Ein seltsamer Stern, der im Zentrum der Milchstraße flackert, hat die Aufmerksamkeit der Wissenschaftler erregt Die künstlerische Darstellung eines massereichen Sterns und eines Begleitsterns, der von Trümmern umgeben ist, könnte seltsame Beobachtungen eines Objekts namens VVV-WIT-08 erklären. (Bildnachweis: Amanda Smith) Es ist immer ein gutes Zeichen, wenn Astronomen offen darüber sprechen, wie sehr sie Beobachtungen stören. Ein solches rätselhaftes Ziel, das von einem Projekt namens VISTA Variables in the Via Lactea (kurz: VVV) entdeckt wurde, scheint neuen Forschungsergebnissen zufolge erst das zweite seiner Art zu sein, das der Wissenschaft bekannt ist, und es erscheint besonders auffällig. Zu diesem Schluss kam ein Wissenschaftlerteam, das einen hellen Stern beobachtete, der vor seinen Augen fast verschwand. „Gelegentlich entdecken wir Variablen, die in keine etablierte Kategorie passen, und wir nennen sie ‚Was ist das?‘ oder ‚WIT-Objekte‘“, sagte Co-Autor Philip Lucas, ein Astronom an der University of Hertfordshire im Vereinigten Königreich, in einer Erklärung. „Wir wissen wirklich nicht, wie diese blinkenden Riesen entstanden sind. Es ist aufregend, diese Entdeckungen des VVV-Projekts nach so vielen Jahren der Planung und Datenerfassung zu sehen.“ Das Astronomenteam konzentrierte sich auf die Beobachtung eines Objekts namens VVV-WIT-08, da es während der Untersuchung entdeckt wurde. Dieser seltsame Anblick befindet sich mehr als 25.000 Lichtjahre entfernt in Richtung des Zentrums der Milchstraße und wurde von Forschern nicht nur im Rahmen des VVV-Projekts, sondern auch im Rahmen des Optical Gravitational Lensing Experiment (OGLE) beobachtet. Nach weiteren Messungen vermuten Wissenschaftler nun, dass es sich bei dem Objekt um einen massereichen Stern handelt, der 100-mal massereicher ist als die Sonne und der regelmäßig von einem kleineren Begleitstern verdeckt wird, der von einer undurchsichtigen Scheibe umgeben ist. Die Wissenschaftler wissen noch nicht genau, was dieses kleinere Objekt ist. „Es ist erstaunlich, dass wir gerade ein dunkles, massives, längliches Objekt beobachtet haben, das zwischen uns und diesem fernen Stern vorbeizieht, und wir können seinen Ursprung nur vermuten“, sagte Co-Autor Sergey Koposov, ein Astronom an der Universität Edinburgh im Vereinigten Königreich, in einer Erklärung. Die Beobachtungen von VVV-WIT-08 waren das zweite Mal, dass Wissenschaftler dieses besondere Muster sahen. Die Helligkeit eines massereichen Sterns namens Epsilon Aurigae nimmt alle 27 Jahre um die Hälfte ab, wenn Staubwolken zwischen Beobachter und Stern vorbeiziehen. Ein weiteres Beispiel ist ein Verdunkelungsereignis alle 69 Jahre. Forscher, die VVV-WIT-08 untersuchen, haben bisher zwei weitere solcher seltsamen Objekte entdeckt, die sie „blinkende Riesen“ nennen. Damit erhöht sich die Gesamtzahl der beobachteten Objekte auf fünf, obwohl Wissenschaftler damit rechnen, dass noch weitere entdeckt werden. „Es gibt sicherlich noch mehr zu entdecken, aber die Herausforderung besteht nun darin, herauszufinden, was die verborgenen Begleiter sind und wie sie von einer Scheibe umgeben sind, obwohl ihre Umlaufbahnen so weit vom Riesenstern entfernt sind“, sagte der Hauptautor Ray Smith, ein Astronom an der Universität Cambridge im Vereinigten Königreich, in der Erklärung. „Auf diese Weise können wir möglicherweise etwas darüber lernen, wie sich diese Art von Systemen entwickelt.“ Verwandtes Wissen Die Sonne ist der Stern im Zentrum des Sonnensystems. Es handelt sich um eine nahezu perfekt runde Kugel aus heißem Plasma, die durch Kernfusionsreaktionen in ihrem Kern bis zur Weißglut erhitzt wird und Energie hauptsächlich in Form von sichtbarem Licht sowie Ultraviolett- und Infrarotstrahlung abstrahlt. Es ist die wichtigste Energiequelle für das Leben auf der Erde. Epsilon Aurigae ist ein Mehrfachsternsystem im nördlichen Sternbild Fuhrmann. Dies ist ein ungewöhnliches bedeckungsveränderliches Doppelsternsystem, das aus einem F0-Überriesenstern und einem Begleiter besteht. Normalerweise wird angenommen, dass es sich dabei um eine große dunkle Scheibe handelt, die ein unbekanntes Objekt umkreist, möglicherweise ein Doppelsternsystem aus zwei kleinen B-Sternen. Die Entfernung zum System ist weiterhin Gegenstand von Debatten, doch Daten der Raumsonde Gaia beziffern sie auf etwa 1.350 ± 300 Lichtjahre von der Erde. Epsilon Aurigae ist ein Mehrfachsternsystem im nördlichen Sternbild Fuhrmann. Dies ist ein ungewöhnliches bedeckungsveränderliches Doppelsternsystem, das aus einem F0-Überriesenstern und einem Begleiter besteht. Normalerweise wird angenommen, dass es sich dabei um eine große dunkle Scheibe handelt, die ein unbekanntes Objekt umkreist, möglicherweise ein Doppelsternsystem aus zwei kleinen B-Sternen. Die Entfernung zum System ist weiterhin Gegenstand von Debatten, doch Daten der Raumsonde Gaia beziffern sie auf etwa 1.350 ± 300 Lichtjahre von der Erde. VON: Meghan Bartels FY: Hai-Chili Sollte es zu einer Verletzung der entsprechenden Inhalte kommen, wenden Sie sich bitte an den Autor, damit dieser diese nach der Veröffentlichung des Werks löschen kann. Bitte holen Sie die Genehmigung zum Nachdruck ein und achten Sie auf die Wahrung der Integrität und die Angabe der Quelle |
>>: Warum fühle ich mich müder als sonst, nachdem ich am Wochenende einen Tag lang geschlafen habe?
Was die Körperform angeht, glaube ich, dass sie d...
Wenn ich auswärts esse, höre ich oft, dass Leute ...
Im heutigen gesellschaftlichen Leben gelten Fraue...
Sit-ups sind eine Fitnessmethode, die viele Freun...
„Dieses Auto konkurriert mit der Mercedes-Benz S-...
Einführung In der Rubrik „Schätze des Museums“ er...
In unserem heutigen schnelllebigen Leben steigt u...
Yoga ist vielen von Euch vielleicht ein Begriff u...
Wenn wir fernsehen, beneiden wir immer die beneid...
Wichtige Punkte ★ Jedes Jahr können weltweit weni...
Tratsch „Nach dem Herbst darf man keine Wassermel...
Um Patienten, die mit dem neuen Coronavirus infiz...
Wir haben immer dafür plädiert, dass wir uns jede...
Wenn die Elektrifizierung die erste Hälfte der Tr...
Bio-Lebensmittel, auch ökologische oder biologisc...