Wie viel Kraftstoff verbraucht ein Mensch in seinem Leben? Wissenschaftler sagen Ihnen

Wie viel Kraftstoff verbraucht ein Mensch in seinem Leben? Wissenschaftler sagen Ihnen

Für jeden, der sich rund ums Auto informieren möchte, ist der „Kraftstoffverbrauch“ eines der wichtigsten Themen. Unter dem Kraftstoffverbrauch, auch Spritverbrauch genannt, versteht man die Anzahl Liter Kraftstoff, die ein Auto bei einer bestimmten Kilometerleistung verbraucht. In meinem Land ist die Einheit für den Kraftstoffverbrauch Liter pro 100 Kilometer (L/100 km), also die Anzahl der Liter Kraftstoff, die für eine Fahrt von 100 Kilometern verbraucht werden. Das fragen sich Autobesitzer gegenseitig: „Wie viele Liter Kraftstoff verbraucht Ihr Auto pro 100 Kilometer?“ Je kleiner die Zahl, desto sparsamer ist der Kraftstoffverbrauch des Autos. Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie viel „Kraftstoffverbrauch“ ein Mensch im Laufe seines Lebens haben wird? Wissenschaftler sagen es Ihnen.

Ein Mensch verbraucht in seinem Leben 551 kg Öl

Natürlich ist es für den Menschen unmöglich, Öl direkt zu „essen“. Für ein kräftiges Wachstum der Nutzpflanzen auf dem Land ist jedoch die Zufuhr von Nährstoffen durch Düngemittel unerlässlich. Der alleinige Einsatz natürlicher organischer Düngemittel in der Natur kann den Bedarf der landwirtschaftlichen Produktion schon lange nicht mehr decken. Nach und nach erforschten und entwickelten die Menschen Methoden zur Verwendung chemisch-synthetischer Düngemittel. Düngemittel bestehen aus industriell synthetisiertem Ammoniak, wobei Erdöl und Erdgas als Rohstoffe verwendet werden. Daraus werden wichtige Stickstoffdüngemittel wie Ammoniumnitratharnstoff und Ammoniumsulfatharnstoff weiterverarbeitet, die wichtige Stickstoffelemente für das Pflanzenwachstum liefern. Man kann sagen, dass es ohne Öl und Erdgas keine Düngemittel zur Steigerung der Ernteerträge und keine Pestizide zur Insektenvernichtung gäbe. Ohne hohe und stabile landwirtschaftliche Erträge wäre es unmöglich, die wachsende Weltbevölkerung zu ernähren.

Auch die künstlichen Aromen und Farbstoffe, die der bunten Creme auf Geburtstagstorten zugesetzt werden, stammen aus Erdöl. Es gibt auch Kaugummis, die Ihnen viel Peinlichkeit und Unannehmlichkeiten ersparen können und ebenfalls Erdölbestandteile enthalten. Der Grund, warum sich Kaugummi nicht auflöst, liegt in der Kaugummibasis, die darin enthalten ist. Für die Herstellung von Polyvinylacetat, dem Hauptbestandteil der Kaugummibasis, werden Erdölderivate benötigt. Bei genauerem Hinsehen „verbraucht“ ein Mensch im Laufe seines Lebens etwa 551 Kilogramm Erdöl.

Ein Mensch „verschleiert“ im Laufe seines Lebens 290 Kilogramm Öl

Wenn Menschen im Sommer T-Shirts tragen, achten sie darauf, ob diese aus reiner Baumwolle bestehen. Wenn Sie im Winter Wollpullover tragen, achten Sie darauf, dass diese aus reiner Wolle bestehen, denn T-Shirts aus reiner Baumwolle sind atmungsaktiv und bequem, und Pullover aus reiner Wolle sind weich, warm und elastisch. Aber wussten Sie, dass diese Naturfasern den Anforderungen der Menschheit an Kleidung überhaupt nicht gerecht werden können? Von den in Textilien verwendeten Fasern machen Naturfasern (Baumwolle, Leinen, Seide, Wolle usw.) nur ein Viertel aus, Chemiefasern (Polyester, Nylon, Acryl, Polypropylen, Vinylon und Chlorofaser usw.) machen fast drei Viertel aus, und mehr als 90 % der Chemiefaserprodukte stammen aus Erdöl. Insbesondere die in den letzten Jahren beliebte „Eisseide“, Kälteschutzkleidung, Schneeanzüge, warme Kleidung usw. sind allesamt petrochemische Produkte. Was die rutschfesten und warmen Socken, Schuhe, Mützen usw. betrifft, enthält fast alles, was die Menschen tragen, von innen heraus nicht nachweisbare petrochemische Produkte. Insbesondere während der Epidemie sind auch die Masken, die jeder trägt, petrochemische Produkte. Insgesamt verbraucht ein Mensch im Laufe seines Lebens bis zu 290 Kilogramm Erdöl für Kleidung.

Ein Mensch verbraucht in seinem Leben 3.790 Kilogramm Öl

Wenn wir uns umsehen, können wir feststellen, dass überall Öl im Spiel ist. Zunächst einmal bestehen alle Kunststoffprodukte, mit denen wir in Kontakt kommen, ausnahmslos aus Erdöl. Zum Beispiel Plastikfolien und Lebensmittelbeutel aus Polyethylen; In Wasserrohren sowie in Küchen und Badezimmern, in Draht- und Kabelummantelungen aus Polyvinylchlorid wird Ethylen verwendet, und die Hauptquelle für Ethylen ist das Cracken von Erdöl. Polypropylen, das zur Herstellung von Kunststoffschüsseln, Mikrowellenbehältern usw. verwendet wird, Polystyrol (PS), das zur Herstellung von Lampenschirmen, Instant-Nudelboxen, Einweg-Lunchboxen usw. verwendet wird, und Polyethylenterephthalat (PET), das zur Herstellung von Getränke- und Mineralwasserflaschen verwendet wird, deren Rohstoffe Propylen, Benzol, Toluol usw. sind allesamt Produkte der Petrochemie. In der heutigen Gesellschaft ist es fast unmöglich, ohne petrochemische Produkte zu leben oder Infrastruktur aufzubauen. Die Ethylenproduktion gilt weltweit als einer der wichtigsten Indikatoren zur Messung des Entwicklungsniveaus der petrochemischen Industrie eines Landes. Insgesamt gibt ein Mensch im Laufe seines Lebens fast 3.790 Kilogramm Öl für Wohnraum aus.

Ein Mensch verbraucht im Laufe seines Lebens 3.838 Kilogramm Öl.

Öl spielt eine äußerst wichtige Rolle dabei, den Menschen schnellere und weite Reisen zu ermöglichen, wobei sie täglich Tausende von Kilometern zurücklegen. Etwa 3.838 Kilogramm Öl gibt ein Mensch im Laufe seines Lebens für Reisen aus. Neben dem Benzin- und Dieselverbrauch der Fahrzeuge und dem Kerosinverbrauch der Flugzeuge wird auch der Asphalt zum Straßenbelag aus Erdöl hergestellt. Damit die Maschinen reibungslos laufen, benötigen sie Schmieröl oder Schmierfett, um die Maschinen zu warten und zu schützen und den mechanischen Verschleiß zu verringern, sonst werden sie schnell zu Schrott. Auch Schmieröl oder Schmierfett ist ein Erdölprodukt. Auch die für die Herstellung von synthetischem Reifenkautschuk benötigten Rohstoffe wie Ethylen, Propylen, Buten und aromatische Kohlenwasserstoffe stammen überwiegend aus petrochemischen Produkten.

Die Menschen der modernen Gesellschaft können ohne chemische Produkte wie Öl und Erdgas nicht leben. Wir müssen jedoch bedenken, dass wir das Öl, das Erdgas und die anderen Ressourcen, die wir heute verbrauchen, entweder von unseren Vorfahren „geerbt“ oder von unseren Nachkommen „geliehen“ haben. Also lasst sie uns wertschätzen!

Autor: Aufgeregt

<<:  Was macht dick, Reisknödel oder Wassermelonen?

>>:  Worum geht es in den Dunhuang-Wandgemälden? Ich kenne mich nicht nur mit Fliegen aus.

Artikel empfehlen

Vorteile des Krafttrainings für Golf

Der Golfsport ist für viele Menschen relativ unbe...

Reduzieren Liegestütze den Armumfang?

Viele Menschen, insbesondere Jungen, träumen von ...

Wie kann man mit Seilspringen abnehmen?

Seilspringen ist eine sehr gute Methode zum Abneh...

Bloomberg: Der globale Smartphone-Markt wird immer schlimmer

Am Abend des 11. Mai veröffentlichte Bloomberg ei...

Warum fühle ich mich unwohl, wenn ich einen Tag lang keinen Kaffee trinke?

Autor: Hao Yun Gutachter: Zhong Kai, Direktor des...

Für welchen Menschen eignet sich Yoga?

Für wen ist Yoga geeignet? Ich glaube, dass viele...

Wie trainieren Sie Ihre Brustmuskulatur im Alltag?

Muskeln am Körper sind ein Zeichen von Stärke. Vi...