Wenn Sie Enoki-Pilze in einem Zyklus essen, wird Ihr Urin durch die Drachenfrucht mit Sicherheit „Blut enthalten“ – was ist also falsch an diesen Nahrungsmitteln?

Wenn Sie Enoki-Pilze in einem Zyklus essen, wird Ihr Urin durch die Drachenfrucht mit Sicherheit „Blut enthalten“ – was ist also falsch an diesen Nahrungsmitteln?

Es gibt eine Art Essen, das scherzhaft „Bis morgen“ genannt wird. Damit ist die Art von Nahrung gemeint, die Sie heute essen und morgen in Ihrem Kot vorfinden. Flammulina velutipes ist zweifellos der typischste Vertreter. Schließlich scheiden Sie am nächsten Tag das aus, was Sie essen …

Enoki-Pilze | Originalquelle: Tuchong Creative

Neben dem Spitzenpilz Enoki gibt es noch einige andere Lebensmittel, die diese Eigenschaft besitzen. Sie scheinen den Magen-Darm-Trakt unbeschadet zu passieren, und dann blickt man beim Hocken auf der Toilette versehentlich nach unten: Wow, ist das nicht der Mais/das Judasohr/die Drachenfrucht …, die ich gestern gegessen habe? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit ein Lebensmittel „Bis morgen“ ist? Das ist nicht einfach.

Rahmenbedingungen:

Reich an Ballaststoffen, die dazu beitragen, die Form von Lebensmitteln zu erhalten

Um das „Bis morgen“-Ziel erfolgreich zu erreichen, muss die Nahrung nach der Verdauung nicht nur im Wesentlichen intakt bleiben, sondern auch zum richtigen Zeitpunkt herauskommen, weshalb es notwendig ist, über Ballaststoffe zu sprechen.

Ballaststoffe sind eigentlich ein allgemeiner Begriff für eine Stoffklasse und es gibt keine genaue Definition. Ernährungswissenschaftler sind jedoch der Meinung, dass Ballaststoffe mindestens die folgenden Eigenschaften aufweisen sollten:

Es ist eine essbare Substanz, die in der Natur vorkommt.

Es ist ein Makromolekül der Kohlenhydratklasse;

Kann vom Körper nicht oder nur schwer verdaut und aufgenommen werden;

Es hat bestimmte physiologische Funktionen und ist bei angemessener Dosierung für den menschlichen Körper von Vorteil.

Die Kleie von Getreideprodukten, die Schalen von Früchten und die Schalen einiger Hülsenfrüchte (wie Sojabohnen und Mungobohnen) sind allesamt gute Quellen für Ballaststoffe. Je nachdem, ob sich Ballaststoffe in Wasser auflösen, unterscheidet man zwischen löslichen und unlöslichen Ballaststoffen. Es gibt gewisse Unterschiede in den physiologischen Auswirkungen der beiden. Beispielsweise ist das Sättigungsgefühl hauptsächlich auf lösliche Ballaststoffe zurückzuführen, da diese nach dem Auflösen in Wasser eine gelartige Substanz bilden können, die die Entleerung des Verdauungstrakts verzögert. Während die Darmperistaltik hauptsächlich durch unlösliche Ballaststoffe gefördert wird, also durch das, was wir im Alltag als Rohfaser bezeichnen.

Beide Ballaststoffarten sind in ballaststoffreichen natürlichen Lebensmitteln vorhanden, allerdings in unterschiedlichen Anteilen. Zwischen beiden besteht ein synergistischer Effekt: Lösliche Ballaststoffe können die Wirkung unlöslicher Ballaststoffe bei der Förderung der Darmmotilität verstärken.

Unlösliche Ballaststoffe können die Härte der Nahrung bis zu einem gewissen Grad erhöhen, wodurch es für die mechanische Verdauung des Magen-Darm-Trakts schwierig wird, die Nahrung vollständig zu zermahlen; Darüber hinaus verändert es aufgrund seiner Wasserlöslichkeit sein Aussehen nicht, sodass die ursprüngliche Form des Lebensmittels weitgehend erhalten bleibt. Beispielsweise enthalten Flammulina-Enoki-Pilze viel Chitin (ein unlöslicher Ballaststoff, der häufiger in tierischen Quellen vorkommt). Ein weiteres Beispiel sind Maiskörner, die über eine harte Fruchtwand und eine Samenschale verfügen, die reich an unlöslichen Ballaststoffen sind.

Gleichzeitig fördern die beiden Ballaststoffarten gemeinsam die Darmperistaltik, wodurch die Kontaktzeit zwischen Nahrung und Verdauungstrakt sowie den Verdauungssäften verkürzt wird. Auf diese Weise gelangt auch der Teil der Nahrung, der verdaut und absorbiert werden kann, schneller zum Ende des Darms, da er „keine Zeit zum Reagieren hat“, was die Integrität der Nahrung zusätzlich gewährleistet.

Daher ist eine ballaststoffreiche Ernährung der erste Schritt zu einem „Bis morgen“.

Erweiterte Bedingungen:

Form und Farbe machen sie erkennbar

Es gibt viele ballaststoffreiche Lebensmittel, aber nicht alle davon können am nächsten Tag gegessen werden. Beispielsweise sind 74,4 Gramm Konjak von 100 Gramm Ballaststoffe; Auch einige Kartoffeln sowie Stängel- und Blattgemüse sind reich an Ballaststoffen. Doch keiner von ihnen schafft es in diese Gruppe, was zeigt, dass Ballaststoffe allein nicht ausreichen. Denn sie müssen nicht nur herausstechen, sondern auch erkennbar sein.

Um dem „Bis morgen“ näher zu kommen, muss das Lebensmittel bzw. der Lebensmittelteil zunächst eine gewisse Härte aufweisen. Wie bereits erwähnt, ist ein hoher Anteil unlöslicher Ballaststoffe eine Möglichkeit, die Härte zu erhöhen, die eine Eigenschaft des Lebensmittels selbst ist.

Zusätzlich entsteht ein Kaueffekt. Wenn man beispielsweise Enoki-Pilze isst, beißt man sie normalerweise nicht ab, und wenn man Mais isst, zerkaut man die Maiskörner normalerweise nicht wie Maisbodensatz. Dadurch bleibt seine ursprüngliche Form besser erhalten und er ist von mittlerer Größe und mit bloßem Auge erkennbar.

Deshalb sagen Ernährungswissenschaftler, dass man das „Bis morgen“-Phänomen dieser Lebensmittel durch Schneiden, Zerkleinern usw. vermeiden kann. Denn dadurch wird nicht nur die Härte der Lebensmittel bis zu einem gewissen Grad zerstört, sondern auch ihre Kontaktfläche mit dem Verdauungstrakt und dessen Inhalt vergrößert, wodurch der verdauliche Teil dieser Art von Lebensmitteln gründlicher verdaut werden kann.

Neben der Härte spielt auch die Farbe von Lebensmitteln eine Rolle. Beispielsweise sind schwarzer Pilz und schwarze Samen in der Drachenfrucht im Vergleich zur normalen Stuhlfarbe sehr gut erkennbar.

Ein weiterer Faktor ist ihre Verteilung im Kot. Mais- und Drachenfruchtsamen sind wie Blumen im Kot verstreut. Wenn Sie viel essen, wird Ihnen ein Gefühl von Starbesetzung vermittelt. Diese Verteilung erleichtert auch die Identifizierung der Lebensmittel, die Sie morgen sehen werden. Obwohl Pitaya hauptsächlich aus löslichen Ballaststoffen besteht, gehört sie dennoch zu den „Bis morgen“-Lebensmitteln.

Farbe und Verteilung machen Pitaya auch zu „Bis morgen“ | Pixabay

Endgültige Bedingung:

Köstlich, Förderung quantitativer Veränderungen zu qualitativen Veränderungen

Tatsächlich stellt das sogenannte „Bis morgen“ immer noch einen Sprung vom quantitativen zum qualitativen Wandel dar. Denn schließlich bedeutet der Verzehr eines Enoki-Pilzes, eines Maiskorns oder eines Löffels Drachenfrucht nicht unbedingt, dass Sie mich morgen wiedersehen, also ist die Köstlichkeit immer noch das Wichtigste.

Schauen Sie sich an, Sie essen Enoki-Pilze im Eintopf, im Malatang und sogar beim Barbecue ... Es stellt sich heraus, dass Sie nur dann weiteressen, wenn es gut schmeckt, und überhaupt nicht aufhören können!

Chinas Verbrauch von Flammulina velutipes von 2007 bis 2014 (10.000 Tonnen/Jahr) | „Schätzung des Bedarfs in den Segmenten der chinesischen Speisepilzindustrie und Analyse der Investitionsaussichten der Branche im Jahr 2016“

Aus diesem Grund weigere ich mich, zuzulassen, dass ungenießbares Essen Teil der „Bis morgen“-Armee wird!

Der letzte und entscheidende Schritt zum Abschluss von „Bis morgen“ ist natürlich immer noch Ihr atemberaubender Blick.

Autor: Li Xiaoqiu

Herausgeber: odette

Verweise

[1]Kohn JB. Werden Ballaststoffe als essentieller Nährstoff angesehen? J Acad Nutr Diet. 2016 Feb, 116(2):360.

[2]Fuller S, Beck E, Salman H, Tapsell L. Neue Horizonte für die Erforschung von Ballaststoffen und Gesundheit: Eine Übersicht. Pflanzliche Lebensmittel Hum Nutr. März 2016; 71(1):1-12.

[3] Chinesische Lebensmittelzusammensetzungstabelle. Institut für Ernährung und Lebensmittelsicherheit, Chinesisches Zentrum für Krankheitskontrolle und -prävention (Hrsg.)

<<:  Kennen Sie die richtige Methode, um Kältewellen zu widerstehen?

>>:  Willkommen zum Laba-Festival. Haben Sie heute schon Porridge gegessen?

Artikel empfehlen

Welche Übungen gibt es zur Gewichtsabnahme im mittleren Alter?

Menschen mittleren Alters können auch fettleibig ...

Möglichkeiten, während der Feiertage Sport zu treiben

1. Yoga Yoga stammt ursprünglich aus Indien und i...

Wie lange sollte man zum Abnehmen am besten joggen?

Mit der Entwicklung der Gesellschaft ernähren sic...

Wie macht man Aerobic-Übungen für die Gesundheit?

Aerobic-Übungen sind eine sehr gesunde und positi...

So lindern Sie Muskelkater nach dem Training

Im Allgemeinen tritt ein Muskelkater nach dem Tra...

Wie man Aerobic für Menschen mittleren und höheren Alters macht

Heutzutage treiben die meisten älteren Menschen i...

Was sind die Aufwärmübungen für Taekwondo?

Taekwondo ist in den letzten Jahren eine relativ ...

Was verursacht Gewichtszunahme während des Trainings

Freunde, die durch Sport abnehmen: Wenn Sie sich ...

Welche Vorteile hat Fitness?

Manche Menschen führen ein sehr geregeltes Leben....

Welche Vorteile hat das Laufen am Abend?

Heutzutage fangen immer mehr Menschen mit dem Jog...