Der Sternenhimmel ist geheimnisvoll, wunderschön und doch unerreichbar. Das Universum ist so riesig. Der am weitesten entfernte Ort, den Wissenschaftler durch Teleskope gesehen haben, ist 46 Milliarden Lichtjahre entfernt. Im Laufe der Zeit dehnen sich die Himmelskörper im Universum ständig nach außen aus. Am 24. April 1990 starteten die Vereinigten Staaten erfolgreich das Hubble-Weltraumteleskop. Das Hubble-Teleskop ist im Rahmen seiner Mission im Universum im Einsatz und hat viele Fotos vom Universum aufgenommen, sodass wir einige Teile des Universums deutlicher sehen können. Vor kurzem hat das Hubble-Teleskop neue Entdeckungen gemacht. Es hat etwas aus den Tiefen des Universums zurückgeschickt, das die Wissenschaftler schockierte. Es stellte sich heraus, dass das Hubble-Teleskop 1995 ein interstellares Bild aufgenommen hatte. Das Bild sah aus wie mehrere aufrechte Säulen. Diese „Säulen“ waren sehr groß. Wissenschaftler sagten voraus, dass die Säulen fünf Lichtjahre hoch seien. Doch in jüngster Zeit haben sich diese „Säulen“ erneut verändert und sind am Einsturz. Was ist los? Diese „Säulen“ werden „Säulen der Schöpfung“ genannt und befinden sich im Adlernebel. Der Adlernebel ist mehr als 7.000 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt. Warum können wir es beobachten, obwohl es so weit entfernt ist? Es stellt sich heraus, dass sich in diesem Nebel mehr als 1.000 Sterne befinden und die „Säulen der Schöpfung“ sich im Zentrum dieses Nebels befinden, sodass er äußerst schockierend aussieht. Was also hat die Veränderung verursacht? Wissenschaftler spekulieren, dass diese über 1.000 Sterne für die Veränderung und den Zusammenbruch der „Säulen der Schöpfung“ verantwortlich sind. Wie wir alle wissen, ist die Temperatur im Inneren eines Sterns sehr hoch und erreicht über 10 Millionen Grad Celsius. Da in ihrem Inneren ständig heftige Kernfusionsreaktionen stattfinden, können wir sehen, dass sie sehr hell sind. Wenn Sie in einer klaren Nacht in den Himmel schauen, sind mit bloßem Auge etwa 6.000 Sterne sichtbar. Wenn die Sterne im Adlernebel leuchten, müssen sie Energie absorbieren. Diese Energie wird natürlich lokal gewonnen und aus dem Nebelgas absorbiert. Nachdem die Energie der „Säulen der Schöpfung“ „aufgefressen“ wurde, wird sie natürlich beeinträchtigt. Hier ist es tatsächlich so, dass die Sterne sowohl für den Erfolg als auch für den Misserfolg verantwortlich sind. Das Universum ist voller Geheimnisse. Wenn die Menschheit eine höhere Entwicklungsstufe erreicht, werden diese Nebel vielleicht zu unserem Flugtreibstoff und wir können diese Energie sinnvoll nutzen. Der Zusammenbruch der „Säulen der Schöpfung“ ist nur eine Frage der Zeit, aber wir können es kaum erwarten, bis es soweit ist. Was halten Sie davon, dass die „Säulen der Schöpfung“ Stück für Stück von Sternen zerfressen werden? Hinterlassen Sie gerne eine Nachricht im Kommentarbereich. |
>>: Was eignet sich besser zum Teigmachen: Hefe oder Backpulver? Zum Glück habe ich heute erfahren
Obwohl in der alten chinesischen Geschichte die g...
Mit der Weiterentwicklung und zunehmenden Komplex...
Elektrische Ventilatoren im alten Stil bestehen a...
Am 14. September gegen 20:30 Uhr erreichte der Ta...
Ich glaube, jeder hat ein gewisses Verständnis fü...
Schwimmen ist ein sehr faszinierender Sport. Es k...
Der Supermond erschien am Abend des 14. Juni am N...
Ausländischen Medienberichten zufolge ist der wel...
Mit dem wärmer werdenden Wetter erfreut sich das ...
Herbst und Winter sind für viele Rhinitis-Patient...
Für Badminton-Neulinge scheint es keine große Rol...
Querschnittslähmung wird durch direkte oder indir...
Wenn es Apple gelingt, mobile Zahlungen mit Touch ...
Bumper-Ballspiel zwischen schwarzen Löchern Wisse...