Lasst uns streiten! Sollte man Zahnpasta vor dem Zähneputzen in Wasser tauchen?

Lasst uns streiten! Sollte man Zahnpasta vor dem Zähneputzen in Wasser tauchen?

Prüfungsexperte: Lu Bin

Stellvertretender Chefarzt und außerordentlicher Professor, Abteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Stomatologisches Krankenhaus der Air Force Medical University, Shenzhen

Wenn Sie Karies nicht behandeln, greifen die Bakterien die Zahnnerven an und Sie bekommen schreckliche Zahnschmerzen. Um Karies vorzubeugen und ein gutes persönliches Image zu bewahren, ist das Zähneputzen und die Mundreinigung für uns zu einer unverzichtbaren täglichen Aktivität geworden.

Apropos Putzgewohnheiten: Lassen Sie uns zunächst eine kleine Umfrage durchführen. Tauchen Sie die Zahnpasta vor dem Zähneputzen in Wasser?

Quelle: pixabay

Wer gewinnt, derjenige, der gerne nass wird, oder derjenige, der das nicht mag?

Bei der Frage, ob Zahnpasta in Wasser getaucht werden sollte, spalteten sich die Internetnutzer einst in die „In-Wasser-Tauch-Fraktion“ und die „Nicht-In-Wasser-Tauch-Fraktion“ und stritten im Internet heftig. Aber eigentlich ist es egal, ob es in Wasser getaucht wird oder nicht.

Die beiden wichtigsten Inhaltsstoffe von Zahnpasta sind Schleifmittel und Tenside . Ersteres kann die Reibung beim Zähneputzen erhöhen und uns dabei helfen, Zahnstein gründlich zu entfernen, während Letzteres beim Putzen viel Schaum erzeugt. Seine Hauptfunktion besteht darin, die verschiedenen Verschmutzungen zu emulgieren, die durch die Zahnbürste entfernt werden. Beide Inhaltsstoffe benötigen Wasser, um effektiv zu wirken. Der menschliche Mund sondert täglich etwa 1,5 Liter Speichel ab. Das Mundmilieu ist bereits feucht genug und benötigt kein zusätzliches Wasser. Auch wenn es nass ist, wird die Reinigungswirkung nicht beeinträchtigt. Außerdem kann es leicht passieren, dass Zahnpasta versehentlich in den Wasserbecher fällt.

Quelle: pixabay

Es ist jedoch zu beachten, dass einige Zahnpasten mit Spezialfunktionen, beispielsweise einige Zahnpasten mit Anti-Sensitivitätseffekt, Wirkstoffe wie Strontiumchlorid und Kaliumnitrat enthalten, die leicht wasserlöslich sind. Wenn Sie Ihre Zähne vor dem Zähneputzen in Wasser tauchen, können sich diese Inhaltsstoffe im Wasser auflösen. Daher wird bei dieser Art von Zahnpasta das Trockenbürsten empfohlen.

Quelle: hippopx

Wir alle wissen, dass es keine Rolle spielt, ob man normale Zahnpasta mit Wasser verwendet oder nicht. Gibt es also einen Ratschlag zum richtigen Zeitpunkt für das Zähneputzen? Sollten wir unsere Zähne vor oder nach dem Essen putzen?

Sollte man morgens zuerst essen oder sich die Zähne putzen?

Die Antwort lautet: Am besten ist es, zuerst zu essen und dann die Zähne zu putzen . Viele von Ihnen finden diese Antwort möglicherweise inakzeptabel. Schließlich haben viele Menschen morgens beim Aufwachen immer einen schlechten Geschmack im Mund. Dies liegt daran, dass die Speichelsekretion im Schlaf abnimmt und sich Bakterien im Mund vermehren und Stoffwechselendprodukte produzieren. Wenn Sie frühstücken, ohne sich die Zähne zu putzen, werden Sie sich ein wenig eklig fühlen.

Das Zähneputzen vor dem Essen verursacht ein größeres Problem: Zahnbelag . Zahnbelag ist ein bakterieller Biofilm, der sehr fest an der Zahnoberfläche und zwischen den Zähnen haften kann. Die verschiedenen Giftstoffe und Stoffwechselprodukte, die es absondert, greifen nach und nach das Zahnfleisch an und verursachen Zahnfleischentzündungen.

Quelle: pexels

Die Hauptnahrungsquelle für Zahnbelag sind die verschiedenen Speisereste, die in den Zähnen verbleiben und nicht rechtzeitig entfernt werden. Putzen wir zuerst die Zähne und frühstücken dann, bleiben die Essensreste den ganzen Tag über in den Zähnen haften und der Zahnbelag kann sich daran „verausgaben“. Gleichzeitig vermehren sich in den Zähnen auch verschiedene Bakterien und die von ihnen produzierten Sulfide sind für 80 % unseres Mundgeruchs verantwortlich.

Mit herkömmlichen Mundspülungen lassen sich Speisereste zwischen den Zähnen kaum entfernen und auch hartnäckiger Zahnbelag lässt sich damit kaum entfernen. Nur richtiges Zähneputzen kann sie wirksam reinigen. Daher ist „Erst essen und dann die Zähne putzen“ zweifellos die wissenschaftlichste Methode. Wer morgens in Eile ist, für den ist die Reinigung mit Zahnseide oder Munddusche nach dem Essen natürlich nur zweitklassige Alternative.

Quelle: pixabay

Wenn Sie Angst haben, dass Sie beim Essen vor dem Zähneputzen Bakterien in Ihren Magen aufnehmen, können Sie Ihren Mund vor dem Frühstück einfach ausspülen. Obwohl Zahnbelag dadurch nicht entfernt werden kann, können einige Bakterien und Gerüche in Ihrem Mund beseitigt werden. Außerdem gelangt Zahnbelag mit starker Haftfähigkeit nicht mit der Nahrung in den Verdauungstrakt.

Nachdem wir nun den richtigen Zeitpunkt zum Zähneputzen kennen, sprechen wir über ein Problem, mit dem viele Freunde häufig konfrontiert sind: die Borsten der Zahnbürste. Kann die Zahnbürste mit krausen Borsten noch verwendet werden?

Kann ich eine Zahnbürste mit krauser Borste noch benutzen?

Die Antwort ist, dass es nicht verwendet werden kann. Zahnbürsten in diesem Zustand sind meist auf die falsche Kraft beim Zähneputzen zurückzuführen. Auf Zahnbürsten mit krausen Borsten können sich leicht viele Bakterien ansiedeln und eine wirksame Zahnreinigung ist schwierig. Die fortgesetzte Verwendung kann zur Vermehrung von Mundbakterien und zu Mundproblemen führen. Achten Sie daher darauf, sie rechtzeitig auszutauschen.

Eine wirksame Methode, das Ausbrennen der Zahnbürstenborsten zu verhindern, ist die Anwendung der richtigen Putztechnik, beispielsweise der Bass-Methode, und moderater Kraft. Die Devise „Mit Gewalt kann man Wunder wirken“ funktioniert beim Zähneputzen nicht, da das Zahnfleisch dadurch verletzt oder verkratzt werden kann und eine Zahnfleischentzündung entsteht. Vor dem Zähneputzen können Sie die Zahnzwischenräume mit Zahnseide reinigen. Beim Zähneputzen sollten Sie eine Zahnbürste mit kleinem Kopf und Borsten mittlerer Härte verwenden. Darüber hinaus sollten Sie Ihre Zahnbürste am besten alle drei Monate austauschen, um die Reinigung sicherzustellen.

Bei einem Zahnproblem sind nicht nur die Zähne selbst geschädigt. Die durch die Zähne verursachten Schmerzen, die verringerte Lebensqualität und die hohen Behandlungskosten bereiten Kopfschmerzen. Um diese Situation zu vermeiden, muss jeder gute Hygienegewohnheiten entwickeln und Mundprobleme reduzieren. Gleichzeitig müssen wir uns darüber im Klaren sein, dass Prävention immer besser ist als Sanierungsmaßnahmen.

<<:  Wie trinken Pflanzen Wasser? Werfen wir einen Blick auf das interessante Kapillarphänomen →

>>:  Das muss eine Lüge sein! Wie gelangten die Delfine in den Mekong? Sind sie nicht im Meer?

Artikel empfehlen

Warum wird Xiaomi „ständig gehackt“? Was ist das eigentliche Problem?

Auf der Herbstkonferenz zur Einführung neuer Prod...

Frauen können ihre Eierstöcke nach viermaligem Geschlechtsverkehr erhalten

Der Grund für die Alterung der Frau liegt in eine...

Bundesweite Daunenjacken-Warnung! Sag dir, du sollst etwas Dickeres tragen

Vom 19. bis 22. November wird eine neue Kaltluftw...

Was sind die Merkmale des Basketballs?

Viele Menschen mögen Basketball sehr. Basketball ...

Wie macht man nach dem Essen Aerobic-Übungen?

Heutzutage machen die Leute sehr gerne Aerobic-Üb...