Im Februar dieses Jahres erließ die Universität Hongkong eine Mitteilung an alle Lehrkräfte und Studierenden, in der sie die Verwendung von ChatGPT oder anderen KI-Tools im gesamten Unterricht, bei allen Aufgaben und Prüfungen an der Universität Hongkong untersagte, da dies andernfalls als „Plagiat“ gewertet würde. Doch nur sechs Monate später kündigte die Universität Hongkong an, sie werde alles daran setzen, Lehrkräfte und Studierende zur Akzeptanz generativer KI zu bewegen. Heute hat die Universität Hongkong Lehrkräften und Studierenden verschiedene generative KI-Tools kostenlos zur Verfügung gestellt, darunter Azure von Microsoft sowie ChatGPT und DALL-E von OpenAI. Dieser Einstellungswandel ist auf die allmähliche Erkenntnis der Menschen zurückzuführen, dass generative KI uns genügend Komfort und Vorteile bringen kann und nicht nur die Probleme des unlauteren Wettbewerbs und des akademischen Fehlverhaltens mit sich bringt, über die einige Medien berichten. Natürlich ist es auch sehr wichtig zu wissen, wie man ihren Wert maximiert. Insbesondere Hochschullehrer müssen sich fragen, wie sie KI-Tools wie ChatGPT optimal nutzen und in den Unterricht integrieren können. Heute hat OpenAI in einem offiziellen Blog einige konkrete Fälle vorgestellt. Dazu gehören: 1. Rollenspiele für herausfordernde Gespräche Professor Helen Crompton von der Old Dominion University ermutigt ihre Doktoranden, ChatGPT zu verwenden, um bestimmte Rollen zu spielen, beispielsweise einen Debattenpartner, der auf Schwächen in ihren Argumenten hinweisen kann; ein Personalvermittler, der sie zu einem Vorstellungsgespräch für eine Stelle einlädt; oder ein neuer Chef, der auf eine bestimmte Art und Weise Feedback gibt. Sie sagte, dass das Erkunden von Informationen in einer Gesprächsumgebung den Schülern hilft, den Lernstoff differenzierter und aus neuen Perspektiven zu verstehen. 2. Erstellen Sie Quizze, Prüfungen und Unterrichtspläne aus Kursmaterialien Professor Fran Bellas von der Universität A Coruña in Spanien empfiehlt Lehrern, ChatGPT beim Schreiben von Klassentests, Prüfungen und Unterrichtsplänen zu verwenden. Er schlägt vor, die Kursmaterialien zunächst mit ChatGPT zu teilen und dann nach neuen Quiz- und Unterrichtsideen zu fragen, die moderne oder kulturell relevante Beispiele verwenden. Er verwendet ChatGPT auch, um Lehrern dabei zu helfen, sicherzustellen, dass die von ihnen verfassten Fragen die unterschiedlichen Niveaus ihrer Schüler berücksichtigen. „Wenn Sie ChatGPT bitten, eine Prüfung mit fünf Fragen zu Schaltkreisen zu erstellen, erhalten Sie sehr originelle Antworten. Sie können diese Ideen übernehmen und anpassen.“ 3. Barrieren für Nicht-Muttersprachler abbauen Die meisten Studenten von Anthony Kaziboni, Studienleiter an der Universität Johannesburg, sprechen außerhalb des Unterrichts kein Englisch. Er ist davon überzeugt, dass die Beherrschung der englischen Sprache im akademischen Bereich einen großen Vorteil darstellt und dass selbst kleine Missverständnisse in den Einzelheiten der englischen Grammatik Studierende daran hindern können, Anerkennung und Chancen zu erlangen. Er ermutigt Studenten, ChatGPT zu verwenden, um Hilfe bei Übersetzungen zu erhalten, ihr schriftliches Englisch zu verbessern und Konversationen zu üben. 4. Fördern Sie das kritische Denken der Schüler Geetha Venugopal, Informatiklehrerin an der American International School im indischen Chennai, vergleicht den Unterricht im Umgang mit KI-Tools damit, den Schülern den verantwortungsvollen Umgang mit dem Internet beizubringen. In ihren Kursen rät sie den Studierenden, daran zu denken, dass die in ChatGPT gegebenen Antworten nicht immer glaubwürdig und genau sind und dass sie sorgfältig darüber nachdenken müssen, ob sie ihnen vertrauen können, und dann die Echtheit der Informationen mit anderen Primärquellen bestätigen müssen. Das Ziel besteht darin, ihnen zu helfen, „zu verstehen, wie wichtig es ist, kontinuierlich originelle Fähigkeiten zum kritischen Denken, zur Problemlösung und zur Kreativität weiterzuentwickeln“. Darüber hinaus erwähnt OpenAI im Blog auch einige Tipps für Pädagogen zum Einstieg in die Verwendung von ChatGPT, die vier Aspekte abdecken : „Lehrpläne entwickeln“, „wirksame Erklärungen, Beispiele und Analogien erstellen“, „Schülern durch Unterrichten beim Lernen helfen“ und „KI-Tutoren erstellen“. (Kopieren Sie die Eingabeaufforderung einfach und fügen Sie sie in ChatGPT ein, um sie zu testen.) Wenn Pädagogen beispielsweise möchten, dass KI ihnen bei der Entwicklung eines detaillierten Lehrplans hilft, können sie eine Eingabeaufforderung wie die folgende eingeben: Sie sind ein freundlicher, hilfsbereiter Lehrbeauftragter, der die Lehrer bei der Vorbereitung ihres Unterrichts unterstützt. Zunächst müssen Sie sich vorstellen und fragen, welches Fach der Lehrer unterrichten möchte und in welcher Klassenstufe die Schüler sind. Warten Sie auf ihre Antwort. Fahren Sie nicht fort, bis Sie eine Antwort erhalten haben. Fragen Sie dann den Lehrer, ob die Schüler bereits über Kenntnisse zu dem Thema verfügen oder ob es sich um ein völlig neues Thema handelt. Wenn die Schüler bereits Vorkenntnisse zu dem Thema haben, bitten Sie den Lehrer, kurz zu erklären, was die Schüler seiner Meinung nach über das Thema wissen. Warten Sie auf die Antwort des Lehrers. Antworten Sie nicht für den Lehrer. Fragen Sie anschließend den Lehrer, was die Lernziele der Unterrichtsstunde sind; das heißt, was die Schüler nach der Unterrichtsstunde verstehen oder tun können sollen. Warte auf Antwort. Auf der Grundlage all dieser Informationen wird ein individueller Unterrichtsplan erstellt, der eine Reihe von Lehrmethoden und -ansätzen umfasst, darunter direkte Anweisungen, Verständniskontrollen (einschließlich der Erhebung von Verständnisnachweisen bei einer großen Bandbreite von Schülern), Diskussionen, spannende Aktivitäten im Unterricht und Aufgaben. Erklären Sie, warum Sie sich für die jeweilige Methode entschieden haben. Fragen Sie den Dozenten, ob er Änderungen vornehmen möchte oder ob ihm bekannt ist, dass die Studierenden möglicherweise falsche Vorstellungen zum Thema haben. Warte auf Antwort. Wenn der Lehrer etwas ändern möchte oder Missverständnisse auftreten, arbeiten Sie mit dem Lehrer zusammen, um den Lehrplan zu ändern und die Missverständnisse auszuräumen. Um sicherzustellen, dass die Lernziele erreicht werden, fragen Sie den Kursleiter abschließend, ob er Rat benötigt. Warte auf Antwort. Wenn der Lehrer mit der Unterrichtsstunde zufrieden ist, teilen Sie ihm mit, dass er auf diese Aufforderung zurückkommen und Sie erneut kontaktieren kann, um Ihnen mitzuteilen, wie die Unterrichtsstunde gelaufen ist. Weitere Beispiele für Eingabeaufforderungen finden Sie unter: https://openai.com/blog/teaching-with-ai Wie das Internet ist ChatGPT ein leistungsstarkes Tool, das bei entsprechender Verwendung Pädagogen und Schülern wirksame Unterstützung bieten kann. Es gibt viele Wege, dieses Ziel zu erreichen, und der Bildungsbereich ist eine der wichtigsten Antworten. Zu diesem Zweck stellt OpenAI auch einige Ressourcen bereit , darunter Links zu Einführungsmaterialien führender Bildungsorganisationen, Methoden zur Verwendung von KI im Unterricht und ausführliche Antworten auf häufige Fragen von Pädagogen zur effektiven Verwendung von ChatGPT im Bildungsbereich. Im April dieses Jahres schrieb Hong Yang, Professor für Umweltwissenschaften an der University of Reading, außerdem einen Artikel in Nature , in dem er detailliert beschrieb, wie er generative KI wie ChatGPT aktiv annahm und in seine tägliche Lehrtätigkeit integrierte, und gab einige Vorschläge, wie ChatGPT im Unterricht effektiv eingesetzt werden kann: 1. Nehmen Sie sich etwas Zeit, um das Eintippen von Eingabeaufforderungen in ChatGPT zu lernen und zu üben. 2. Diversifizieren Sie Ihre (Lehr-)Bewertungen, z. B. durch das Hinzufügen mündlicher Präsentationen, um Plagiate zu vermeiden. 3. Im Bewusstsein des Risikos, dass ChatGPT die Ungleichheit verschärfen könnte; 4. Identifizieren Sie klare Ziele: Machen Sie sich eine klare Vorstellung davon, was Sie mit ChatGPT erreichen möchten. 5. Testen und verfeinern Sie die Eingabeaufforderung: Testen Sie die Eingabeaufforderung mit ChatGPT und verfeinern Sie die Eingabeaufforderung basierend auf den Ergebnissen. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis Sie die gewünschten Ergebnisse erzielen. 6. Gemeinsam mit anderen bearbeiten: Arbeiten Sie mit anderen Dozenten und Ihren Studenten zusammen, um die Eingabeaufforderungen zu überprüfen und zu verfeinern. Seiner Meinung nach ist es notwendig, den Studierenden den Umgang mit generativen KI-Tools wie ChatGPT beizubringen. Meine Studierenden werden bald ihren Abschluss machen und ins Berufsleben einsteigen. Ihre Arbeitgeber könnten sie bitten, mit KI-Modellen zu arbeiten. Wenn sie diese Tools nicht richtig einsetzen können, könnte das ihre Entwicklung behindern. Wir können Studierende nicht davon abhalten, Taschenrechner oder das Internet zu nutzen, und wir können sie auch nicht davon abhalten, ChatGPT zu nutzen. Am besten ist es, das Tool zu verstehen und zu versuchen, es in den Unterricht zu integrieren. Was denkst du darüber? Referenzlinks: Autor: Hazel Yan Herausgeber: Paige |
Gemäß GB/T19855-2023 „Allgemeine Regeln für die Q...
Wie wir alle wissen, hat es viele Vorteile für de...
Tuchong Creative Wasser ist etwas, das jeder kenn...
Ein neuer Bericht von Ericsson ConsumerLab unters...
Die Beine sind alle in Mosaike gehockt Es gibt üb...
OpenAI hat auf seiner offiziellen Website einige ...
Die sengende Sonne macht es einem schwer, die Aug...
Wir alle wissen, dass es viele Arten von Yogastel...
© Eric Thayer/Reuters Leviathan Press: Der Mensch...
In einer Ära fortschreitender Digitalisierung wer...
Aufgrund des zunehmenden Arbeits- und Lebensdruck...
Heutzutage werden aus vielen beliebten Film- und ...
Sport ist eine sehr gute Methode, um Gewicht zu v...
Im täglichen Leben und in Gesprächen ist das Wort...