor an der ...

So trainieren Sie nach dem Herbstanfang gesund

Nach Beginn des Herbstes wird das Wetter feuchter...

Welche Übungsmethoden gibt es beim Kugelstoßen?

Zu den zahlreichen Wettkampfdisziplinen zählt auc...

Können Liegestütze die Bauchmuskulatur trainieren und wie geht das?

Liegestütze können tatsächlich den Zweck erfüllen...

So trainieren Sie die Bauchmuskeln mit Hanteln

Beim Fitnesstraining sind die Bauchmuskeln am wic...

Basware: Von KI zum ROI

Während sich KI von einer neuen Technologie zu ei...