Schweißhering, welcher stinkt mehr?

Schweißhering, welcher stinkt mehr?

Text|Xu Rui

(Urheberrechtlich geschütztes Bild aus der Galerie, keine Erlaubnis zum Nachdruck)

Menschen aller Kulturen mögen den Geruch von Isovaleriansäure nicht, einen Geruch, der von verschwitzten Füßen herrührt.

Der Geruch von fermentiertem Hering nach faulen Eiern gilt als der widerlichste Geruch der Welt, ist aber bei den Schweden sehr beliebt. Schwarze Lakritze, die manche Leute ekelhaft finden, ist bei den Niederländern sehr beliebt.

Wissenschaftler sind seit langem davon überzeugt, dass die Kultur eine treibende Kraft hinter dieser Duftpräferenz ist. Eine kürzlich in Current Biology veröffentlichte Studie zeigt jedoch, dass die Angenehmheit eines Geruchs hauptsächlich eine persönliche Vorliebe ist und die chemische Zusammensetzung der Geruchsmoleküle unseren Geruchssinn dominiert.

„Die Angenehmheit von Gerüchen spiegelt sich in der Struktur der Verbindungen wider, die wir riechen“, sagt Noam Sobel, ein Neurobiologe, der am Weizmann Institute of Science in Israel den Geruchssinn erforscht. Die neue Studie bestätigt, dass angenehme Gerüche „nicht nur kulturübergreifend, sondern auch tierübergreifend sind.“

Seit 2018 denkt Asifa Majid, Kognitionswissenschaftlerin an der Universität Oxford im Vereinigten Königreich, über den Zusammenhang zwischen Kultur und Geruch nach. Sie und ihre Kollegen verglichen den Geruchssinn der Kahai, eines primitiven Stammes in Malaysia, mit dem niederländischer Freiwilliger. Sie sagte, dass die beiden Gruppen zwar unterschiedliche Wörter verwendeten, um denselben üblen Geruch zu beschreiben, „aber sie machten denselben angewiderten Gesichtsausdruck“.

Um herauszufinden, ob dieser „Ekel“ universell ist, rekrutierten Majid und Kollegen 225 Teilnehmer aus neun Kulturkreisen, darunter Jägerstämme in Malaysia und Nordmexiko, Bauern in Ecuador und Stadtbewohner in Thailand. Sie haben diese Gruppen ausgewählt, weil einige von ihnen kaum Kontakt zu westlicher Nahrung, Parfüm usw. haben.

Die Forscher ließen die Teilnehmer 10 Substanzen mit bestimmten Gerüchen in zufälliger Reihenfolge riechen und baten sie, die Gerüche vom angenehmsten bis zum am wenigsten angenehmen zu ordnen. Die Forscher verglichen die Ergebnisse mit ähnlichen Tests, die 2016 an Einwohnern von New York City durchgeführt wurden.

Im Durchschnitt hatten Menschen aus allen Kulturen der Studie ähnliche Geruchsvorlieben. Die meisten Menschen empfinden Vanille als am angenehmsten, gefolgt von Ethylbutyrat (ein fruchtiger Geruch, der mit reifen Bananen und Nektarinen assoziiert wird) und dann Linalool (häufig in Blumendüften). Diethyldisulfid (der Geruch von Knoblauch und Durian) und Isovaleriansäure (der ranzige Geruch mancher Käsesorten und Schweißfüße) belegen tendenziell den letzten Platz.

Einige Teilnehmer bewerteten die Gerüche jedoch anders. Beispielsweise war Isovaleriansäure für eine Minderheit der Teilnehmer die erste Wahl.

Als die Forscher mithilfe statistischer Analysen nach den Ursachen dieser Unterschiede suchten, stellten sie fest, dass 54 % der Variationen in der Geruchsfreundlichkeit auf persönliche Vorlieben zurückzuführen waren und nur 6 % auf die Kultur.

„Im Allgemeinen ist die Wahrnehmung relativ guter und relativ schlechter Dinge in allen Bevölkerungen gleich“, sagt Majid, und es könnte auf die Chemie hinauslaufen. Egal, wer eine Substanz riecht, die Struktur ihrer Geruchsmoleküle ist dieselbe. Daher reagieren Menschen biologisch auf die gleiche Weise darauf.

Sobel merkte an, dass die neue Studie im Vergleich zu früheren Studien relativ weniger Teilnehmer und Geruchsquellen hatte, aber mehr kulturelle Gruppen befragte, was ihr Wert verleihe.

„Ich denke, die Ergebnisse sind glaubwürdig“, sagte Sobel. Die neuen Erkenntnisse bestätigen zwar einen grundsätzlichen Zusammenhang zwischen der Molekülstruktur von Gerüchen und der menschlichen Geruchsbewertung, bedeuten aber nicht, dass erworbenes Wissen und Erfahrung die Wahrnehmung der Menschen nicht verändern.

Majid glaubt, dass Sprache und Kultur eine Rolle bei den Geruchsvorlieben der Menschen spielen. Isovaleriansäure ist beispielsweise im Geruch von Parmesankäse und in stinkenden Füßen enthalten. Aber die Leute mögen Ersteres viel mehr als Letzteres.

„Der Geruch trifft einen, aber (die Reaktion der Leute darauf) kann geändert werden“, sagte Majid.

Zugehörige Papierinformationen:

https://doi.org/10.1016/j.cub.2022.02.062

China Science Daily (2022-04-15, 2. Ausgabe International)

Herausgeber | Zhao Lu

Schriftsatz | Zhihai

<<:  Wissenschaftler haben die größte Galaxie gefunden. Wie groß ist sie? Untergraben Sie Ihre Vorstellungskraft

>>:  Nationale Woche der Krebsprävention und -kontrolle 2022 – Befolgen Sie diese 6 Punkte, und Sie werden keinen Leberkrebs bekommen!

Artikel empfehlen

Was sind Extremsportarten in den Bergen?

In den letzten Jahren sind in unserem Land versch...

Kann ich nach dem Yoga essen?

Heutzutage praktizieren viele Menschen gerne Yoga...

Welche Aerobic-Übungen gibt es zum Abnehmen?

Viele Mädchen lieben Gymnastik als Fitnessübung, ...

So dehnen Sie Ihre Wadenmuskulatur effektiv

Nach dem Laufen müssen Sie daran denken, weiterhi...

Was sind die effektivsten Übungen zum Training der Bauchmuskulatur?

Um einen gesunden Körper zu haben, müssen Sie reg...

Cooks Angriff ist Apples Rückzug

Die WWDC 2015 ist Apples jährliche Aufnahmeprüfun...

Führt Gewichtsverlust durch Sport zu einem Rebound?

Abnehmen ist etwas, das viele Menschen oft erwähn...

Musk: Ich erwarte nicht, dass andere mich erkennen

Elon Musk wird gerne zusammen mit Apple-Gründer S...