Vor ein paar Tagen erregte eine heiße Suche meine Aufmerksamkeit: Die Blumensprache von Pleurotus eryngii ist Universum . Was zur Hölle? Könnte es noch ungeheuerlicher sein? Tatsächlich könnten Pilze tatsächlich in der Lage sein, miteinander zu sprechen und zu kommunizieren. Wenn Sie sagen möchten, dass es sich um „Sporensprache“ oder „Pilzsprache“ handelt, ist das auch in Ordnung. Pilz: Ich bin wirklich keine Kobra, bitte tritt nicht auf mich! |reddit Eine aktuelle Studie ergab, dass Mitglieder des Pilzreichs tatsächlich in der Lage zu sein scheinen, „zu sprechen“, und dass es ein „Pilzvokabular“ mit einem Wortschatz von bis zu 50 Wörtern gibt , von denen etwa 15 bis 20 gebräuchliche Wörter sind. Worüber redest du? Elektrisches Impulssignal Die ausschließliche Sprache der Pilze sind eigentlich die regelmäßigen elektrischen Impulssignale, die vom Pilzmyzel ausgesendet werden . Der Forscher Andrew Adamatzky ist ein britischer Informatiker, der zuvor die Existenz elektrischer Signale in Pilzen entdeckt hatte – regelmäßige elektrische Impulsaktivitäten mit hohen oder niedrigen Frequenzen können bei Pleurotus djamor und Ganoderma resinaceum beobachtet werden. Roter Austernpilz, essbar, wird auch in meinem Land angebaut|wikimedia commons Sind elektrische Impulse die Sprache der Pilze, wie die Tänze der Bienen, die Düfte der Pflanzen oder die Pheromone der Ameisen? Adamatsky hat einige Voruntersuchungen durchgeführt und festgestellt, dass Pilze ohne äußere Stimulation spontan elektrische Impulse erzeugen können. Die von diesen elektrischen Signalen übertragene Informationsmenge ist kürzer als die der menschlichen Sprache, die in ihnen enthaltenen Informationen sind jedoch sehr komplex und vielfältig . Daher hegt er eher den Verdacht, dass die von Pilzen ausgesendeten elektrischen Impulse eine geheimnisvolle Sprache sein könnten, die der Mensch noch nicht verstanden hat, und dass Pilze diese Sprache nutzen können, um Umweltinformationen zu übermitteln und ihren eigenen Status innerhalb des Myzelnetzwerks mitzuteilen. Die Pilzvokabelliste umfasst nur 50 Wörter Um die geheimnisvolle Sprache der Pilze zu verstehen, wählte Adamatsky für seine neueste Studie vier höhere Pilzarten – Schizophyllum commune, Cordyceps militaris, Flammulina velutipes und Omphalotus nidiformis – als Forschungsobjekte aus und verwendete die Konzepte und Methoden der algorithmischen Informationstheorie, um die sprachlichen Eigenschaften ihrer elektrischen Impulssignale zu analysieren. Von oben nach unten sind die Mikroelektroden: Cordyceps militaris, Schizophyllum corylifolium und Agaricus tricholoma | Referenzen [1] Zunächst werden die elektrischen Aktivitätssignale des Pilzes mithilfe von Mikroelektroden in zeitlicher Reihenfolge aufgezeichnet. Anschließend wird die elektrische Signalfolge basierend auf dem Vorhandensein oder Fehlen elektrischer Impulsspitzen in binäre Informationen umgewandelt, ähnlich einem Schwarzweiß-Barcode. Wenn dies wirklich die Sprache der Pilze ist, dann könnten diese Zeichenfolgen aus binären Barcodes die von Pilzen geschriebenen Gedichte sein. Das umgewandelte elektrische Signal sieht aus wie ein Barcode | Referenz [1] Die Forscher betrachteten einen elektrischen Impuls als einen „Buchstaben“ und kontinuierliche elektrische Impulse innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls als ein „Wort“. Verschiedene Kombinationsmuster mehrerer elektrischer Impulssignale bildeten die Grundlage der Pilzwörter. Das Längenverteilungsmuster dieser Pilz-„Wörter“ ähnelt stark dem vieler europäischer Sprachen und zusammen bilden sie einen Pilzwortschatz von 50 „Wörtern“ . Eine Syntaxanalyse zeigt, dass verschiedene Kombinationen elektrischer Impulse weiter zu komplexeren „Sätzen“ zusammengesetzt werden können, aber nur etwa 15 bis 20 Kernwörter sind die häufigsten Kombinationsmuster in den Aufzeichnungen der elektrischen Impulssignale der Pilze. Es stellt sich heraus, dass die Pilzsprache auch in allgemeine und ungewöhnliche Zeichen unterteilt ist. Basierend auf den Konzepten und Standards der algorithmischen Informationstheorie analysierten die Forscher die Informationskomplexität dieses Pilzwörterbuchs und fanden heraus, dass die elektrischen Signale von Pilzen nicht einfach zufällige Kombinationen sind, sondern eine gewisse Komplexität aufweisen, was tatsächlich bedeuten könnte, dass Pilze Informationen auf regelmäßige Weise übertragen . Allerdings ist die Technik zu weit fortgeschritten, um die elektrischen Impulssignale von Pilzen direkt als Sprache zu interpretieren . Wenn es Wissenschaftlern in Zukunft gelingt, die Bedeutung dieser Pilzsätze weiter zu analysieren, ihre Wörterbücher zusammenzustellen, ihre Grammatik zu dekonstruieren und die Pilzsprache in für Menschen verständliche Wörter zu übersetzen, dann könnte daraus eine echte „Sporensprache“ werden. Welche Beziehung besteht also zwischen dem Königsausternpilz und dem „Universum“? Pleurotus eryngii gehört zur Gattung Pleurotus der Familie Pleurotus in der Ordnung Agaricales. Andere essbare Pilze derselben Gattung sind Pleurotus ostreatus, Pleurotus eryngii, Pleurotus eryngii und Pleurotus citrinum. Praller Königsausternpilz|asiamir.com Der wichtigste essbare Teil des Königsausternpilzes ist der dicke „Stiel“ des Fruchtkörpers, während der kleine und dünne „Schirm“ entbehrlich ist. Als Schlüsselelement für die Verbreitung der Sporen ist der Hut jedoch für die Fortpflanzung des Pleurotus eryngii selbst wertvoller. Im Gegensatz zum Austernpilz, dessen Hut immer zur Seite geneigt ist, ist der Hut des Königsausternpilzes hellbraun bis dunkelschwarz und grau und kann geneigt oder gerade sein. Wenn der Königsausternpilz jung ist, hat sein Hut noch eine normale konvexe Pilzform, aber wenn er reift, wird er allmählich flach oder sogar konkav und nimmt eine „ Kolben “-Form an – leider ist der Stiel zu dick. Sie können die „mentale Reise“ des Wachstums des Pilzhutes dieser Königsausternpilze unterschiedlicher Größe beobachten. |Wiki Commons Pleurotus eryngii ist an der Mittelmeerküste, in Mitteleuropa, Westasien und sogar Indien heimisch. Es ist weder in China noch in ganz Ostasien verbreitet. Es handelt sich um eine absolute „Importware“. Auch Freunde der 1980er-Jahre dürften entdeckt haben, dass der Königsausternpilz wie von Zauberhand plötzlich auf unserem Esstisch erschien. Tatsächlich hatten wir keine Chance, diesen westlichen Pilz zu essen, bis Japan 1993 eine effiziente Anbautechnologie für Pleurotus eryngii entwickelte. Die erfolgreiche Verbreitung dieser Technologie wird nur eine Frage der Zeit sein, bis dieser Pilz in Tausende von Haushalten Einzug hält. Die Textur des Königsausternpilzes ist fest, der Geschmack ist reichhaltig, knusprig und zäh und er fühlt sich ein bisschen wie Abalone an . Anders als viele andere Duftpilze ist der rohe Königsausternpilz fast geruchlos, bis er gekocht wird und einen leichten, mandelartigen Duft verströmt. Der Königsausternpilz ist eine so vielseitige Zutat , dass Sie bei jeder Zubereitungsart nichts falsch machen können. Ob in Scheiben geschnitten und über Holzkohle gegrillt, in Butter gebraten, mit der Hand zerkleinert und in der Pfanne gebraten oder mit Soße geschmort – es schmeckt köstlich, egal wie es zubereitet wird. Durch die einfache Kochmethode kann das Aroma des Königsausternpilzes hervorgehoben werden, während die komplexe Sauce den elastischen und geschmeidigen Königsausternpilz noch köstlicher machen kann. Gebratener Königsausternpilz mit Speck | Tuchong Creative Dieser Pilz eignet sich für alle Zubereitungsarten des Universums. Seine „Sporensprache“ ist die Sprache des Universums. Das ergibt kaum Sinn, oder? Verweise [1] Adamatzky, A. (2022). Die Sprache der Pilze leitet sich von ihrer elektrischen Spike-Aktivität ab. Royal Society Open Science, 9(4), 211926. [2] Adamatzky, A. (2018). Zum Spikeverhalten des Austernpilzes Pleurotus djamor. Wissenschaftliche Berichte, 8(1), 1-7. [3] Adamatzky, A. & Gandia, A. (2021). Zur elektrischen Spikebehandlung von Ganoderma resinaceum. Biophysikalische Rezensionen und Briefe, 1-9. [4] Mahdi Dehshibi, M. & Adamatzky, A. (2020). Elektrische Aktivität von Pilzen: Spike-Erkennung und Komplexitätsanalyse. arXiv E-Prints, arXiv-2008. [5] Verwenden Pilze tatsächlich Sprache, um miteinander zu kommunizieren? Ein Pilzexperte untersucht https://theconversation.com/do-mushrooms-really-use-language-to-talk-to-each-other-a-fungi-expert-investigates-181079 Autor: Silkworm Boy, Old Cat Herausgeber: Little Towel, You Shiyou, Calendar Girl, Heijiou Sister Dieser Artikel wird mit Genehmigung von Guokr (ID: Guokr42) reproduziert. Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an [email protected] |
<<: Hai: Ich bin seit Millionen von Jahren seitwärts im Meer gelaufen
Studenten, die in Gansu waren, können Sie erraten...
Jeder weiß, dass die Körperproportionen der Mensc...
Die Nobelpreisverleihung 1906 war ein lebhaftes u...
Mit der Veröffentlichung des Galaxy S5 ist Samsung...
Prüfungsexperte: Miao Guangyao PhD in Festkörperp...
Ich weiß nicht, ob Ihnen aufgefallen ist, dass di...
Auf dem gerade zu Ende gegangenen Nationalen Volk...
Die meisten Menschen denken beim Extremfliegen an...
Obwohl jeder mit Yoga vertraut sein dürfte, sehen...
Es gibt viele Menschen, die Schönheit lieben, ins...
Prüfungsexperte: Shi Jun Doktor der Botanik, beka...
Liegestütze sind heutzutage eine sehr beliebte Sp...
Es ist so schön, im heißen Sommer an den Strand z...
Yoga ist heutzutage in Mode gekommen und viele Me...
In unserem Leben legen viele Freundinnen großen W...