Der Blick in den Sternenhimmel kann Seelenfrieden bringen. Weit entfernt von der Stadt können wir bei klarem Wetter mit bloßem Auge mehr als 3.000 Sterne am Nachthimmel erkennen. Die meisten dieser Sterne sind Sterne. Da die Himmelskörper außerhalb des Sonnensystems sehr weit von uns entfernt sind, können sie, wenn sie nicht selbst Licht aussenden, nicht direkt beobachtet werden. Selbst hell leuchtende Sterne sind mit bloßem Auge nicht direkt zu erkennen, wenn sie zu weit entfernt sind. Daher handelt es sich bei den über 3.000 Sternen am Nachthimmel allesamt um Sterne der Milchstraße. Auf den ersten Blick scheinen diese Sterne keinen Regeln zu unterliegen, doch tatsächlich sind ihre relativen Positionen zur Erde nahezu konstant, sodass wir einige Sterne als Ganzes betrachten und sie „Sternbilder“ nennen können. Die Sterne am Nachthimmel sind komplex und es gibt keine Verbindungslinien zwischen ihnen. Wenn Sie nicht regelmäßig Sterne beobachten, kann es schwierig sein, diese Sternbilder zu erkennen. Aber es gibt ein Sternbild, das die meisten Menschen finden können, und das ist der Große Bär. Das markanteste Merkmal des Großen Bären sind die sieben hellen Sterne an seinem Schwanz, die wir „Großer Wagen“ nennen. Die Position des Großen Wagens am Nachthimmel ist nicht konstant. Mit dem Wechsel der Jahreszeiten ändern sich Position und Richtung dieser sieben Sterne entsprechend. Im Frühling zeigt die Deichsel des Großen Wagens nach Osten, im Sommer nach Süden, im Herbst nach Westen und im Winter nach Norden. Von der Erde aus betrachtet scheinen die sieben Sterne des Großen Wagens eng miteinander verbunden zu sein. Egal wie sich ihre Positionen und Richtungen ändern, ihre relativen Positionen bleiben immer gleich. Tatsächlich besteht im Universum jedoch keine Verbindung zwischen diesen sieben Sternen. Sie sind nicht nur nicht miteinander verbunden, sondern auch weit voneinander entfernt. Der Große Wagen kann in zwei Teile unterteilt werden: den Griff und den Körper. Der Griff besteht aus drei Sternen und der Körper aus vier Sternen. Die drei Sterne am Griff des Schöpflöffels wurden in der Antike Yaoguang, Kaiyang und Yuheng genannt. Yaoguang ist der Stern am Ende der Deichsel des Großen Wagens. Es hat auch einen anderen Namen, nämlich „Pojun Star“. Pojun ist ein sehr junger Stern, etwa 10 Millionen Jahre alt. Verglichen mit der etwa 5 Milliarden Jahre alten Sonne handelt es sich tatsächlich um einen jungen Nachfolger. Der Stern Pojun befindet sich am Nachthimmel am Ende des Deichsel des Großen Wagens, ist aber tatsächlich ziemlich weit von der Erde entfernt, etwa 102 Lichtjahre. Der zweite Stern am Griff des Schöpflöffels ist Kaiyang, auch bekannt als „Wu Qu-Stern“. Tatsächlich handelt es sich hier um sechs Sterne, die zu zwei Himmelssystemen gehören, einem Doppelsternsystem und einem Vierfachsternsystem, die jedoch mit bloßem Auge nicht zu erkennen sind. Kaiyang ist etwa 78,2 Lichtjahre von der Erde entfernt. Der dritte Stern im Griff des Schöpflöffels ist Yuheng, der etwa 82 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Die vier Sterne im Körper des Großen Wagens sind Tianshu, Tianxuan, Tianji und Tianquan. Tianshu, auch als „Tanlang-Stern“ bekannt, ist mit einer Entfernung von 123 Lichtjahren von der Erde der am weitesten von der Erde entfernte Stern des Großen Wagens. Als nächstes folgt der Asteroid Belladonna, der die 2,7-fache Masse der Sonne besitzt und etwa 89 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Der Tianji-Stern ist ein Stern, der relativ dunkel erscheint, aber mit etwa 83 Lichtjahren nicht weit von der Erde entfernt ist. Der letzte ist Tianquan Star. Dieser Stern gefiel den alten Literaten sehr, da er auch den Namen „Wenquxing“ trägt. Es ist etwa 80 Lichtjahre von der Erde entfernt. Wenn wir in den Nachthimmel blicken, haben wir das Gefühl, dass der Große Wagen nicht weit von uns entfernt ist. Tatsächlich ist der nächstgelegene 78,2 Lichtjahre und der am weitesten entfernte 123 Lichtjahre von uns entfernt. 123 Lichtjahre ist die Entfernung, die das Licht in 123 Jahren mit Lichtgeschwindigkeit zurücklegt. Das heißt, das Sternenlicht, das wir heute sehen, stammt tatsächlich aus der Zeit vor 123 Jahren. Mit anderen Worten: Der Große Wagen, den wir sehen, sah tatsächlich so aus, wie er vor 100 Jahren aussah, und wir werden wahrscheinlich nie die Gelegenheit haben, ihn so zu sehen, wie er heute aussieht. Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt noch jung sind, können Sie Kaiyang natürlich auch nachts ansehen und das heutige Datum aufschreiben. Wenn Sie 78 Jahre später noch am Leben sind, wird es für Sie sehr interessant sein, wieder in den Sternenhimmel zu blicken und sich an diese Nacht vor 78 Jahren zu erinnern. Für weitere Informationen folgen Sie bitte dem offiziellen Account: sunmonarch |
Viele Menschen haben die Angewohnheit, während de...
199IT Originalkompilation Die jüngste Umfrage zum...
Es gibt viele Möglichkeiten, größer zu werden. Ei...
Am 31. Januar gab Wang Quanyi, stellvertretender ...
Das Zentrale Meteorologische Observatorium gab am...
Seit Beginn des Sommers dieses Jahres haben die H...
Sit-ups waren bei vielen Mädchen schon immer beli...
Für Nachdrucke und geschäftliche Kooperationen sc...
Seit Tianjin am 9. Januar die erste bestätigte lo...
In letzter Zeit wurde die Kropfgazelle, ein natio...
Es gibt viele Möglichkeiten, sich durch aerobes T...
Die kälteste Periode auf der Erde war das neoprot...
Viele meiner Freunde haben die Geschichte gehört:...
Das „Meeting-Geschenk“ in Höhe von einer Milliard...
Als hervorragendes Werk für PSV, das begeisterte ...