Welcher ist der kälteste Planet im Sonnensystem? Wo ist der kälteste Ort im Universum?

Welcher ist der kälteste Planet im Sonnensystem? Wo ist der kälteste Ort im Universum?

Neugierige Kinder fragen: Welcher ist der kälteste Planet im Sonnensystem?

NASA Image/Shutterstock (Shutterstock ist ein Anbieter von Fotobibliotheken, Fotomaterialien, Fotomusik und Bearbeitungstools)

Welcher ist der kälteste Planet im Sonnensystem? — Gefragt von Sejal, 7 Jahre alt, aus Bangalore, Indien

Die Planeten unseres Sonnensystems werden von der Sonne erwärmt. Hier auf der Erde sind wir etwa 100 Millionen Meilen von der Sonne entfernt, eine Entfernung, die die perfekte Temperatur für Leben bietet.

Man könnte also meinen, dass Neptun der kälteste Planet im Sonnensystem sei, da er am weitesten von der Hitze der Sonne entfernt ist. Neptun ist unglaubliche 3 Milliarden Meilen von der Sonne entfernt.

Der kälteste Planet ist jedoch nicht Neptun, sondern Uranus – obwohl Uranus der Sonne eine Milliarde Meilen näher ist als Neptun. Uranus hält den Rekord für die niedrigste Temperatur, die jemals im Sonnensystem gemessen wurde: frostige -224 Grad Celsius. Natürlich ist die Temperatur auf Neptun immer noch sehr kalt, normalerweise etwa -214 Grad Celsius, aber Uranus ist kälter als Neptun.

Neigung durch Kollision

Der Grund, warum Uranus so kalt ist, hat nichts mit seiner Entfernung von der Sonne zu tun. Vor Milliarden von Jahren traf ein massiver Gegenstand Uranus mit beträchtlicher Wucht und verursachte dadurch eine Neigung des Planeten zu einer Seite. Auch heute noch umkreist Uranus die Sonne. Der Aufprall führte nicht nur zur Neigung des Uranus, sondern auch dazu, dass ein Teil der Wärme aus seinem Inneren entwich.

Das Hubble-Weltraumteleskop hat gezeigt, dass Uranus von seinen vier Hauptringen und zehn seiner 17 bekannten Satelliten umgeben ist.

Nationale Luft- und Raumfahrtbehörde, CC BY-NC-ND

Die Hitze im Inneren der Planeten ist ein Überbleibsel ihrer Entstehung. Planeten entstehen durch das Zusammenprallen kleiner Gesteinsbrocken, wodurch im Laufe von Millionen von Jahren Stück für Stück der gesamte Planet aufgebaut wird. Bei jeder Kollision dieser Gesteine ​​wird der Planet etwas wärmer. So wie Ihre Hände heiß werden, wenn Sie zu lange klatschen, passiert dasselbe mit Planeten.

Neptun wurde nicht von riesigen Asteroiden wie Uranus getroffen und kann daher mehr Wärme speichern.

Es mag Sie auch überraschen, dass Merkur, der sonnennächste Planet, ebenfalls extrem kalt sein kann. Auf der sonnenzugewandten Seite des Merkur beträgt die Temperatur über 400 °C, auf der sonnenabgewandten Seite hingegen liegt sie bei knapp -200 °C.

Der Grund hierfür liegt darin, dass Merkur im Gegensatz zur Erde keine Atmosphäre besitzt. Die Erdatmosphäre wirkt wie eine Decke, die die Wärme einschließt und um sich herum verteilt. Da Merkur über diese „Decke“ nicht verfügt, besteht zwischen seiner Vorder- und Rückseite ein großer Temperaturunterschied.

Temperaturmessung im Weltraum

Zu Planeten, die der Erde so nahe sind wie der Mars, können wir Sonden direkt von der Oberfläche des Planeten aus schicken, um die Atmosphäre zu untersuchen. Für weit entfernte Planeten wie Neptun und Uranus ist uns dies jedoch nicht gelungen.

Stattdessen berechnen wir, wie kalt sie sind, indem wir ihre Temperaturen hier auf der Erde messen. Wir tun dies, indem wir das Licht eines Planeten untersuchen, das uns Aufschluss über die Art der Atome und Moleküle geben kann, aus denen die Atmosphäre eines Planeten besteht. Anhand dieser Informationen können wir die genaue Temperatur des Planeten ermitteln: Die Atome und Moleküle sind eine Art Temperatur-„Fingerabdruck“ des Planeten.

Während diese Planeten in unserem Sonnensystem sehr kalt sind, gibt es im Universum noch kältere Orte. Der kälteste ist der Bumerangnebel, eine 300 Milliarden Meilen entfernte Staub- und Gaswolke. Die Temperatur erreicht dort -272 Grad Celsius.

Nichts im Universum kann kälter als -273 °C sein, da bei dieser Temperatur die winzigen Teilchen und Atome, aus denen die gesamte Materie besteht, im Wesentlichen aufhören, sich zu bewegen, und wenn dies einmal passiert, ist es unmöglich, sie weiter abzukühlen. Diese Temperatur wird als „absoluter Nullpunkt“ bezeichnet. Dies bedeutet, dass wir im Universum wahrscheinlich keinen Ort finden werden, der kälter ist als der Bumerangnebel.

Verwandtes Wissen

Die University of Hull ist eine öffentliche Forschungsuniversität in Kingston upon Hull, East Riding of Yorkshire, England. Es wurde 1927 als Hull University College gegründet. Der Hauptcampus der Universität befindet sich in Hull und beherbergt die Hull-York Medical School, eine gemeinsame Initiative mit der University of York. Die University of Hull bietet Dienstleistungen für Studierende an.

VON: Brad Gibson

FY: Tessa

Sollte es zu einer Verletzung der entsprechenden Inhalte kommen, wenden Sie sich bitte an den Autor, damit dieser diese nach der Veröffentlichung des Werks löschen kann.

Bitte holen Sie die Genehmigung zum Nachdruck ein und achten Sie auf die Wahrung der Integrität und die Angabe der Quelle

<<:  Der Arzt öffnete seinen Schädel und forderte ihn auf, während der Operation Gitarre zu spielen.

>>:  Machen Sie nach dem Trinken auf der Frühlingsfestparty keine anstrengenden Übungen! Weil......

Artikel empfehlen

Viel Glück beim Arbeitsbeginn am siebten Tag des neuen Mondjahres!

Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, Heut...

So übt man das Laufen

Laufen ist nicht nur eine Form der körperlichen B...

Wie kann man Rückenfett schnell reduzieren?

Viele Freunde nehmen am Rücken zu, was zu mehr Fe...

Was soll ich tun, wenn ich einen Stromschlag bekomme?

Dies ist der 4159. Artikel von Da Yi Xiao Hu Auto...

Spionagefotos des sportlichen, im Inland produzierten Jaguar E-PACE aufgetaucht

Nach Informationen von Spionen wurden eine Reihe ...

Wie lange sollte ich laufen, um abzunehmen?

Die Aussage „Laufen kann beim Abnehmen helfen“ is...

Wer sind die Sportstars?

Mit der weitverbreiteten Entwicklung des Internet...