Ist es für Babys ein Problem, an ihren Fingern zu lutschen? Halten Sie Ihr Baby nicht davon ab, die Welt mit dem Mund zu „schmecken“

Ist es für Babys ein Problem, an ihren Fingern zu lutschen? Halten Sie Ihr Baby nicht davon ab, die Welt mit dem Mund zu „schmecken“

Es heißt oft, dass „Kinderhände voller Honig sind“ und dass Babys, die gerne an ihren Fingern lutschen, schlau sind.

Jedes Mal, wenn ich sehe, wie Babys beim Essen mit ihren Fingern ein brutzelndes Geräusch machen, werde ich neugierig, welche magische Kraft ihre Finger haben, die es ihnen ermöglicht, mit solcher Begeisterung zu essen. Erst als ich verstand, was die „orale Phase“ ist, wurde mir klar, dass es beim Fingerlutschen von Babys im Kern nicht um die Finger geht, sondern darum, dass sie mit dem Mund die Welt erkunden und durch das Saugen ihre psychischen Bedürfnisse befriedigen.

Die meisten Babys machen die Erfahrung, am Daumen zu lutschen. Für Eltern war das Daumenlutschen schon immer ein zweischneidiges Schwert. Wenn das Baby nicht am Daumen lutscht, befürchten wir, dass es eine Entwicklungsverzögerung hat. Wenn das Baby am Daumen lutscht, befürchten wir, dass dies unhygienisch ist und dass es davon abhängig wird und es schwierig sein wird, mit dem Saugen aufzuhören, was zu einer schlechten Entwicklung der Zähne und Finger des Kindes führen wird.

Bildquelle: Tuchong Creative

Sollten wir Kindern also das Daumenlutschen verbieten?

Orale Phase, aus dem primitiven Lustimpuls des Menschen

Wenn ein Neugeborenes zur Welt kommt, stehen für es vor allem Wachstum und Entwicklung im Vordergrund.

Um das Verständnis der Entwicklungsmerkmale von Säuglingen und Kleinkindern in verschiedenen Stadien zu erleichtern, geben die Menschen den einzelnen Stadien unterschiedliche Namen, beispielsweise Wachstumsschub, Milchaversionsphase und Zahnungsphase. Die meisten dieser Theorien basieren auf den Veränderungen in der körperlichen Entwicklung von Säuglingen und Kleinkindern, es gibt jedoch eine Phase, die etwas Besonderes ist. Es geht von einer psychologischen Perspektive aus und identifiziert die Lebensgewohnheiten von Säuglingen und Kleinkindern anhand ihrer psychologischen Merkmale, nämlich der „oralen Phase“.

Das Konzept wurde vom Psychologen Freud vorgeschlagen. Er glaubte, dass die Säuglingsphase von 0 bis 1 Jahr die orale Phase ist, auch als orale Phase bekannt, in der die Befriedigung durch den Mund erfolgt. (Danach durchläuft die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes auch die anale Phase, in der Befriedigung durch Stuhlgang erlangt wird, und die sexuelle Knospenphase, in der sich das sexuelle Bewusstsein zu entwickeln beginnt.)

Babys im oralen Stadium nutzen den Mund nicht nur zur Deckung ihres täglichen Nahrungsbedarfs, sondern auch, um die Welt zu erkunden und zu ertasten. Durch Lecken und Saugen spüren und erkennen sie die Form, Temperatur und andere Eigenschaften der Dinge um sie herum. Sie nutzen ihren Mund auch, um Beziehungen zu den Menschen in ihrer Umgebung aufzubauen und ihre Gefühle auszudrücken. Daher zeigt das Baby während dieser Zeit einige orale Verhaltensweisen, wie z. B. Essen mit den Händen, Beißen auf Dinge, Saugen an den Lippen, Sabbern usw.

Die von Freud definierte orale Phase gehört eigentlich zur Kategorie der Psychoanalyse. Es handelt sich um eine zusammengefasste Aussage, die auf der psychologischen Vorstellung von Erwachsenen basiert und deren Erfahrungen während der Erziehung zurückverfolgt.

Obwohl diese Theorie nicht mit Säuglingen und Kleinkindern als Hauptforschungsobjekten entwickelt wurde, erfreut sie sich in der heutigen Erziehungswelt großer Beliebtheit, da junge Eltern „Angst“ vor den Konsequenzen haben, die die von Freud untersuchten Erwachsenen mit sich bringen.

Wenn beispielsweise das Saugbedürfnis in der oralen Phase nicht vollständig befriedigt werden kann, kann das Kind im Erwachsenenalter eine Tendenz zum Kauen, zum Fressen, zu Pica oder zu verbalen Aggressionen entwickeln. Im Gegenteil: Wenn sie übersättigt sind, können sie im Erwachsenenalter Probleme wie Magersucht, wählerisches Essen und Schweigsamkeit entwickeln. Angesichts solcher „Konsequenzen“ wäre jeder beunruhigt!

Es gibt tatsächlich einen theoretischen Zeitpunkt für das Daumenlutschen während der oralen Phase, d. h., das Interesse der meisten Kinder am Daumenlutschen nimmt im Alter von 8 bis 9 Monaten allmählich ab. Beachten Sie, dass dies nur der Anfang des Rückgangs ist und dieser auch erneut auftreten kann. Durch einen Längsschnittvergleich können Sie feststellen, ob die Häufigkeit des Daumenlutschens Ihres Babys abgenommen oder zugenommen hat, um festzustellen, ob ein Eingriff erforderlich ist.

Auch wenn Sie Ihrem Baby das Daumenlutschen abgewöhnen möchten, dürfen Sie in der oralen Phase keine zu intensiven und harten Mittel anwenden, die zu ernsthaften Konflikten führen, wie etwa lautes Schimpfen oder Schlagen. Andernfalls entsteht leicht ein „Knoten im Herzen des Babys“, der dazu führt, dass es eine hartnäckige Vorliebe für das Daumenlutschen und regressives Verhalten entwickelt.

Schützen Sie die Neugier Ihres Babys, beginnend mit dem Saugen an Ihren Fingern

Wenn es um die Frage geht, ob man Babys das Daumenlutschen abgewöhnen soll oder nicht, wird gerne das Beispiel angeführt, dass „Daumenlutschen eine Fähigkeit ist, die Babys schon im Mutterleib haben und die ihnen ein Gefühl der Freude bereiten kann“, um zu belegen, warum man Babys im oralen Stadium nicht vom Daumenlutschen abhalten sollte. Tatsächlich kann man auf B-Ultraschallbildern manchmal sehen, wie der Fötus an seinen Fingern lutscht, aber tatsächlich werden hier zwei Konzepte verwechselt.

Das Saugen des Fötus an seinen Fingern ist ein Saugreflex, ein angeborener biologischer Instinkt. Auch Säugetiere wie Affen, Katzen und Löwen zeigen das Phänomen des „Daumenlutschens“. Wenn wir nach der Geburt des Babys seine Lippen mit unseren Fingern berühren, entsteht ein natürlicher Saugreflex, der nach etwa 3 bis 4 Monaten verschwindet. Viele ältere Menschen nutzen diesen Trick gerne, um zu testen, ob das Neugeborene Hunger hat. Tatsächlich handelt es sich dabei jedoch um einen unbedingten Reflex und kann nicht als Kriterium zur Beurteilung von Hunger oder Sättigung verwendet werden.

Was uns Sorgen bereitet, nämlich dass Babys in der oralen Phase an ihren Fingern lutschen, ist, wie bereits erwähnt, ein psychologisches Konzept. Babys befriedigen ihre instinktiven Bedürfnisse durch orale Erkundung und Saugen und suchen dabei auch nach einem Gefühl von Sicherheit und Intimität.

Nachdem wir diese beiden Konzepte geklärt haben, ist es für uns sinnvoll zu diskutieren, ob Babys das Daumenlutschen abgewöhnt werden muss. Der Schlüssel liegt vielmehr darin, dass jeder Elternteil die Vor- und Nachteile des Daumenlutschens abwägt.

Die Vorteile des Daumenlutschens liegen auf der Hand. Es kann Wünsche und Neugier befriedigen und die Entwicklung fördern. Es gibt jedoch auch Risiken. Es besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass das Aufhören schwierig sein wird, was zu ungleichmäßigen Zähnen und deformierten Fingern führen und das Aussehen beeinträchtigen kann. Als Reaktion darauf haben Erziehungsexperten eine kluge, neutrale Lösung vorgeschlagen: Man solle das Daumenlutschen vor dem zweiten Lebensjahr nicht zu sehr unterbinden, nach dem zweiten Lebensjahr den Grad der Abhängigkeit beobachten und entsprechend eingreifen. Ist das Daumenlutschen im Alter von 4 Jahren immer noch stark ausgeprägt, sollte ein Arzt hinzugezogen werden.

Dieser Vorschlag erscheint mir sehr vernünftig.

Die Kindheit ist die Phase, in der die körperliche Entwicklung ihren Höhepunkt erreicht. Alle Verhaltensweisen, die der körperlichen und geistigen Entwicklung von Kindern förderlich sind, sollten objektiv und inklusiv erfolgen können. Liu Chunyang, Chefarzt des Kindergesundheitszentrums des Pekinger Kinderkrankenhauses, sagte: Wenn ein Baby in der Lage ist, seine Hände in den Mund zu nehmen, bedeutet dies, dass die motorischen Muskeln und die Fähigkeit zur Muskelkontrolle des Babys zusammenarbeiten und sich gegenseitig koordinieren können. Wir können die Muskelentwicklung des Babys nicht beeinträchtigen, indem wir ihm das Daumenlutschen verbieten.

Im Säuglings- und Kleinkindalter ist es umso geschickter, wenn das Baby am Daumen lutscht, je besser dies ist, desto besser sind seine Muskelgruppen und sein Gehirn entwickelt. Wenn das Baby hingegen kein Bewusstsein dafür hat, dass es am Daumen lutscht, kann dies ein Grund zur Sorge sein und wir müssen darauf achten, und wir müssen anhand des allgemeinen Entwicklungsstatus beurteilen, ob es normal ist.

Wenn Babys älter werden, können sie ihren Entdeckerdrang und ihre Emotionen auch mit anderen Gegenständen als ihren Händen ausleben, zum Beispiel mit Spielzeug und mehr Nahrung. Nachdem sie mehr Erfahrungen mit Objekten gemacht haben, die die orale Phase befriedigen können, verlieren sie allmählich das Interesse am Daumenlutschen.

Eltern müssen die Neugier ihrer Kinder schützen, ihre Bedürfnisse erfüllen und abwarten, was passiert. Gleichzeitig müssen sie auch mental auf Situationen vorbereitet sein, in denen das Daumenlutschen nur schwer abgewöhnt werden kann, und rechtzeitig eingreifen.

Um Babys dabei zu helfen, die orale Phase erfolgreich zu durchlaufen und das Risiko einer Abhängigkeit vom Daumenlutschen zu verringern, können junge Eltern beruhigende Spielzeuge, Beißringe und andere sichere und kaubare Gegenstände bereitstellen, um den Geschmacksbereich der Dinge zu erweitern, die Babys „schmecken“ können. Gleichzeitig sollten Sie darauf achten, dass Ihr Baby sich häufig die Hände wäscht und sie sauber hält. Babys im oralen Stadium sabbern viel. Achten Sie daher auf die Trockenheit um die Lippen und tragen Sie Speichelsalbe auf, um einen Speichelausschlag zu vermeiden.

Nachdem Sie die Vor- und Nachteile des Daumenlutschens in der oralen Phase vollständig verstanden haben, können Sie Ihr Baby meiner Meinung nach besser beurteilen. Wenn Sie bemerken, dass Ihr Baby wieder am Daumen lutscht, machen Sie keine große Sache daraus und unterbrechen Sie es nicht unhöflich. Lassen Sie ihn einfach in Ruhe seine kleinen Hände kennenlernen und dieses kleine Bedürfnis befriedigen!

Quellen:

Eine psychoanalytische Theorie des Wachstums über die gesamte Lebensspanne

Psychologische Faktoren schlechter Mundgewohnheiten bei Kleinkindern

Drei Phasen der Sexualerziehung für Babys

Der Artikel wurde vom Science Popularization China-Starry Sky Project (Erstellung und Kultivierung) erstellt. Bei Nachdruck bitten wir um Quellenangabe.

Autor: TUTU Mom Science Creator

Gutachter: Tang Yicheng, stellvertretender Direktor des Beijing Zhongke Popular Psychological Health Promotion Center

<<:  Populärwissenschaftliche Illustrationen | Wie hoch ist der technologische Anteil der Tiefseearchäologie? Diese Technologien werden zum ersten Mal enthüllt!

>>:  Sie können Longkou-Fadennudeln nicht auf leeren Magen essen? Die Internetnutzer waren schockiert! Der Arzt sagte

Artikel empfehlen

Welchen Trainingswert hat Basketball?

Viele Jungen spielen gern Basketball. Tatsächlich...

Jawbone up3 Armband-Erfahrung: Spielen ist größer

Für die meisten Verbraucher ist die Wirtschaftlic...

Welches Yoga hilft dabei, größer zu werden?

Heutzutage sind viele Menschen mit ihrer Körpergr...

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Langstreckenlauf im Sommer zu beachten?

Es ist eine gute Angewohnheit, Laufübungen zu mac...

So bauen Sie schnell Muskeln für den ganzen Körper auf

Viele Menschen möchten wissen, wie man schnell am...

So reduzieren Sie den Umfang von Beinen und Oberschenkeln

Manche Menschen haben viel Fett an den Oberschenk...

Zusätzlich zur Epidemie und dem Börsencrash könnte es auch noch zu La Niña kommen!

Dieser Artikel wurde zuerst von „Hunzhi“ (WeChat-...

Warum verschwand Sancai nach der Tang-Dynastie?

Wie wir alle wissen, hat die chinesische Tang-San...

USB-C wird die Zukunft sein. Bist du wirklich bereit?

Da die Laptops von heute immer dünner und leichter...

Können Frauen nach der Geburt durch Yoga abnehmen?

Damit sich Frauen nach der Geburt schnell erholen...