Weiche Kaschmirpullover und warme Pullover sind definitiv die Protagonisten der Wintergarderobe. Wenn Sie sie jedoch falsch waschen, kommt es zu der Tragödie, dass aus M XS wird. Darüber hinaus ist es oft so, dass das Material umso weniger einläuft, je besser es ist. Kleidung im Wert von Hunderten oder Tausenden von Dollar kann nicht mehr getragen werden. Jeder würde traurig sein. In letzter Zeit sind jedoch einige „Restaurierungsartefakte“ auf dem Markt erschienen – Waschmittel, die speziell zum Waschen eingelaufener Pullover und anderer Woll- und Kaschmirprodukte verwendet werden und die angeblich nach dem Waschen ihren ursprünglichen Zustand wiederherstellen. Ist es wirklich so magisch? Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck 01 Gründe, warum Wollkleidung einläuft Im Zusammenhang mit seiner Struktur Viele Verbraucher denken, Kaschmir sei feine Wolle, aber das ist nicht der Fall. Was wir normalerweise als Wolle bezeichnen, ist Schafwolle, und Kaschmir ist Ziegenwolle. Sie stammen nicht nur von unterschiedlichen Schafen, sondern weisen auch erhebliche Unterschiede in Leistung, Preis usw. auf. Beispielsweise ist der Faserdurchmesser von Kaschmir dünner als der von feiner Wolle, daher fühlen sich Kaschmirprodukte weicher, glatter und angenehmer zu tragen an; Die Dehnbarkeit und Elastizität von Kaschmir sind besser als die von Wolle. Darüber hinaus ist Kaschmir eine geringe Ergiebigkeit und eine seltene Spezialfaser tierischen Ursprungs. Eine Ziege produziert pro Jahr etwa 75 Gramm haarlosen Kaschmir. Mit anderen Worten: Aus dem Kaschmir, den fünf Ziegen in einem Jahr produzieren, kann nur ein gewöhnlicher Kaschmirpullover gewebt werden. Daher sind Kaschmirprodukte preislich deutlich teurer als Wollprodukte. Das Schrumpfphänomen von Wollstoffen wird allgemein als „Fallen“ bezeichnet und der Hauptgrund für das Schrumpfphänomen liegt in der Struktur der Wolle selbst. Schematische Darstellung des Aufbaus von Wollfasern auf verschiedenen Ebenen. Bildquelle: Textile Materials Science Die Faserstruktur von Wolle und Kaschmir enthält eine Schuppenschicht. Die Hauptfunktion dieser Schuppen besteht darin, die Wolle oder das Kaschmir vor äußeren Einflüssen und damit vor Eigenschaftsveränderungen zu schützen. Es ist auch diese Schuppenschicht, die unter der Einwirkung von Feuchtigkeit, Hitze und chemischen Reagenzien sowie bei wiederholtem Zusammendrücken durch mechanische Kräfte von außen eine irreversible Richtungsbewegung der Fasern auslöst, wodurch das Faseraggregat allmählich enger zusammenzieht und sich miteinander verwebt und verwickelt, wodurch ein kreuzgewebter Filz entsteht. Bedenken Sie: Wenn wir Woll- und Kaschmirprodukte waschen, sei es mit der Hand oder in der Maschine, schaffen wir tatsächlich Bedingungen dafür, dass sie einlaufen. Es ist daher nicht verwunderlich, dass Wollprodukte einlaufen; dies ist eine der Wolle innewohnende Eigenschaft. Im Gegenteil: Wollprodukte, die nicht oder nur sehr wenig einlaufen, haben in der Regel einen geringeren Wollanteil. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Wollprodukte umso stärker einlaufen, je besser ihre Qualität ist. Es gibt Unterschiede in der Oberflächenstruktur von Schafwolle und Kaschmir. Der Schuppenabstand von Schafwolle ist gering und die Schuppendichte ist ebenfalls groß und reicht von 16,2 bis 34,9 pro mm; Der Schuppenabstand von Kaschmir ist groß und die Schuppendichte geringer als bei Wolle und liegt zwischen 10,3 und 15,6 pro mm. Anhand der oben genannten Daten können wir erkennen, dass Wolle stärker einläuft als Kaschmir. Daher ist die Wahrscheinlichkeit und das Ausmaß des Einlaufens bei Kaschmirprodukten, die sich besser anfühlen, tatsächlich viel geringer als bei Wollprodukten. SEM-Aufnahme von Schafwolle Kaschmir-Rasterelektronenmikroskop 02 Schrumpfrückgewinnungsmittel Ist es wirklich möglich, Ihre geliebte Kleidung wieder in ihren Originalzustand zu versetzen? Auf dem Markt sind einige Reinigungsmittel zum Wiederherstellen des Einlaufens von Woll- und Kaschmirprodukten erhältlich und im Internet finden sich auch einige entsprechende Methoden zum Wiederherstellen des Einlaufens. Können diese Waschmittel und Methoden zur Wiederherstellung eingelaufener Wollprodukte wirklich den gewünschten Wiederherstellungseffekt erzielen? Wir haben gelernt, dass der grundlegende Grund für das Einlaufen von Wollprodukten die irreversible, gerichtete Reibung der Wolloberflächenschuppen ist. Der Schlüssel zur Verhinderung des Einlaufens von Wollprodukten liegt daher in der Verringerung der Reibung der Schuppen. Daher werden Woll- und Kaschmirprodukte in der Textilindustrie üblicherweise einer einlaufsicheren Ausrüstung durch Chlorierung, Oxidation, Bioenzyme, Beschichtung und dergleichen unterzogen. Sein Kern besteht darin, die Zunderschicht auf der Faseroberfläche zu entfernen oder die Kanten der Zunderschicht durch chemische oder biologische Methoden zu glätten oder die Zunderschicht durch eine Beschichtung zu umhüllen, um den Effekt der Verringerung der Richtungsreibung zu erzielen. Die Methode zur Wiederherstellung eingelaufener Wollprodukte besteht darin, die verfilzten Wollfasern zu entwirren. Im Allgemeinen wird zunächst heißes Wasser oder Dampf verwendet, um die Wolle aufzuquellen und die Verwicklung zwischen den Schuppen zu verringern. Gleichzeitig werden die Fasern und Schuppen weich, und dann werden die Schuppen durch äußere Krafteinwirkung entwirrt und wiederhergestellt. Während des Dehnungsprozesses kann ein Bügeleisen verwendet werden, um die Kleidung feucht und auf hoher Temperatur zu halten, wodurch die Schuppen weich bleiben und eine bessere Dehnungsrückgewinnung erzielt wird. Ebenso besteht die Essenz von Schrumpfrückgewinnungsreinigern aus einigen Tensiden und Weichmachern, und der Zweck besteht darin, die Fasern weicher zu machen und den Reibungskoeffizienten der Fasern zu verringern. Bei der Verwendung dieser sogenannten Rückstellmittel ist zusätzlich eine Rückstellung durch Dehnung notwendig. Daher kann der üblicherweise zu Hause verwendete Weichspüler ohne das regenerierende Waschmittel einen ähnlichen Effekt erzielen, und sogar der Conditioner, den wir täglich verwenden, kann diese Rolle übernehmen. Ein anderer Typ von Schrumpfungsrückgewinnungsmittel ist ein chemisches Reagenz, das in Wollschuppen leicht löslich ist. Es erfüllt zwar den Zweck, das Einlaufen durch Auflösen verwickelter Schuppen zu verhindern, verursacht jedoch großen Schaden an Wollprodukten und wird daher nicht empfohlen. Kurz gesagt, die Schrumpfungswiederherstellung ist für Fälle starker Schrumpfung nicht geeignet. Beim Bügeln und gleichzeitigen Ziehen des Stoffes ist es im praktischen Betrieb schwierig, die richtige Kraft zu finden. Außerdem kann es leicht passieren, dass der Stoff zu stark gezogen wird und sich verformt. Am besten schenken Sie der Pflege von Wollprodukten im Alltag mehr Aufmerksamkeit, insbesondere beim Wäschewaschen. 03 Beherrschen Sie die richtigen Wasch- und Pflegemethoden Minimieren Sie das Schadensrisiko Beim Waschen von Woll- und Kaschmirprodukten müssen Sie zunächst das richtige Waschmittel auswählen. Es gibt spezielle Waschmittel für Woll- und Kaschmirprodukte auf dem Markt. Darüber hinaus müssen Sie beim Waschen Folgendes beachten: 1. Separat waschen, Wasser mit der richtigen Temperatur verwenden (unter 30 °C), heißes Wasser vermeiden und den Stoff nur mit Wasser bedecken. 2. Verwenden Sie eine angemessene Menge Waschmittel, um einen normal langen, taillierten Wollpullover in kurzer Zeit zu waschen. Geben Sie einfach 20 ml Spülmittel darauf. Herrenpullover müssen stärker gegossen werden. Mit den Händen verrühren und gleichmäßig verteilen, den Stoff einige Male leicht andrücken, umdrehen und noch einige Male leicht andrücken. Vermeiden Sie wiederholtes Reiben, beispielsweise durch leichtes Reiben des Kragens und der Manschetten. 3. Halten Sie den Stoff beim Spülen mit beiden Händen fest, drücken Sie das Wasser heraus und wringen Sie ihn nach dem Spülen nicht aus. Wickeln Sie den Stoff in ein sauberes Handtuch und drücken Sie das Wasser heraus. Wenn Sie möchten, dass der Stoff nach dem Trocknen seine ursprüngliche Struktur behält, gibt es einen weiteren Trick: Gießen Sie nach dem Spülen eine Schüssel mit klarem Wasser direkt in das Becken, gerade genug, um den Pullover einzuweichen, geben Sie dann Weichspüler hinzu (etwa 1 Flaschenverschluss) oder geben Sie 1 Flaschenverschluss Glycerin hinzu und rühren Sie gut um, legen Sie den Stoff schließlich hinein und lassen Sie ihn 10 Minuten lang vollständig einweichen. Nach dem Herausnehmen das Wasser ausdrücken, flach in einem Wäschetrockenkorb ausbreiten und an einem kühlen Ort trocknen. Hinweis: Denken Sie daran, Wollprodukte während des gesamten Vorgangs nicht mit einer Hand hochzuheben. Ein mit Wasser getränkter Pullover wird sehr schwer und kann Verformungen verursachen! Wringen Sie den Stoff nicht mit den Händen aus und hängen Sie ihn zum Trocknen nicht auf einen gewöhnlichen Kleiderbügel, da sich der Stoff dadurch verformt. Verwenden Sie unbedingt einen Wäschetrockenkorb. Setzen Sie den Stoff nicht der Sonne aus. Stoffe unterschiedlicher Farben sollten nicht zusammen gewaschen werden, um unkontrollierbare Fleckenbildung zu vermeiden. Autor: Zhang Desuo, außerordentlicher Professor der Fakultät für Textil- und Bekleidungstechnik der Soochow-Universität und des Nationalen Ingenieurlabors für moderne Seide Rezension | Zhang Jie, Chefingenieur, China Textile Construction Planning Institute |
LeTV TV, das mit seinen „niedrigen Preisen“ schon...
Die Gesundheitskommission der Autonomen Region Ni...
Die Welt steht jetzt wirklich am Rande der Gefahr...
Aufgrund der anhaltenden starken Regenfälle seit ...
Nachrichtenagentur Xinhua, Haikou, 21. Juli (Repo...
Nach Angaben des National Space Weather Monitorin...
Viele Pflanzen in der Natur sind bunt, wie etwa O...
Sagen Sie nicht, Sie seien am Strand gewesen, wen...
Wie viele Menschen können den duftenden Süßkartof...
Verbesserung des Transports und Öffnung der „Haup...
Prüfungsexperte: Luo Huiqian Assoziierter Forsche...
Bei einer geschlossenen Kopfverletzung handelt es...
Viele Menschen laufen nicht, wenn sie nicht wolle...
Unzählige Menschen verbringen Stunden im Fitnesss...
Eine neue exotische Substanz stellt erneut die Ma...