Eine Last, die das Leben nicht ertragen kann! Kann die tragende Wand nach dem Abriss repariert werden?

Eine Last, die das Leben nicht ertragen kann! Kann die tragende Wand nach dem Abriss repariert werden?

Bei der Renovierung oder dem Umbau eines Hauses stellen sich viele Menschen die Frage: „Kann diese Wand eingerissen werden?“

Manchmal hat der Abriss einer Wand keinerlei Auswirkungen, wenn es sich jedoch um eine wichtige tragende Wand handelt, kann dies zu Problemen für das Haus führen.

Es gibt unzählige Fälle von Todesopfern und Sachschäden, die durch unsachgemäßen Mauerabriss verursacht wurden:

Im Jahr 2015 wurden in einem Badezentrum in Tianjin die tragenden Wände privat abgebaut und umgebaut, wodurch das Dach einstürzte und schwerwiegende Folgen wie sechs Todesfälle und sechs Verletzungen zur Folge hatte.

Im August 2020 wurden die tragenden Wände eines Lagerhauses eines Unternehmens in Harbin kontinuierlich abgerissen, was zum teilweisen Einsturz des Gebäudes führte und letztendlich neun Todesopfer und eine Verletzte forderte.

Im Juli 2021 stürzte das Nebengebäude des Four Seasons Kaiyuan Hotels im Bezirk Wujiang der Stadt Suzhou aufgrund illegaler Dekoration ein, was 17 Todesopfer und 5 Verletzte forderte.

Die Gesamteinsturzszene des Four Seasons Open Source Hotels

1. Was ist eine tragende Wand?

Als tragende Wände gelten Wände, die das Gewicht der oberen Stockwerke tragen und eine wichtige Rolle bei der Übertragung von Gebäudelasten spielen.

In Innenräumen muss das Gewicht des Bodens, die Nutzlast auf dem Boden usw. über den Boden auf die tragenden Wände und Strukturbalken und dann über die tragenden Wände und Balken auf die unteren tragenden Wände oder Strukturstützen und schließlich auf das Fundament übertragen werden. Bildet das strukturelle Skelett des gesamten Hauses.

Vergleicht man ein Gebäude mit dem menschlichen Körper, dann ist die tragende Wand das Rückgrat des Körpers. Wenn es entfernt wird, kann der Körper nicht mehr richtig aufrecht stehen.

Gleiches gilt für tragende Wände. Auch wenn nur ein kleiner Teil der tragenden Wand abgerissen wird, verändert sich dadurch die Tragstruktur des ursprünglichen Gebäudes, daher darf die tragende Wand bei der Sanierung nicht abgerissen werden!

Zunächst einmal muss klar sein, dass tragende Wände nicht verschoben werden dürfen. Die Wände, die das Gewicht der oberen Stockwerke nicht tragen, dienen lediglich der Raumtrennung, sodass der Abriss dieser nichttragenden Wände keine Auswirkungen auf das Haus hat.

Nicht alle Wände sind tragend. Wie unterscheiden wir also zwischen tragenden und nichttragenden Wänden?

2. Einfach zwischen tragenden Wänden und nichttragenden Wänden unterscheiden

1. Betrachten Sie die verschiedenen Wände in der Strukturform

(1) Mauerwerksbauten

Im Mauerwerksbau werden überwiegend Wände aus massiven Lehmziegeln mit Mischmörtel errichtet. Diese Wände dienen als tragende Wände zur Aufnahme des Gewichts, während das Dach im Allgemeinen aus porösen Spannbetonplatten besteht. Dies ist die alte Ziegel-Beton-Struktur.

Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich bei den Wänden von Ziegel-Beton-Konstruktionen in der Regel um tragende Wände, die bei einer Renovierung nicht abgerissen werden können.

Diese Wände tragen nicht nur vertikale Lasten, sondern widerstehen auch horizontalen Lasten (wie Windlasten, Erdbeben usw.).

Werden diese Wände bei Renovierungsarbeiten abgerissen, stellt dies ein Sicherheitsrisiko für die Struktur dar und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass sie bei einem Erdbeben einstürzt.

Mit der Weiterentwicklung moderner Bautechnologien kommen immer mehr neue Materialien zum Einsatz, deren Festigkeit und Stabilität weit über denen von Ziegelbeton liegt. Stahlbetonkonstruktionen werden je nach Konstruktionsform und tragenden Bauteilen in unterschiedliche Konstruktionsarten eingeteilt.

(2) Rahmenstruktur

Die Rahmenkonstruktion besteht überwiegend aus Stahlbeton oder Baustoffen, wobei Balken und Stützen eine geometrische Stützebene bilden.

Eine solche Struktur trägt dazu bei, die Kräfte auf das gesamte Gebäude zu verteilen und eine stabile, tragende Struktur zu bilden. Die Rahmenstruktur bietet die Vorteile einer flexiblen Raumaufteilung, ist praktisch für die Anordnung von Gebäudestrukturen mit größerem Platzbedarf und lässt sich leicht aufbauen.

Die Abbildung zeigt eine schematische Darstellung der Rahmenstruktur, bei der Balken und Säulen die wichtigsten tragenden Teile sind. Die Wände im Inneren eines Fachwerkhauses sind grundsätzlich keine tragenden Wände. Sie werden aus porösen Blöcken gebaut und dienen der Raumteilung. Die Füllwände werden jedoch erst nach der Rahmenkonstruktion errichtet und tragen keine Last.

Wenn Sie in den Ecken oder Wänden eines Raumes Säulen sehen, handelt es sich höchstwahrscheinlich um eine Fachwerkkonstruktion und die Wände im Inneren können bei einer Renovierung sinnvollerweise abgerissen werden.

(3) Scherwandkonstruktion

Bei einer Scherwandkonstruktion handelt es sich um eine Konstruktion, bei der Stahlbetonwandplatten anstelle von Balken und Säulen in Rahmenkonstruktionen verwendet werden, um die vertikale und horizontale Tragfähigkeit zu verteilen und wirksam zu kontrollieren.

Diese Struktur wird häufig in modernen städtischen Wohnhochhäusern verwendet. Diese Art von Struktur weist eine starke seitliche Steifigkeit auf, die horizontalen seismischen Effekten bei Erdbeben gut standhält, weshalb sie auch als „seismische Wand“ bezeichnet wird.

Die tragenden Wände dürfen bei diesem Bauwerk nicht zerstört werden (wie z. B. die schwarze Massivwand im Bild), allerdings gibt es auch nichttragende Wände im Wandscheibentragwerk. Diese Füllwände können bei der Dekoration entsprechend abgerissen werden (wie beispielsweise die graue Schrägwand im Bild).

2. Schauen Sie sich die Zeichnungen an und finden Sie die Markierungen

Die intuitivste und zuverlässigste Möglichkeit, die tragenden Wände zu beurteilen, besteht darin, den vom Bauträger bereitgestellten Originalgrundriss zu betrachten. Im Grundriss werden die tragenden Wände im Allgemeinen mit durchgezogenen schwarzen Linien gekennzeichnet, während andere Wände mit gepunkteten Linien markiert werden.

Es wird nicht empfohlen, die tragenden Wände und Scherwände in der Normalzeichnung abzureißen. Wenn Sie in den oben genannten Zeichnungen verschiedener Bauformen schwarz markierte Wände sehen, dürfen Sie diese nicht einfach einreißen.

In tatsächlichen Planungsfällen gab es jedoch Fälle, in denen die mit gestrichelten Linien markierten Wände beim Abriss tragende Wände waren. Daher wird empfohlen, bei der Planung von Wänden mit einer Dicke von mehr als 200 mm vorsichtig zu sein.

3. Achten Sie auf die Dicke und hören Sie auf den Klang

Wenn keine Zeichnungen vorhanden sind, können Sie sich auch anhand des Wandmaterials und der Wandstärke sowie anhand des Klopfgeräuschs ein vorläufiges Urteil bilden.

Wände aus Standardziegeln sind grundsätzlich tragende Wände. Wenn es sich um Porensteine ​​handelt, handelt es sich höchstwahrscheinlich um nichttragende Wände.

Wenn beim normalen Klopfen an die Wand der Ton klar und das Echo laut ist, handelt es sich in der Regel nicht um eine tragende Wand. Beim Klopfen an eine tragende Wand ist oft kein oder nur ein sehr leises Geräusch zu hören. Darüber hinaus ist die Dicke einer tragenden Wand viel größer als die einer nichttragenden Wand. Gemäß den einschlägigen Vorschriften darf die Dicke einer tragenden Wand nicht weniger als 200 mm betragen, während die Dicke anderer nichttragender Wände nur etwa 100 mm betragen darf.

4. Schauen Sie sich die Verbindung zwischen Balken und Wand an

Generell gilt: Wenn an der Verbindung zwischen Balken und Wand die Methode der schrägen Ziegelanordnung verwendet wird, handelt es sich bei der Wand meist um eine nichttragende Wand, während die eng mit dem Balken verbundene Wand eine tragende Wand sein kann.

5. Schauen Sie sich den Standort an und treffen Sie eine sorgfältige Entscheidung

Nichttragende Wände schließlich finden sich meist in Bädern, Abstellräumen, Küchen und Fluren, während Außenwände und gemeinsam mit Nachbarn genutzte Wände in der Regel tragende Wände sind.

3. Was passiert, wenn eine tragende Wand versehentlich entfernt wird?

Wenn eine tragende Wand versehentlich entfernt wird, kann dies zu folgenden Problemen führen:

Zunächst dienen die tragenden Wände im Inneren eines Gebäudes dazu, die Bodenplatten des darüber liegenden Gebäudes zu stützen. Werden sie verändert, führt dies dazu, dass die oberen Bodenplatten nicht mehr ausreichend gestützt werden und die Bodenplatten anfällig für Risse sind. Diese Risse vergrößern sich mit der Zeit und führen schließlich zum Einsturz der Bodenplatten.

Zweitens: Da die tragenden Wände der nicht eingestürzten Stockwerke entfernt wurden, ist ihre Unterstützung für die oberen Stockwerke unzureichend. Dadurch werden die Zuverlässigkeit, Stabilität und Erdbebensicherheit des Gebäudes verringert, die Lebensdauer des Gebäudes wird erheblich verkürzt und bei Naturkatastrophen wie Erdbeben steigt die Wahrscheinlichkeit eines Gebäudeeinsturzes.

Darüber hinaus verändert sich durch den Abriss tragender Wände der Kraftübertragungsweg des gesamten Gebäudes, und die Schäden an der Bausubstanz sind irreversibel. Auch wenn die Scherwand entfernt wird, beeinträchtigt dies zwar nicht kurzfristig die Tragfähigkeit der Konstruktion, es können jedoch übermäßig breite Risse und übermäßige Verformungen entstehen, die sich negativ auf die Konstruktion auswirken. Das Auftreten von Rissen beeinträchtigt die Haltbarkeit der Struktur.

Es ist zu beachten, dass in einigen stark befestigten Bereichen die Entfernung von Scherwänden zum Verlust seitlich kraftbeständiger Komponenten führt. Bei einem Erdbeben können die schwachen Teile beschädigt werden und die Tragfähigkeit kann verloren gehen. In schweren Fällen kann die Struktur einstürzen. Selbst wenn die Struktur nicht einstürzt, werden die Schäden an den Komponenten größer und die dadurch entstehenden wirtschaftlichen Verluste werden unermesslich sein.

4. Für die abgerissenen tragenden Wände
Welche Abhilfemaßnahmen können ergriffen werden, um die Auswirkungen zu minimieren?

1. Wiederaufbau

Wenn nur ein kleiner Bereich abgerissen wird, kann der abgerissene Teil mit Zement oder anderen Materialien der gleichen Qualität wie die tragende Wand aufgefüllt werden.

2. Verstärkung

Wenn Sie bereits eine Türöffnung in der gesamten Wand geöffnet haben und diese nicht neu aufbauen möchten, müssen Sie die Zustimmung der Wohnungsverwaltung einholen und in einem normalen Baustoffhandel handelsüblichen U-Stahl zur Verstärkung der tragenden Wand kaufen.

3. Professionelle Verstärkung

Einige Bauunternehmen führen spezielle Arbeiten zur Verstärkung tragender Wände durch. Wenn Ihnen die Bedeutung tragender Wände erst nach dem Abriss vieler tragender Wände bewusst wird und große Bereiche tragender Wände nur schwer zu reparieren sind, müssen Sie sich rechtzeitig bei der Haus- und Wohnungsverwaltung melden und nach Einholung der Zustimmung eine reguläre Verstärkungsfirma mit der Rettung der tragenden Wände beauftragen.

Doch unabhängig von der Art der Verstärkung ist der Schaden am Gebäude nach dem Abriss der tragenden Wand irreversibel. Deshalb dürfen Sie im Zuge einer Sanierung die Wand nicht willkürlich abreißen. Das willkürliche „Bohren von Löchern“ kann Auswirkungen auf das gesamte Gebäude haben. Darüber hinaus ist der Abriss und die Änderung der tragenden Wand nicht nur gefährlich, sondern Sie werden später auch mit einer Reihe von Reparatur- und Bußgeldproblemen konfrontiert.

Tatsächlich werden neben dem Abriss tragender Wände auch viele willkürliche Veränderungen an Häusern ohne professionelle Analyse vorgenommen, die zu Schäden oder zum Einsturz des Hauses führen können. Beispiele: Ausheben einer halben Säule, Brechen eines Balkens, Bohren eines Lochs in den Balken, Errichten einer neuen Säule in der Mitte des Bodens, Ausheben eines Kellers neben oder direkt unter dem Gebäude, Aufstocken von Stockwerken usw.

Fachleuten bricht vielleicht der kalte Schweiß aus, wenn sie von diesen Praktiken hören, aber Unwissenheit ist ein Segen. Es gibt immer wieder Leute, die meinen, dass ihnen ein Haus, sobald sie es gekauft haben, gehört und sie damit machen können, was sie wollen. Dabei ist ihnen nicht bewusst, dass sie durch ihre „dummen Handlungen“ die Bewohner des gesamten Gebäudes in Gefahr bringen können.

Das Sprichwort „Ein einziger Ameisenbau kann einen tausend Meilen langen Damm durchbrechen“ bedeutet, dass ein winziges Ameisennest die gesamte Struktur des Damms zerstören und ihn zum Bersten bringen kann. Durch das willkürliche Abreißen tragender Wände und das beliebige Verändern von Strukturen kann es sehr wahrscheinlich zu einem ursprünglichen Ameisenloch kommen.

Quellen:

[1] Li Xinya. Über die Bauarten von Häusern und die Gefahren illegaler Renovierungen [J]. Shanxi Architecture, 2016, 42(01): 57-58. DOI: 10.13719/j.cnki.cn14-1279/tu.2016.01.031.

[2] Cui Mu. Analyse der Schäden, die unregelmäßige Dekoration an der Hausstruktur verursacht, und Gegenmaßnahmen [J]. Heilongjiang Wissenschafts- und Technologieinformationen, 2014(02):181.

[3] Yang Yunfang, Lou Hongqi, He Liping, Tong Xiaohang. Die Auswirkungen unregelmäßiger Dekoration auf die Gebäudestruktur [J]. Zeitschrift des Zhejiang Forestry College, 2003(01):73-76.

Autor: Guo Yu College für Bauingenieurwesen, Zhejiang University of Technology

Du Tianyu School of Civil Engineering, Technische Universität Nanjing

Gutachter: Chen Fengwei, Fakultät für Bauingenieurwesen, Technische Universität Zhejiang

Bildquelle: Baidu, Zhihu, Gifer usw.

<<:  Essen, essen, essen. Ich kann nicht aufhören zu essen, sobald ich bei der Arbeit bin! Gibt es besondere Anforderungen an den Snackverzehr? !

>>:  Der „geheimnisvollste Vogel der Welt“ in Weiyuan, Sichuan, wurde wieder in die Wildnis entlassen und hat seine „Familie“ gefunden!

Artikel empfehlen

Kann Joggen zu Hause beim Abnehmen helfen?

Wie man Gewicht verliert, wie man schnell Gewicht...

Die Regeln des Tennis

Tennis ist ein Sport, den viele unserer Freunde m...

Auch bei Abnehmübungen gibt es Fehler. 5 blinde Flecken lassen Sie zunehmen

Der Hauptgrund dafür, dass Sport beim Abnehmen ni...

Schön, aber giftig, bitte seien Sie beim Besuch von Tulpen vorsichtig!

Rezensionsexperte: Shi Jun, Doktor der Botanik, b...