Kein Wunder, dass ich Karotten nicht mag, sie gehören zur selben Familie wie Koriander!

Kein Wunder, dass ich Karotten nicht mag, sie gehören zur selben Familie wie Koriander!

Prüfungsexperte: Shi Jun

Doktor der Botanik, bekannter populärwissenschaftlicher Autor

Wenn wir von Radieschen sprechen, fallen mir als Erstes die orangefarbenen und die weißen Radieschensorten ein, die wir oft essen. Beides sind Gemüsesorten, die bei den Menschen sehr beliebt sind. Weiße Rettichsuppe hat einen süßen Geschmack und auch gebratene Karotten mit Karottenraspeln und Fleisch sind ein köstliches hausgemachtes Gericht.

Aber erst als ich vor zwei Tagen mit einem Freund chattete, entdeckte ich zufällig, dass manche Leute tatsächlich denken, Karotten und weiße Radieschen seien die gleiche Pflanzenart! Ist das wirklich der Fall? Lassen Sie es uns heute studieren.

Quelle: pixabay

1

Karotten sind keine Radieschen

Obwohl beide als „Rettich“ bezeichnet werden, besteht zwischen diesen beiden Gemüsesorten keine taxonomische Verbindung. Sie gehören nicht zur selben Familie . Auch die angenehme orangerote Farbe der Möhre ist nicht angeboren, sondern das Ergebnis langjähriger Selektion und Züchtung durch den Menschen.

Obwohl Karotten auch als Radieschen bezeichnet werden, haben sie mit den echten „Radieschen“ wie weißem Radieschen, rotem Radieschen und grünem Radieschen wenig zu tun. Die letztgenannten Radieschenarten gehören zu den Kreuzblütlern (Cruciferae), Kreuzblütlern (Cruciferae) und Raphanus; während die Karotte zu den Doldenblütlern, Apiaceae und Daucus gehört. Verwandtschaftlich gesehen sind Karotten eher mit Gewürzen wie Koriander und Fenchel verwandt, die zur gleichen Familie der Doldenblütler gehören .

Tatsächlich ist der Unterschied zwischen den beiden Pflanzen leicht zu erkennen, wenn man die Blätter von Karotten und Radieschen genauer betrachtet: Die Blätter von Radieschen sind eher wie Kohl verteilt, mit breiten Blättern, während die Blätter von Karotten eher wie Sellerie oder Koriander aussehen, mit vielen kleinen Blättern, die über einen Stiel verstreut sind.

Darüber hinaus verfügen Karotten im Vergleich zu Radieschen über ein besonderes Aroma. Dieser Geschmack kommt von den enthaltenen Terpenverbindungen . Genau wie Koriander mag es nicht jeder.

Quelle: Wikipedia/Bi-frie

Die Karotte (Daucus carota sativa) stammt ursprünglich aus dem Nahen Osten und Zentralasien, genauer gesagt aus Afghanistan im Südwesten Asiens.

Historischen Daten zufolge wurden Karotten spätestens im 12. Jahrhundert in meinem Land eingeführt und sind seitdem nach und nach zu einem weit verbreiteten Gemüse in meinem Land geworden. Karotten können auf viele Arten zubereitet werden. Sie können nicht nur roh oder gemischt mit Gemüse gegessen werden, sondern auch zum Anbraten von Fleisch oder zur Zubereitung von Suppen verwendet werden.

Karotten werden von den Menschen wegen ihres süßen und knackigen Geschmacks geliebt. Das reichhaltige Aroma und der leicht süßliche Geschmack machen sie perfekt für die Suppenzubereitung. Die mit Karotten und Zuckermais zubereitete Schweinerippchensuppe ist nicht nur frisch und reichhaltig, sondern hat auch eine leichte Süße, die sehr lecker ist.

2

Karotten waren ursprünglich nicht orange

Der süße Geschmack und die angenehme orangerote Farbe von Karotten sind nicht angeboren, sondern das Ergebnis menschlicher Eingriffe . Tatsächlich wurden nicht nur Karotten, sondern fast das gesamte Gemüse und Obst, das wir heute essen, künstlich ausgewählt.

Vor der Züchtung hatten wilde Arten dieses Gemüses entweder kleine Früchte oder schmeckten schlecht, dasselbe galt für Karotten. Die Wildart der Möhre wird auch Wilde Möhre genannt. Die unter der Erde vergrabenen Knollen sind dünn und meist weiß oder hellgelb gefärbt . Da sie nach dem Zerkleinern einen angenehmen Duft verströmen, wurden sie ursprünglich als Gewürze verwendet. Seitdem begann der Mensch mit der Züchtung von Karotten und konnte sie schließlich erfolgreich zu einem Gemüse kultivieren.

Die ursprünglich als Gemüse gezüchteten Karotten waren gelb, violett und rot und in verschiedenen Regionen verbreitet. Die Menschen in jeder Region mochten unterschiedliche Karottensorten. Die Menschen im Orient bevorzugten violette Karotten.

Quelle: Wikipedia

Was die orangefarbenen Karotten betrifft, die wir heute häufig sehen, gibt es eine Sprichwort, dass niederländische Bauern im 16. Jahrhundert begannen, orange-gelbe Karotten zu züchten und anzubauen. Der Grund dafür ist ganz einfach. Orange ist die Lieblingsfarbe der niederländischen Königsfamilie. Dies leitet sich vom Titel des Gründervaters der Niederlande ab, Wilhelm I. (auf Niederländisch Willem van Oranje), Prinz von Oranien.

Obwohl es gelungen ist, orange Karotten zu züchten, gibt es keine Belege dafür, dass sie zu Ehren Wilhelms I. gezüchtet wurden. Selbst spanischen Dokumenten zufolge hatten europäische Bauern bereits 200 Jahre vor Wilhelms Führung der niederländischen Unabhängigkeitsbewegung mit dem Karottenanbau begonnen.

Nach einer langen Züchtungsphase wurden orangefarbene Karotten gezüchtet , die seitdem auf der ganzen Welt beliebt sind und sich allmählich zum klassischen Bild der Karotte entwickelt haben.

Natürlich wären orangefarbene Karotten nicht allein aufgrund ihres auffälligen und neuartigen Aussehens auf der ganzen Welt beliebt geworden. Dies war vor allem auf die starke Handelsposition der Niederlande zu dieser Zeit und die hervorragenden Anbautechniken der niederländischen Landwirte zurückzuführen. Die gezüchteten orangefarbenen Karotten schmeckten nicht nur besser, sondern brachten auch einen höheren Ertrag. Daher ersetzten sie nach und nach Karotten anderer Farben und wurden zu einem Gemüse, das auf der ganzen Welt beliebt war.

3

Nährwert von Karotten

Karotten haben nicht nur ein leuchtendes Aussehen und einen süßen Geschmack, sondern auch einen hohen Nährwert.

Karotten sind reich an Carotin. Nach dem Eintritt in den menschlichen Körper wird Carotin unter der Einwirkung körpereigener Enzyme in Vitamin A umgewandelt . Vitamin A spielt eine wichtige Rolle bei der Erhaltung der menschlichen Gesundheit. Wenn dem menschlichen Körper Vitamin A fehlt, kommt es zu Wachstumsverzögerungen, trockener Haut, Nachtblindheit und in schweren Fällen sogar zur Erblindung. Vitamin A kann das normale Wachstum und die Entwicklung der menschlichen Knochen fördern, was für Jugendliche in der Wachstumsphase und sich entwickelnde Säuglinge sehr wichtig ist.

Kugel-Stab-Modell von Vitamin A Quelle: Wikipedia

Vitamin A ist auch in verschiedenen dunkelgelben und dunkelgrünen Gemüse- und Obstsorten enthalten. Auch Tierleber und Eigelb enthalten mehr Vitamin A. Wer Karotten überhaupt nicht mag, für den können diese Lebensmittel ebenfalls eine geeignete Vitamin-A-Quelle sein. Ein normaler Mensch sollte täglich etwa 700 μg Vitamin A zu sich nehmen.

Darüber hinaus sind Karotten reich an Zellulose , die eine gute Wasseraufnahme hat, Giftstoffe absorbieren, die Zuckeraufnahme begrenzen, die Darmperistaltik fördern und eine normale Magen-Darm-Funktion des menschlichen Körpers gewährleisten kann.

Nicht nur Karotten, sondern fast alle Lebensmittel, die heute auf den Tischen der Menschen stehen, verschiedene süße Haustiere und sogar Zierblumen und Landschaftspflanzen wurden vom Menschen domestiziert und gezüchtet.

Tatsächlich ist es für Menschen wie uns, die fast ausschließlich in menschlichen Gesellschaften leben, ziemlich schwierig, völlig „natürliche“ Lebensmittel zu essen oder zu sehen.

<<:  Der „Spionagewal“, den Sie einst als bezaubernd bezeichneten, ist auf dem falschen Weg, um ein Zuhause zu finden

>>:  Warum können Astronauten die Rückkehrkapsel nicht sofort nach ihrer Rückkehr zur Erde verlassen? Warum muss man sich nach dem Verlassen der Kabine hinlegen?

Artikel empfehlen

Sind Schlankheitsübungen wirklich effektiv zum Abnehmen?

Das Wort, das die meisten Freundinnen heute verme...

Wie viele Schritte sind nötig, um ein Blatt herzustellen?

Wenn Sie auf der Straße auf die gefallenen Blätte...

Was sind die wesentlichen Bestandteile des Weitsprungs?

Für einige professionellere Sportarten benötigen ...

Richtiges Verständnis von Nasenbluten

Im Winter ist die Raumluft bei uns im Norden durc...