Wie viel Leid mussten diejenigen ertragen, deren letzte Ziffer auf dem Personalausweis ein X ist?

Wie viel Leid mussten diejenigen ertragen, deren letzte Ziffer auf dem Personalausweis ein X ist?

„Warum ist an meiner ID-Nummer ein Kreuz? Ich sehe, dass alle anderen Nummern haben. Liegt es daran, dass ich so toll bin? X-Man!“

Das „göttliche Tier“ zu Hause zeigte plötzlich auf das X seiner Ausweisnummer im Haushaltsbuch und stellte eine Reihe von Fragen. Als ich sah, wie glücklich das Kind war, konnte ich es nicht ertragen, ihm zu sagen, wie viele kleine Probleme dieses X mit sich bringen würde.

Eine kurze Suche im Internet zeigt viele Beschwerden von „X-ern“ über Standardkennwörter. Für die meisten unserer Freunde, deren Ausweisnummern mit Zahlen enden, ist es üblich, die „letzten sechs Ziffern“ als erstes Passwort für verschiedene Konten und Zertifikate zu verwenden. Doch ganz so einfach ist es für den „Auserwählten“, dessen ID-Nummer mit X endet, nicht.

Nicht nur, dass verschiedene Systeme erfordern, dass X in unterschiedlicher Groß- und Kleinschreibung geschrieben wird, manche legen sogar das anfängliche Passwort für „Person von X“ fest, um das X zu entfernen und dann eine Position weiterzugehen... Wer kann es in einem Zug richtig eingeben?

Wenn es so lästig ist, warum muss die ID-Nummer dann den Buchstaben X enthalten? Wie wurden diese Menschen ausgewählt, um „Menschen von X“ zu werden?

Wenn du mit deinen Fingern zählst, bist du X

Die Entstehung des letzten X hängt tatsächlich vollständig von der „Unterstützung“ der ersten 17 Ziffern ab.

Der heute allgemein verwendete Personalausweis ist der Einwohnerausweis der zweiten Generation und die 18-stellige Ausweisnummer hat sich zu einer Nummer entwickelt, die sich in jedermanns Gedächtnis eingebrannt hat. Das X am Ende der ID-Nummer stellt ebenfalls eine Zahl dar, nämlich die Zahl „10“.

Auf der Vorderseite des Aufenthaltsausweises der zweiten Generation sind das Staatswappen, der Name der Bescheinigung, die ausstellende Behörde und die Gültigkeitsdauer der Bescheinigung angegeben. Auf der Rückseite befinden sich ein Foto und persönliche Identitätsinformationen. Die letzte Zeile enthält die Bürger-ID-Nummer, die allgemein als „Ausweisnummer“ bezeichnet wird.

丨Format für Einwohnerausweise, Industriestandard des Ministeriums für öffentliche Sicherheit „Allgemeine technische Anforderungen für Einwohnerausweise“ GA/T 448-2021

Die Bürger-ID-Nummer besteht aus 18 Ziffern:

Der 6-stellige Adresscode wird gemäß dem Verwaltungsabteilungscode der Volksrepublik China (GB/T 2260) bestimmt. Dabei handelt es sich um den Verwaltungsabteilungscode auf Kreisebene des Ortes, an dem sich die Haushaltsregistrierung befindet. Da die Verwaltungsgliederungscodes im Laufe der Geschichte viele Male überarbeitet wurden, können die ersten sechs Ziffern auch bei Personen, die in derselben Region geboren sind, unterschiedlich sein.

8-stelliger Geburtsdatumscode, 4-stelliges Jahr + 2-stelliger Monat + 2-stelliger Tag.

3-stelliger fortlaufender Code, ungerade Zahlen für Männer und gerade Zahlen für Frauen.

Fügen Sie abschließend eine Prüfziffer hinzu.

Struktur der Bürger-ID-Nummer – Nationaler Standard „Bürger-ID-Nummer“ GB11643-1999

Ausweisnummern sind voller „Zufälligkeit“ – wir können nicht planen, wann oder wo wir geboren werden. Die letzte Prüfziffer lautet jedoch „Sicherheit in der Ungewissheit“. Sofern die ersten 17 Ziffern ermittelt sind, wird auch die letzte Ziffer ermittelt. Es handelt sich um eine Zahl, die durch Einsetzen der ersten 17 Ziffern in einen Algorithmus erhalten wird.

Der Zweck dieser mühsamen Rechenoperation besteht darin, die spätere Fehlersuche zu erleichtern. Bei der Eingabe einer Ausweisnummer können verschiedene Fehler auftreten. Abgesehen von offensichtlichen Fehlern wie fehlenden oder zusätzlichen Zeichen sind falsch eingegebene Zahlen nicht leicht zu erkennen. Der Prüfcode kann „rückschließen“, ob die ID-Nummer richtig eingegeben wurde und kann sogar Fehler erkennen, wie etwa das Vertauschen oder die falsche Platzierung zweier benachbarter Ziffern.

Natürlich dient die Prüfsumme nur dazu, zufällige Fehler zu verhindern. Es kann weder absichtliche Fälschungsfehler erkennen, noch kann es zur automatischen Korrektur entdeckter Fehler verwendet werden.

Wie hast du die Zahl 10 berechnet?

Wenn am Ende ein X erscheint, liegt dies am Überprüfungsalgorithmus. Die von diesem Algorithmus verwendete Methode ist Modulo 11 und das Berechnungsergebnis reicht von 0 bis 10. Der Personalausweis hat jedoch nur 18 Ziffern und wenn er mit 10 endet, gibt es eine weitere Ziffer. Erst dann wird die „wichtige Aufgabe“ von 10 an X vergeben.

Tipp: Wenn Sie Formeln verwirren, können Sie diesen Teil überspringen ...

Der Algorithmus für die letzte Ziffer des Personalausweises verwendet das Prüfcodesystem MOD 11-2 aus ISO 7064 „Datenverarbeitung – Prüfcodesysteme“. Hier bedeutet MOD 11-2, dass der Modul 11 ​​und die Basis 2 ist. Das heißt, in der Verifizierungsformel (siehe unten) muss die Gesamtzahl durch 11 (Modul) geteilt werden, der Rest wird genommen und der Gewichtungsfaktor an jeder Position wird durch eine geometrische Reihe mit 2 (Basis) berechnet.

Die Prüfziffer in der Identitätsnummer befindet sich ganz rechts, daher ist ihre Positionsnummer i=1 und der entsprechende Gewichtungsfaktor W1 ist ebenfalls gleich 1. Gemäß der Formel müssen wir die Zahlen an anderen Positionen der ID-Nummer mit den entsprechenden Faktoren multiplizieren, sie addieren, um die Summe zu erhalten, und dann die Summe durch 11 teilen und den Rest nehmen. Wenn der Rest plus der Prüfcode (multipliziert mit 1 oder sich selbst) durch 11 geteilt wird und der Rest 1 ist, bedeutet dies, dass die Zahl die Prüfanforderungen der Formel erfüllt.

Um die Berechnung zu erleichtern, stellt der nationale Standard direkt eine entsprechende Tabelle der Umrechnungsbeziehung zwischen dem Prüfcode a1 und dem Rest bereit.

Da der Modul 11 ​​ist, gibt es für das Endergebnis 10 Möglichkeiten von 0 bis 10. Um sicherzustellen, dass der Prüfcode nur 1 Zeichenposition einnimmt, wird er, wenn das berechnete a1 gleich 10 ist, auf dem Ausweis durch die römische Ziffer X dargestellt.

(Ja, X ist endlich aufgetaucht!)

Einfach ausgedrückt erscheint X, weil der Modul 11 ​​ist. Der Überprüfungsalgorithmus ist in der Hoffnung konzipiert, dass er möglichst viele häufige Eingabefehler bei der ID-Kartennummer abdeckt. Für den Fall von Modulo 11 gibt Anhang A der Norm ISO 7064 die Wirksamkeit des Algorithmus an: Er kann alle Fehler bei einfacher Substitution, einfacher Transposition und Verschiebung erkennen, und die Erkennungsrate bei Fehlern bei doppelter Substitution beträgt ebenfalls 90 %.

Ist es in Ordnung, kein X zu haben?

Obwohl Modulo 10 das Auftreten von X vermeiden kann, ist seine Erkennungsrate für den Fehler beim Vertauschen zweier benachbarter Bits relativ gering. Dies bedeutet auch, dass bei zwei oder mehr Fehlern eine Erkennungsrate von 90 % nicht garantiert werden kann.

Eine weitere Möglichkeit, das Auftreten von X zu vermeiden, besteht darin, keine Zahlenfolge zu verwenden, die einen Prüfzeichenwert von 10 erzeugt. Da jedoch die ersten 14 Ziffern der ID-Nummer mit Ausnahme der Prüfziffer grundsätzlich festgelegt sind, können nur die letzten drei Ziffern des Sequenzcodes angepasst werden. Dies hat zur Folge, dass die Zahl der Personen, die am selben Tag im selben Bereich untergebracht werden können, wesentlich geringer ist.

Die norwegische ID-Nummer besteht aus 11 Ziffern. Die ersten sechs Ziffern sind das Geburtsdatum in der Reihenfolge TTMMJJ (Tag-Monat-Jahr), gefolgt von einem dreistelligen Zufallscode und einem zweistelligen Prüfcode. Der erste Prüfcode ist für die Überprüfung von 1 bis 9 Ziffern zuständig, und der zweite Prüfcode ist für die Überprüfung von 1 bis 10 Ziffern zuständig. Sie müssen zweimal berechnet werden und die Gewichte sind unterschiedlich.

Der norwegische Prüfsummenalgorithmus ist ebenfalls Modulo 11. Um das Auftreten von X zu vermeiden, wurden alle Zahlenfolgen verworfen, die einen Prüfsummenzeichenwert von 10 ergeben würden. Dies führte zu einem Verlust von etwa 17 % der verfügbaren Kapazität.

Islands ID-Nummer ähnelt ein wenig der norwegischen und der Prüfsummenalgorithmus ist ebenfalls Modulo 11. Um das Auftreten von X zu vermeiden, wurden außerdem alle Zahlenfolgen verworfen, die einen Prüfziffernwert von 10 ergeben würden. Es gibt nur zwei Zufallscodes, was bedeutet, dass in Island jeden Tag nur etwa 80 Menschen gleichzeitig geboren werden ... Wenn man bedenkt, dass Islands Gesamtbevölkerung nur etwa 370.000 Einwohner beträgt, sind 80 basierend auf der Bevölkerungswachstumsrate von 1,5 % im Jahr 2020 immer noch ausreichend.

Verifizierungscode überall

Zusätzlich zu den Ausweisen gibt es viele Codes, die zur Darstellung eine Zahlenfolge erfordern, die Prüfcodes enthalten.

Einige Prüfsummen können mehr als nur X enthalten. Beispielsweise besteht der derzeitige einheitliche Sozialkreditcode meines Landes für juristische Personen und andere Organisationen aus 18 arabischen Ziffern oder englischen Großbuchstaben (I, O, Z, S, V werden nicht verwendet). Das 17. Bit ist der Prüfcode der Bits 9 bis 16 (Modulo 11). Die 18. Ziffer ist eine Prüfsumme für die ersten 17 Ziffern. Obwohl das Prüfsummensystem ISO 7064 verwendet wird, wurde das Algorithmussystem MOD 31-3 ausgewählt, um mit möglichen englischen Buchstaben kompatibel zu sein. Der berechnete Prüfsummenwert kann zwischen 0 und 30 liegen, wobei die englischen Großbuchstaben A bis Y (ausgenommen I, O, Z, S und V) Zahlen zwischen 10 und 30 darstellen.

Die QR-Codes, die wir üblicherweise in unserem täglichen Leben verwenden, verfügen tatsächlich auch über Verifizierungsfunktionen. Wenn das QR-Code-Generierungsprogramm Informationen in ein zweidimensionales Muster schreibt, verwendet es einen Fehlerkorrektur-Code-Generierungsalgorithmus namens BCH-Codierung, um redundante Informationen in das Muster zu schreiben. Durch einen speziellen Dekodierungsalgorithmus kann das Programm nicht nur prüfen, ob die Daten Fehler aufweisen, sondern auch wissen, wo die Fehler liegen, sodass das Programm die Daten automatisch korrigieren und wiederherstellen kann. Der QR-Code mit der höchsten Fehlertoleranzstufe kann die vollständigen Informationen korrekt wiederherstellen, selbst wenn bis zu 30 % der Daten nicht gelesen werden können.

Im Leben gibt es viele Zahlen und Buchstaben, die im Geheimen bestätigen, ob bestimmte Bezeichnungen zutreffen oder nicht. Obwohl „Person X“ manchmal auf kleinere Probleme stoßen kann, hilft der Bestätigungscode dennoch dabei, viele schwer zu erkennende Fehler zu vermeiden.

Verschiedene Systeme verwenden beim Entwerfen des Codes unterschiedliche Datentypen, was dazu führt, dass einige X lesen können, andere jedoch nicht. Daher haben sich unterschiedliche Regeln herausgebildet, um die Eingabe der letzten Ziffer einzuschränken.

Kurz gesagt, ich hoffe, dass alle Systeme die Eingaberegeln für die letzte Ziffer so schnell wie möglich vereinheitlichen können. „Mann X“ ist wirklich müde.

Verweise

[1] GA/T 448-2021 Allgemeine technische Anforderungen für Einwohnerausweise. https://hbba.sacinfo.org.cn/attachment/onlineRead/a90a5a366e77dd80a07c5ef29df56bcc8fe1d92996727162f185eeff93ceaea7

[2] GB 11643-1999 Bürgeridentitätsnummer. https://openstd.samr.gov.cn/bzgk/gb/newGbInfo?hcno=080D6FBF2BB468F9007657F26D60013E
[3] Yao Xianfeng. So lesen Sie relevante Informationen des Personalausweises der zweiten Generation mit Excel [C]//. Protokoll der Jahreskonferenz 2013 der Jiangsu Surveying and Mapping Society., 2013:123-124.

Autor: Ou Sha

Herausgeber: Eule, Fensterklopfregen

Guokr (ID: Guokr42)

Wenn Sie einen Nachdruck benötigen, wenden Sie sich bitte an [email protected]

Willkommen in deinem Freundeskreis

Quelle : Guokr

<<:  Das antike Grab liegt seit Tausenden von Jahren unter der Erde. Können die Mechanismen im Inneren rosten? Daran hatten schon die Alten gedacht.

>>:  Warum heißen Primaten „Primaten“?

Artikel empfehlen

Können Sit-ups die sexuelle Funktion verbessern?

Sexuelle Funktionsstörungen sind seit jeher ein P...

Glauben Sie diesen acht Gerüchten über Gemüse nicht mehr!

Da das materielle Leben immer üppiger wird, ist d...

Dieser Fisch kann laufen und auf Bäume klettern. Woher kam es?

Heute ist das Qinghai-Tibet-Plateau das Dach der ...

Kann ich während meiner Periode Yoga machen?

Es gibt im Monat immer ein paar Tage, die für Fre...

Welche Vorteile hat das Schwimmen für Teenager?

Wohin im heißen Sommer Urlaub machen? Schwimmen i...

Wozu dient ein Muskelaufbau-Trainingsgerät?

Nach dem heutigen Lebensstandard ist es für jeden...

Allgemeine Terminologie für bemannte Raumflüge | Frachtraumschiff

Vor nicht allzu langer Zeit wurde das Frachtraums...

Katzen oder Hunde, wer hat den besseren Geruchssinn?

Katzen oder Hunde, wer hat den besseren Geruchssi...

Wo ist der Kopf des Seesterns? Eine neue Antwort auf ein uraltes Rätsel

Wo genau ist der Kopf des Seesterns? |TuChong Cre...