Moos ist in einem trockenen Klima wie Peking nicht üblich. Wenn ich also die Gelegenheit habe, in eine Gegend mit feuchtem Klima zu reisen, suche ich gerne am Fuß von Mauern und an Baumstämmen im Schatten nach Moosen. Beim Anblick der verschiedenen Moosarten, die frei in Felsspalten oder am Bachufer wachsen, wird Ihre Stimmung ganz angenehm. Manchmal kann ich nicht anders, als das pelzige Moos sanft mit meinen Händen zu streicheln. Dieses Gefühl ist so entspannend. Moose wachsen auf den Felsen rund um die Baishiya-Höhle im Kreis Xiahe, Gannan. Foto aufgenommen von: Lin Lian Aufgrund meiner Liebe zu Moos und der Schwierigkeit, in Peking wildes Moos zu finden, beschloss ich, selbst ein kleines ökologisches Moosbecken zu bauen, um diese grünen Mikrolandschaften wieder in mein eigenes Leben zu holen und mein Interesse vorübergehend zu befriedigen. Wenn auch Sie diese schönen Moose mögen oder sogar süchtig danach sind, sie zu bewundern, warum schaffen Sie dann nicht gemeinsam mit mir eine Mooslandschaft, die Ihrem Leben etwas Vitalität verleiht? 1. Was sind Moose? Zu den Bryophyten zählen eigentlich drei Gruppen: Lebermoose, Hornmoose und Moose. Mit den Moosen, von denen wir oft sprechen, sind im Allgemeinen die Pflanzen in der Kategorie „Moose“ gemeint. Moose unterscheiden sich von den meisten anderen Pflanzen dadurch, dass sie keine Leitbündel zum Wassertransport besitzen und daher keine Gefäßpflanzen sind. Darüber hinaus haben sie weder Blüten noch Samen, sondern vermehren und verbreiten sich durch die Produktion von Sporen durch Sporangien. Wenn Sie ein ökologisches Moosbecken bauen möchten, müssen Sie zunächst die Gewohnheiten des Mooses verstehen. Moose benötigen zum Wachsen lediglich eine feuchte Umgebung und Sonnenlicht. Die meisten Moose bevorzugen eine Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Sie sie direkt in Wasser einweichen können. Wenn Sie sich das Foto von Moosen in der Wildnis oben ansehen, wissen Sie vielleicht, dass sie auf Felsen und nicht im Wasser wachsen. Für ein gesundes Wachstum benötigt Moos außerdem eine gute Belüftung und ausreichend Licht. Wenn manche Moose direkt in Wasser eingeweicht werden, überleben sie höchstwahrscheinlich nicht lange, bevor sie „ertrinken“. 2. Artikelvorbereitung Mit einem allgemeinen Verständnis der Gewohnheiten von Moosen können wir wahrscheinlich einige Moose auswählen, die wir kultivieren und pflanzen möchten. Für Menschen, die im Norden leben, stehen Moose zur Auswahl, die keine hohen Ansprüche an die Luftfeuchtigkeit stellen, wie zum Beispiel Weißhaarmoos. Beachten Sie jedoch, dass Sie beim Kauf von Weißhaarmoos auf E-Commerce-Plattformen sorgfältiger vorgehen sollten, um künstlich gezüchtetes Weißhaarmoos zu erkennen und sich für den Kauf zu entscheiden. Kaufen Sie keine in der Wildnis gesammelten Moospflanzen. Das Sammeln in der freien Natur verursacht große Umweltschäden und wird nicht empfohlen. Moos allein reicht nicht aus, wir müssen auch einige andere Dinge vorbereiten. Mooslandschaften unterscheiden sich von anderen Landschaften, wie etwa Regenwaldbecken, Wasserpflanzenbecken usw., die aus komplexen Materialien bestehen. Für die Gestaltung einer gelungenen Mooslandschaft benötigen Sie nur einige einfache Materialien: Der „Träger“ kann eine Flasche mit geschlossener oder offener Öffnung, ein zerbrochener Blumentopf oder auch ein Stück versunkenes Holz mit konkaver Form sein. Sie alle können als Träger für die Gestaltung von Mooslandschaften verwendet werden. Je natürlicher der Träger ist, den Sie wählen, desto besser kann die Wirkung sein. Torf, Bimsstein (Partikel mit 3–5 mm Durchmesser, Akadama der gleichen Größe ist auch in Ordnung) und trockenes Sphagnummoos für die Basis; Kleine Stücke aus blauem Drachenstein oder kleine Stücke aus Treibholz, diese Stein- und Holzmaterialien können Ihrer Mooslandschaft eine künstlerische Note verleihen; Beim Moos empfiehlt es sich, Weißhaarmoos zu wählen, da dieses sehr pflegeleicht ist. Darüber hinaus sind auch großes Graumoos, kleines Graumoos oder blühendes Moos eine gute Wahl; Eine kleine Gießkanne, um Ihre Mooslandschaft feucht zu halten; Andere Pflanzen. Ein Stück Moos allein genügt Ihren Anforderungen möglicherweise nicht. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie Ihrer Mooslandschaft etwas Abwechslung verleihen möchten, können Sie einige kleine Pflanzen wie Tradeskantien, Steinbrech, Wolfsschwanzfarn, Fuchsfarn oder Grünen Wolkenfarn anpflanzen. Nachdem Sie die oben genannten Gegenstände vorbereitet haben, können Sie mit der Gestaltung der Mooslandschaft beginnen. 3. Mooslandschaft gestalten Dieser Schritt ist eigentlich nicht schwierig. Die Fertigstellung einer kleinen Mooslandschaft kann in nur zwei Stunden erfolgen. Nehmen Sie zunächst den Träger heraus, den Sie zum Pflanzen von Moos vorbereitet haben. Nehmen wir als Beispiel eine offene Flasche. Legen Sie einige leichte Steine auf den Boden der Flasche. Sie können es vorne niedrig und hinten hoch machen und vorne zwei bis drei Zentimeter dick sein. Dadurch erhält Ihre fertige kleine Landschaft ein perspektivischeres Gefühl. Anschließend das trockene Torfmoos in Wasser einweichen, ausdrücken und gleichmäßig auf dem Bimsstein verteilen. Das trockene Torfmoos dient hierbei der Isolierung des Bimssteins von der später einzubringenden oberen Erdschicht und kann zudem eine gewisse feuchtigkeitsspeichernde Funktion übernehmen, so dass es nicht besonders dick aufgetragen werden muss. Foto aufgenommen von: Lin Lian Nachdem Sie das Torfmoos ausgelegt haben, können Sie etwas Torferde darauf schütten, auch um den Eindruck einer „niedrigen Vorderseite und hohen Rückseite“ zu erwecken. Sie müssen nicht zu viel auftragen, eine Schichtdicke von etwa zwei Zentimetern reicht aus. Wenn Sie nach dem Legen des Bodens weitere Elemente zu Ihrer Mooslandschaft hinzufügen möchten, können Sie nun die vorbereiteten blauen Drachensteine und das Treibholz herausnehmen, sie in der gewünschten Struktur anordnen und sie leicht in den Torfboden eingraben, um sicherzustellen, dass sie nicht umfallen. Hier empfehle ich, nicht zu viele Steine oder Treibholz einzubauen. Die Gesamtmenge sollte drei Steine oder ein Stück Treibholz nicht überschreiten. Schließlich wirkt es bei einer kleinen Mooslandschaft etwas chaotisch, wenn es zu kompliziert ist. Beachten Sie, dass Sie den Qinglong-Stein und das Treibholz vor der Verwendung sauber schrubben müssen. Foto aufgenommen von: Lin Lian Sobald alle Erd-, Stein- oder Holzmaterialien verlegt sind, können Sie mit dem Einpflanzen von Pflanzen und Moos beginnen. Das gekaufte Weißhaarmoos können Sie direkt in das Becken geben. Weißes Moos ist sehr pflegeleicht. Selbst wenn Sie das Gießen vergessen, stirbt die Pflanze nicht ab, sondern vertrocknet. Besprühen Sie es einfach mit Wasser und es erholt sich schnell. Denken Sie nach dem Verlegen daran, die Oberfläche des Mooses zu reinigen, um allen Schmutz zu entfernen. Anschließend können Sie es auf die soeben verlegte Bodenfläche legen. Achten Sie beim Verlegen auf die Fugen zwischen jeweils zwei Moosstücken und lassen Sie keine Lücken. Nach der Fertigstellung ist eine lebendige Moos-Mikrolandschaft fertig. 4. Wartung Die neu angelegte Mooslandschaft muss mit viel Wasser besprüht werden. Versuchen Sie, das Moos oder die freie Stelle mit einer Sprühflasche mit reinem Wasser zu besprühen, sodass das Wasser langsam bis zum Boden durchdringt und sich auf der hellen Steinschicht eine Wasseransammlung von etwa einem Zentimeter bildet. Denken Sie daran, dass das angesammelte Wasser die leichte Steinschicht nicht überfluten darf, da sich sonst eine große Menge angesammelten Wassers sehr ungünstig auf das Mooswachstum auswirkt. Wenn das Raumklima zu trocken ist und das angesammelte Wasser innerhalb eines Tages versiegt, können Sie die „Erstickungsmethode“ anwenden: Bedecken Sie die Öffnung des Tanks mit Plastikfolie und öffnen Sie sie dann von Zeit zu Zeit, um Luft hereinzulassen. Darüber hinaus kann die Mooslandschaft bei normaler Pflege in einem hellen Innenraum aufgestellt werden, direkte Sonneneinstrahlung sollte jedoch vermieden werden. Gleichzeitig sollten Sie das Moos im Winter nicht der trockenen und kalten Luft oder den Lüftungsschlitzen einer Klimaanlage aussetzen, um Feuchtigkeitsverlust und niedrige Temperaturen zu vermeiden. Außerdem ist es nicht notwendig, Dünger für Moos vorzubereiten. Besprühen Sie es einfach täglich mit Wasser und sorgen Sie für eine gewisse Menge Licht. So entsteht ein kleines Stück exquisiter Mooslandschaft. Ich bin überzeugt, dass sie bei kontinuierlicher Pflege in Zukunft immer besser wachsen und Ihr Leben deutlich verschönern werden. Der Artikel wurde vom Science Popularization China-Starry Sky Project (Erstellung und Kultivierung) erstellt. Bei Nachdruck bitten wir um Quellenangabe. Autor: Lin Lian Populärwissenschaftlicher Schöpfer Rezensent: Wang Kang, Direktor des Wissenschaftsmuseums des Nationalen Botanischen Gartens |
<<: Teilen und verbreiten! Geh nicht, geh nicht!
>>: Wie ist der 3D-gedruckte Kuchen entstanden und wie schmeckt er?
Laut einschlägigen Medienberichten bereitet Apple ...
Elon Musk wird gerne zusammen mit Apple-Gründer S...
Bei sportlich aktiven Menschen kommt es sehr häuf...
Kohlenstoff, dieses scheinbar gewöhnliche Element...
In der Branche herrscht weitgehend Einigkeit darü...
Das Wetter wird heißer und viele Freunde gehen im...
Qixi-Fest, nach dem CP, die Liebesobjekte – die F...
Für einen gesunden Lebensstil ist es wichtig, den...
Mit dem Führungswechsel im Weißen Haus richten all...
Um ihre Ziele, Gewicht zu verlieren und fit zu bl...
Dies ist eine Antwort auf eine von Internetnutzer...
Es ist schwierig, schnell Muskeln aufzubauen, dah...
Ehe wir uns versahen, rief Renren schon seit über...
Kürzlich starben in Shanghai eine Krankenschweste...
Vor kurzem wurde in meinem Land das erste neue Kr...