Wenn wir eine Fragebogenumfrage durchführen: Welcher Planet im Universum ist der bewohnbarste? Die Antwort der meisten Menschen lautet zweifellos: die Erde. Gäbe es keine kosmische Strahlung, nicht genügend Sauerstoff und keine geeigneten Temperaturen, kein Wasser im Überfluss und keine reichen Mineralien usw., dann gäbe es, wenn man die Bewohnbarkeit der Erde aus der heutigen Perspektive der Menschheit betrachtet, möglicherweise keinen zweiten bewohnbaren Planeten, der besser wäre als die Erde. Allerdings gibt es im Universum unzählige Galaxien und jede Galaxie enthält unzählige Sterne. Nach unseren aktuellen wissenschaftlichen Beobachtungen haben die meisten Sterne in der Milchstraße ihre eigenen Planetensysteme. Wie viele dieser Planetensysteme wären auch für das Überleben der Menschheit geeignet? Das ist eine sehr interessante Frage. In der uns Menschen bekannten Welt sind das Vorhandensein von Energie und Wasser die wichtigsten Voraussetzungen für Leben. Wenn also in der Umgebung eines Sterns mit gemäßigten Temperaturen flüssiges Wasser auf der Oberfläche eines Planeten in diesem Bereich existieren kann, sprechen wir Menschen von der bewohnbaren Zone des Sterns, und ihre Grenze hängt von der Größe und Helligkeit des Sterns ab. Bei der Sonne beträgt diese Fläche etwa 0,99–1,7 Astronomische Einheiten, und die Erde befindet sich am innersten Rand der bewohnbaren Zone der Sonne. Gleichzeitig befindet sich auch unser Mars in der bewohnbaren Zone der Sonne. Obwohl der Mars wie ein trostloser Himmelskörper aussieht, ist er das Hauptziel der Erforschung außerirdischen Lebens und der größte Hotspot der Weltallforschung. In naher Zukunft ist es möglicherweise nur eine Frage der Zeit, bis der Mensch ihn in einen bewohnbaren Himmelskörper verwandelt und es zukünftigen Menschen ermöglicht, zum Mars zu migrieren. Gleichzeitig hat der Mensch durch die kontinuierliche Vertiefung der Beobachtungen durch eine neue Generation sehr leistungsfähiger Weltraumteleskope und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Erforschung des Weltraums immer mehr Sterne entdeckt, in deren bewohnbaren Zonen erdähnliche Planeten liegen könnten. Auf den Oberflächen dieser Planeten kann auch flüssiges Wasser existieren, was die notwendigen Voraussetzungen für die Entstehung und das Gedeihen möglichen Lebens auf den Oberflächen dieser Planeten schafft. Angesichts der Weite des Universums gibt es für die Menschheit noch zu viele Antworten, die es zu erforschen gilt. Ich glaube, dass die Menschen in der Zukunft einen neuen Planeten betreten können, auf dem alle überleben können. Lassen Sie uns also gemeinsam den Geist der Luft- und Raumfahrt weitertragen, den Himmel befragen, das weite Universum erkunden, zu den Sternen aufblicken und das Meer der Sterne umarmen. (Fakultät für Erd- und Weltraumwissenschaften, Universität für Wissenschaft und Technologie von China/Leng Wei) |
In den letzten Jahren hat die heimische Mobiltele...
Viele Menschen arbeiten im Büro und müssen berufs...
Autor: Duan Yuqin, Duan Yuechu, Huang Xianghong, ...
Mit dem Eintritt des mobilen Internets in die zwe...
Da körperliche Betätigung im Leben der Menschen i...
Auf der diesjährigen CES stand das autonome Fahre...
Letzte Woche tauchte plötzlich eine Art „ haarige...
Abnehmen ist mittlerweile ein sehr heißes Thema, ...
[Neuigkeiten vom 9. September] Die deutsche Websi...
Jeder möchte einen perfekten Körper haben. Für Mä...
Dieser Artikel wurde von Pa Li Ze, Chefarzt für E...
Ich glaube, dass viele Freunde im kalten Winter m...
Wir sagen immer, dass wir voller Energie sein sol...
JD Logistics veröffentlichte seinen Jahresleistun...