Wie schützt man die Kniegelenke beim Laufen?

Wie schützt man die Kniegelenke beim Laufen?

Das Wichtigste beim Laufen sind einige Tipps. Tatsächlich legen viele Menschen großen Wert auf Sport, aber jeder Sport schadet der Gesundheit des Körpers. Wenn Sie nicht aufpassen und es nicht richtig machen, sind Schäden am Körper unvermeidlich. Beim Laufen müssen wir beispielsweise lernen, wie wir unsere Knie schützen und der Zellalterung vorbeugen können. Wie können wir also beim Laufen unsere Knie schützen?

Beim Laufen kommt es unweigerlich zu einer Abnutzung der Knie, das lässt sich nicht vermeiden. Es geht hier allerdings um die Abnutzung der Knie, nicht um ihre Verletzung. Ihre Knie verschleißen Ihr ganzes Leben lang. Bergsteigen verursacht Verschleiß, Treppensteigen verursacht Verschleiß und sogar Gehen verursacht Verschleiß (aber der Verschleiß ist relativ gering). Wenn Sie älter werden, altern auch Ihre Knie. Das ist im Leben unvermeidlich. Wir müssen also darüber diskutieren, wie sich dieser Verschleiß in einem akzeptablen Rahmen halten lässt.

Methoden/Schritte

Laufschuhe sollen Ihre Knie schützen und Verletzungen beim Laufen vermeiden. Sie sind nicht so wichtig, wie Sie denken, ganz im Gegenteil. Meiner Meinung nach ist die Bedeutung von Laufschuhen zur Vermeidung von Laufverletzungen nach den unten aufgeführten Faktoren der zweitwichtigste Faktor. Ich sage dies zuerst, weil viele Freunde glauben, dass ihre Knie- oder anderen Laufverletzungen einfach durch die Laufschuhe verursacht werden. Bei Laufschuhen kommt es lediglich auf den Einsatzzweck und dann auf Ihre persönlichen Vorlieben an.

Zu Beginn meiner Laufkarriere habe ich mir einige Paar Asics-Laufschuhe gekauft, diese jedoch für meinen Laufstil mit der Aufsetzbewegung auf dem Vorfuß völlig ungeeignet gefunden und sie entweder weggeworfen oder verschenkt. Manche Leute laufen Marathons barfuß, aber ich habe noch nie jemanden gesehen, der einen 100-Kilometer-Crosslauf barfuß gelaufen ist. Schuhe sind auf jeden Fall notwendig.

Bevor Sie davon ausgehen, dass Laufschuhe Ihre Knie beim Laufen besser schützen, denken Sie bitte darüber nach: Ist Ihre Laufhaltung richtig und ökonomisch? Reicht Ihre Muskelkraft aus, um Ihre Gelenke zu schützen? Haben Sie die Regeln für schrittweisen Fortschritt bei jeder Übung befolgt? Haben Sie sich richtig ernährt, um Ihren Nährstoffbedarf zu decken? Haben Sie sich ausgeruht und erholt? Wenn Sie vor dem Laufen verletzt waren, haben Sie einen aktiven Erholungsplan befolgt?

Werden die oben genannten Punkte nicht sorgfältig genug beachtet, ist die Wahrscheinlichkeit einer Schädigung des Kniegelenks größer als bei der Wahl falscher Laufschuhe. Wenn Sie nur joggen, empfiehlt es sich, schrittweise von Modellen mit dickeren Sohlen zu Modellen mit dünneren Sohlen zu wechseln. Durch die Kombination von Lauf- und anderen Krafttrainings können Sie die körpereigenen Funktionen kontinuierlich stimulieren und sich allmählich von Ihrer Abhängigkeit von Schuhen befreien.

Mit zunehmender Laufdistanz und verändertem Laufzweck – beispielsweise beim Übergang vom Fitness-Jogging zum Marathon- oder Ultramarathon-Crosslauf – müssen Sie je nach den Anforderungen der verschiedenen Veranstaltungen und Strecken die am besten geeigneten Schuhe und die passende Unterstützungsausrüstung auswählen. Beim täglichen Fitness-Jogging über kurze Distanzen ist es wichtiger, auf die folgenden Punkte zu achten. Was die Laufschuhe betrifft, ist es in Ordnung, solange sie zu Ihren Füßen passen.

2

Haltung Die richtige Haltung ist der Schlüssel zur Vermeidung aller Sportverletzungen. Wenn Sie mit dem Laufen von mehreren hundert Metern beginnen, müssen Sie es richtig machen. Versuchen Sie, vom Start bis zum Stoppen während des gesamten Vorgangs die richtige Laufhaltung beizubehalten. Es gibt immer noch deutliche Unterschiede in Haltung und Technik zwischen dem schnellen Kurzstreckenlauf und dem Langstreckenjoggen. Es gibt einen kleinen Unterschied zwischen korrekten Laufstatistiken und effizienten Laufstatistiken. Letztere sind hauptsächlich für Langstreckenläufe gedacht. Es geht darum, wie man den Körper dazu bringt, basierend auf den korrekten Laufstatistiken möglichst wenig Energie zu verbrauchen, um dieselbe Distanz zurückzulegen. Daher ist die richtige Laufhaltung die Grundlage.

3

Um versehentliche Stürze oder Verstauchungen des Kniegelenks beim Laufen zu vermeiden, sollten wir am besten einige vernünftige Methoden finden. Viele Freunde denken beispielsweise, dass Laufen das Knie verletzen kann, und tragen deshalb Knieschützer. Vor dem Laufen müssen wir jedoch ausreichend Aufwärmübungen machen, um die Durchblutung im ganzen Körper zu aktivieren und Verstauchungen vorzubeugen.

<<:  Vorfußlaufmethode

>>:  Welche Auswirkungen hat das Laufen auf die Kniegelenke?

Artikel empfehlen

Welches Laufband ist besser?

Das Laufband ist eines der beliebtesten Aerobic-T...

Wie trainiert man die inneren Wadenmuskeln?

Heutzutage gibt es viele Menschen, die gerne abne...

Ginkgo biloba: ein lebendes Fossil zum Sehen und Berühren

Der Herbst ist für Ginkgobäume die schönste Jahre...

Warnung! Darauf muss geachtet werden →

Der Wind wirbelt den Sand auf! Am Nachmittag des ...

Wie oft sollte man schwimmen, um den gewünschten Abnehmeffekt zu erzielen?

Dies ist eine Ära, in der Schönheit geschätzt wir...

Zwei Eis am Stiel für 45? Für welches Eis haben Sie schon einmal bezahlt?

Wenn Sie heutzutage in einem Supermarkt ein Eis k...

„Drei kleine Bildschirme“ lenken die Anzahl der Fernsehzuschauer

Mit der Entwicklung des Internets und der Intelli...

So verschlanken Sie Ihre Oberschenkel mit Yoga

Viele Freundinnen haben ihr Bestes versucht, um i...