Haben Sie schon einmal eine solche Erfahrung gemacht? Gehen Sie spontan trainieren oder laufen Ich fühlte mich nach dem Training nicht erfrischt. Stattdessen juckt es Sie am ganzen Körper? Denken beim Kratzen „Das liegt wahrscheinlich daran, dass ich schon lange trainiere und das Fett verbrenne.“ Ist das wirklich der Fall? Lass es uns herausfinden Was verursacht Juckreiz nach dem Training? **(1) Längere Phasen der Inaktivität können zu einer schlechten Durchblutung führen. **Wenn Sie längere Zeit keinen Sport treiben und dann plötzlich mehr Sport treiben, beschleunigt sich Ihr Blutkreislauf, Ihre Körpertemperatur steigt und Sie schwitzen mehr. Da der Körper über einen längeren Zeitraum nicht trainiert wurde, verengen sich die Kapillaren und Poren. Zu diesem Zeitpunkt erhöht der Blutfluss plötzlich den Druck auf die Kapillaren und die verengten Poren können den Schweiß nicht sofort ableiten, was zu Juckreiz auf der Haut führt. Bildquelle: Photo Network **(2) Trockene Haut, die Juckreiz verursacht. **Bei Menschen mit trockener Haut ist die Hautbarrierefunktion schlecht, was bei äußeren Reizen zu Juckreiz führen kann. Wenn Ihre Haut bereits trocken und juckend ist, beschleunigt Bewegung die Durchblutung, erhöht die Körpertemperatur und kann den Juckreiz Ihrer Haut verschlimmern. **(3) Ausscheidung von Giftstoffen und Salz aus dem Körper. **Wenn der menschliche Körper trainiert, beschleunigt sich der Stoffwechsel, Giftstoffe werden zusammen mit dem Schweiß ausgeschieden und auch Salz, das die Haut reizt, wird zusammen mit dem Schweiß ausgeschieden. Diese reizen die Haut und verursachen Juckreiz. **(4) Cholinerge Urtikaria. **Manche Menschen schwitzen nach dem Training stark und entwickeln Papeln und Juckreiz, aber wenn die Körpertemperatur sinkt, verschwinden die Papeln allmählich von selbst. In diesem Fall handelt es sich höchstwahrscheinlich um eine cholinerge Urtikaria. Bei körperlicher Belastung steigt die Körpertemperatur, die cholinergen Nerven schütten vermehrt Acetylcholin aus und die Haut reagiert allergisch auf diesen Stoff, was zu einer allergischen Reaktion führt. Bildquelle: Xiamen Fifth Hospital Bedeutet es, dass Fett verbrannt wird, wenn der Körper nach dem Training juckt? Kommen wir nun zurück zu der Frage, die alle am meisten beschäftigt: Bedeutet der Juckreiz am Körper nach dem Training, dass Fett verbrannt wird? Gemessen an der Dauer des Juckreizes beginnt die Fettverbrennung beim Training mehr als 10 Minuten nach dem Training und erreicht nach etwa einer halben Stunde ihren Höhepunkt, während der Juckreiz bei cholinergischer Urtikaria ein starker Juckreiz ist, der einige Minuten nach dem Training auftritt und nach 30–60 Minuten nachlässt oder verschwindet. Offensichtlich passen der Zeitpunkt des Juckreizes und der Zeitpunkt der Fettverbrennung nicht zusammen. Ein normaler Mensch verbrennt beim Laufen in einer halben Stunde etwa 20 Gramm Fett. Bei dieser Trainingsmenge können Ihre Muskeln warm werden und einen leichten Muskelkater verursachen, jedoch nicht so stark, dass Ihre Haut juckt. Es besteht also kein Zusammenhang zwischen Juckreiz nach dem Training und der Fettverbrennung. Wie vermeidet man Juckreiz nach dem Training? **(1)Machen Sie Aufwärmübungen. **Dehnen Sie Ihren Körper vor dem Training angemessen, um die Durchblutung anzuregen. Die Trainingsintensität sollte kontrolliert, nicht zu viel und schrittweise erfolgen. Bildquelle: Photo Network **(2) Achten Sie auf die Hautpflege. **Menschen mit trockener Haut müssen auf die Hautpflege achten und die Haut bis zu einem gewissen Grad fettig halten. Wer gerne Sport treibt und zu trockene Haut hat, sollte nicht zu häufig baden. Nach dem Sport und dem Duschen sollten Sie eine Bodylotion verwenden und auf eine ausreichende Feuchtigkeitsversorgung Ihrer Haut achten. Um trockener Haut vorzubeugen, können Sie Vitamine wie Vitamin A, E usw. entsprechend ergänzen. **(3) Sorgen Sie nach dem Training rechtzeitig für Pflege. **Wenn sich der Juckreiz nach dem Training als cholinerge Urtikaria bestätigt, sollten Sie ihn nach dem Schwitzen rechtzeitig trocken wischen und orale Antihistaminika einnehmen, um die Symptome verschwinden zu lassen. Kühlen Sie sich nach dem Training gründlich ab und vermeiden Sie übermäßiges Kratzen, das zu Hautschäden führen kann. Es wird nicht empfohlen, sofort ein heißes Bad zu nehmen. Sie können rechtzeitig Wasser trinken, um den Flüssigkeitshaushalt des Körpers wieder aufzufüllen. Patienten mit cholinergischer Urtikaria sollten in ihrem Alltag vor allem leichte körperliche Betätigung betreiben, die zu leichtem Schwitzen führt. Worauf sollten wir beim Wintersport achten? **(1) Wärmen Sie sich vor dem Training gründlich auf, um Zerrungen und Verstauchungen zu vermeiden. **Aufgrund der niedrigen Temperaturen im Winter ist die Elastizität der Bänder und die Flexibilität der Gelenke verringert, wodurch Sportverletzungen wie Muskelzerrungen und Gelenkverstauchungen sehr wahrscheinlich sind. Vor dem Training im Winter können Sie sich durch Joggen, Gymnastik, die Verwendung leichter Geräte usw. aufwärmen, um Ihren Körper vor dem Training aufzuwärmen und leicht ins Schwitzen zu bringen. Zweitens sollte die Trainingsintensität schrittweise gesteigert werden, sodass sich der Körper anpassen kann, bevor die Trainingsintensität erhöht wird. Bildquelle: Photo Network **(2) Vermeiden Sie im Winter körperliche Betätigung morgens und abends, um einer Erkältung vorzubeugen. **Wintersport sollte möglichst nach Sonnenaufgang betrieben werden, insbesondere für Menschen mit Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen. Um die Kälte am Morgen und Abend zu vermeiden, die Krankheiten hervorrufen kann, sollten Sie tagsüber Sport treiben, wenn viel Sonnenlicht vorhanden ist. Im Winter werden sanftes Tai Chi, Ba Duan Jin, Spazierengehen und Joggen empfohlen. Vermeiden Sie anstrengende Übungen. Ziehen Sie sich nach dem Sport rechtzeitig an, um einer Erkältung vorzubeugen. Bildquelle: Photo Network **(3) Achten Sie beim Training in Innenräumen auf die Belüftung und vermeiden Sie Schwindel und Hypoxie. **Im Winter schließen die Menschen normalerweise die Fenster, um der Kälte zu entgehen. Allerdings kann das Training in einer Umgebung mit schlechter Luftzirkulation leicht zu Schwindel, Müdigkeit, Übelkeit und Appetitlosigkeit führen. Im Ruhezustand atmet ein Mensch etwa 20 Liter Kohlendioxid pro Stunde aus. Achten Sie daher beim Training in Innenräumen unbedingt auf eine ausreichende Luftzirkulation. Quelle: Science Popularization China, Fünftes Krankenhaus Xiamen CCTV Life Circle, Shanghai Tianlun Krankenhaus Offizielles Weibo Herausgeber: Guru |
<<: Ist „Stein in Gold verwandeln“ eine Täuschung? Einfach in der Wüste!
Kontaktlinsen sind vielen Menschen ein Begriff un...
Am 7. Juni 2023 um 12:10 Uhr Pekinger Zeit wurde ...
Kürzlich gab GAC Toyota offiziell bekannt, dass s...
Am 15. Juli veröffentlichten FF-Mitarbeiter auf i...
Hallo zusammen Ich bin ein Tropfen lieblichen (ke...
Wir haben in Fernsehsendungen viele Menschen gese...
Ob es sich um die XBOX 360 der vorherigen Generat...
Im starken Regen kam eine Gruppe von Placerias la...
Vor einigen Jahren fragten sich viele Leute: Was ...
Es gibt viele Arten von Übungen, mit denen man ab...
Zusammengestellt von: Gong Zixin Insulinmangel (T...
Wenn Sie die meiste Zeit des Tages vor dem Comput...
„Die Gefühle sind tief, schluck es einfach runter...
Die Szene der Glühwürmchenjagd in Sommernächten i...