Je größer die Windkraftanlage, desto stärker ist ihre Stromerzeugungskapazität und desto höher ist ihre Gesamtkosteneffizienz. Allerdings ist die Herstellung und Installation einer Windkraftanlage umso schwieriger, je größer sie ist. Vor einigen Jahrzehnten veränderte sich die Größe von Windkraftanlagen nur langsam, doch das ist nicht mehr der Fall. Einige Windräder brachen im ersten Halbjahr den Weltrekord für die größte Windkraftanlage, verloren diesen Titel jedoch im zweiten Halbjahr wieder. Das ist das Tempo, in dem sich derzeit Veränderungen vollziehen. Um alle über die boomende Technologie zur Herstellung von Windkraftanlagen zu informieren, stellt dieser Artikel vier Giganten unter den Windkraftanlagen vor, von klein bis groß. Ab 15 MW In der Windindustrie ist Vestas ein dänischer Designer und Hersteller von Windturbinen. Im Jahr 2021 brachten sie mit der „V236“ die damals leistungsstärkste Windkraftanlage der Welt mit einer Leistung von bis zu 15 Megawatt auf den Markt. Der Durchmesser eines einzelnen Blattes des V236 beträgt 115,5 Meter, und der Laufraddurchmesser beträgt ganze 236 Meter, was auch der Ursprung seines Namens ist. Das Bild zeigt ein 49 Meter langes Rotorblatt. Damit können Sie sich ein einzelnes Vestas V236-Blatt vorstellen, das 115,5 Meter lang ist. Bild aus Wikipedia. Die überstrichene Fläche des Laufrads beträgt ganze 43.742 Quadratmeter, das entspricht der Fläche von 6,1 Standard-Fußballfeldern. Die überstrichene Fläche des V236 entspricht 6,1 Fußballfeldern (Urheberrecht der Bildbibliothek, Nachdruck kann zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen) Im August 2023 erzeugte der Prototyp Vestas 15MW V236 im dänischen Nationalen Windenergie-Testzentrum an einem einzigen Tag erstaunliche 363 MWh oder 363.000 Kilowattstunden Strom und stellte damit damals einen Weltrekord auf. Durchbruch 16 MW Im November 2022 lief die von der Three Gorges Group und Goldwind Technology gemeinsam entwickelte und über völlig unabhängige geistige Eigentumsrechte verfügende Offshore-Windturbine GWH252 erfolgreich vom Band. Der GWH252 hat eine Leistung von 16 MW und ist damit 1 MW größer als der V236. Es handelte sich damals um die Windkraftanlage mit dem größten Rotordurchmesser, der größten Einzelleistung und dem geringsten Gewicht pro Megawatt weltweit. Der Durchmesser eines einzelnen GWH252-Blattes beträgt 123 Meter und der Durchmesser des Laufrads 252 Meter, was der Länge von sechs hintereinandergeschalteten C919-Passagierflugzeugen entspricht. Das Bild zeigt das Passagierflugzeug C919. Das Laufrad des GWH252 hat einen Durchmesser von 252 Metern, was der Länge von sechs aneinandergereihten Passagierflugzeugen des Typs C919 entspricht. Das Bild stammt aus Wikipedia. Die Windausbreitungsfläche von GWH252 beträgt 50.000 Quadratmeter, das entspricht 7 Fußballfeldern. 16 Megawatt Leistung bedeuten, dass im Volllastmodus 16.000 Kilowattstunden Strom pro Stunde erzeugt werden können. Der durchschnittliche Stromverbrauch eines Privathaushalts liegt bei etwa 2.400 kWh pro Jahr. Dies bedeutet, dass bei voller Auslastung einer 16-Megawatt-Windkraftanlage die in einer Stunde erzeugte Strommenge dem Stromverbrauch eines durchschnittlichen Haushalts von mehr als sechs Jahren entspricht. Am 28. Juni 2023 wurde die Offshore-Windturbine GWH252 nach ihrer erfolgreichen Anhebung in einem Windpark in Fujian einer extremen Bewährungsprobe durch den Supertaifun „Dusurui“ unterzogen. Die maximale Windgeschwindigkeit im Zentrum von „Dusurui“ entsprach einem Wind der Stufe 17. Am 1. September 2023 erreichte die Stromerzeugung einer einzelnen Windkraftanlage, nachdem GWH252 24 Stunden am Stück mit voller Kapazität in Betrieb war, 384.100 kWh und stellte damit einen neuen Rekord für die Stromerzeugung einer einzelnen Windkraftanlage an einem einzigen Tag weltweit auf. Schneller Vorlauf auf 18 MW Den Rekord der weltgrößten Windkraftanlage hielt zeitweise nur GWH252. Später, Ende 2022, kam ein neuer Rekord aus China. Windkraftanlage (urheberrechtlich geschütztes Bild aus der Galerie, Nachdruck kann zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen) China Haiyang Equipment Group Co., Ltd. gab bekannt, dass seine Offshore-Windturbineneinheit „H260“ im Offshore-Windkraft-Industriepark in der Wirtschaftsentwicklungszone Dongying in der Provinz Shandong erfolgreich entwickelt wurde. Der H260 verfügt über eine Leistung von 18 MW, eine Einzelblattlänge von 128 Metern und einen Laufraddurchmesser von 260 Metern. Damit wird er Ende 2022/Anfang 2023 der weltweit größte Einzelmaschinenhalter hinsichtlich Leistung und Laufraddurchmesser sein. Die ultragroße Offshore-Windkraftanlage H260 verfügt über eine Rotor-überstrichene Fläche von etwa 53.000 Quadratmetern, was der Fläche von 7,4 Standard-Fußballfeldern entspricht. Bei voller Windgeschwindigkeit kann er pro Umdrehung 44,8 kWh Strom erzeugen. Eine einzelne Anlage kann jährlich über 74 Millionen kWh sauberen Strom erzeugen und damit den jährlichen Stromverbrauch von 40.000 Dreifamilienhaushalten decken. 280 m Laufraddurchmesser Nur wenige Tage nachdem die China Shipbuilding Industry Corporation die erfolgreiche Entwicklung der weltweit größten Windkraftanlage bekannt gegeben hatte, stellte Ming Yang Smart Energy am 10. Januar 2023 offiziell die weltweit größte 18-Megawatt-Offshore-Windkraftanlage vor – MySE18.X-28X, im Folgenden MySE18 genannt. In Bezug auf die Leistung ist MySE18 mit dem H260 von China Haizhuang identisch, aber warum haben sie angekündigt, dass es das größte der Welt ist? Der Grund dafür ist, dass die Länge eines einzelnen Rotorblatts dieses MySE18 140 Meter übersteigt und der Laufraddurchmesser bis zu 280 Meter beträgt. Die maximale Windangriffsfläche beträgt 66.052 Quadratmeter, was der Größe von 9 Fußballfeldern entspricht. Allerdings muss jeder beachten, dass H260 erfolgreich entwickelt und vom Band gelaufen ist, während sich MySE18 noch in der Entwurfsphase befindet. Zusammenfassend: Wenn Sie fragen würden, welches ist die größte Windkraftanlage der Welt, die derzeit installiert und in Betrieb ist? Die Antwort kann nur GWH252 sein, das gemeinsam von der China Three Gorges Corporation und Goldwind Science & Technology entwickelt wurde. Wenn Sie fragen, welches die größte Windkraftanlage der Welt ist, die erfolgreich entwickelt wurde, vom Band gelaufen ist und derzeit getestet wird? Die Antwort kann nur der H260 von China Shipbuilding sein. MySE18 von Ming Yang Smart Energy befindet sich noch in der Entwicklungsphase. Möglicherweise wird es sich in Zukunft um die größte Windkraftanlage der Welt handeln, vielleicht aber auch nicht. Denn es besteht auch die Möglichkeit, dass vor seiner zukünftigen Abschaltung bereits andere Windkraftanlagen mit größerer Leistung und Größe vom Netz gehen. Wird es in Zukunft größer? Sehr große Windkraftanlagen werden in der Regel in Küstennähe errichtet und zählen zur Offshore-Windenergie. Im Vergleich zur Windenergie an Land bietet die Windenergie auf See zahlreiche Vorteile, wie etwa reichlich Windressourcen, hohe Stromerzeugungsstunden, keine Landbesetzung, keinen Verbrauch von Wasserressourcen, Eignung für großflächige Entwicklung und geringe Eingriffe in die umgebende Umwelt. Da die Offshore-Winde stark und relativ stabil sind, ist ihre Effizienz bei der Stromerzeugung normalerweise etwa 20 bis 40 Prozent höher als die der Onshore-Windenergie. Dies ist ein wichtiger Grund für die intensive Entwicklung supergroßer Windkraftanlagen. Im Jahr 2019 veröffentlichte die Internationale Energieagentur den Bericht „Offshore Wind Outlook 2019“. Darin hieß es, dass wir dank technologischer Verbesserungen im Jahr 2030 möglicherweise größere Windturbinen mit einer Leistung von etwa 15 bis 20 Megawatt sehen werden. Das Bild stammt aus dem Bericht „Offshore Wind Outlook 2019“ der Internationalen Energieagentur. Doch zwei Jahre nach der Veröffentlichung des Berichts, im Jahr 2021, erschien die 15-MW-Windturbine von Vestas. In den Jahren 2022 und 2023 sollen zudem 16-MW- und 18-MW-Windkraftanlagen entstehen. Mit anderen Worten: Windturbinen mit ultrahoher Leistung erschienen viel früher als von der Internationalen Energieagentur prognostiziert. Daher haben wir Grund zu der Annahme, dass 18-MW-Windturbinen nicht das Ende darstellen, ebenso wenig wie 20-MW-Windturbinen, und dass in naher Zukunft 20-MW-Windturbinen entstehen könnten. Autor: Hanmu Diaomeng, ein populärwissenschaftlicher Autor und Gewinner des „National Excellent Popular Science Work Award“ des Ministeriums für Wissenschaft und Technologie Gutachter: Li Ruixia, Vizepräsident und Forscher des Sinopec New Star (Peking) New Energy Research Institute, National Geothermal Center Produziert von: Science Popularization China Hersteller: China Science and Technology Publishing Co., Ltd., China Science and Technology Publishing (Beijing) Digital Media Co., Ltd. |
Wenn wir den Markt für Luxusautos betrachten, müs...
Die Surface-Serie ist Microsofts wichtigstes Hardw...
Geschrieben von Wei Shuihua Headerbild | Visuelle...
Wenn die Blutgefäße verstopft sind, stirbt unser ...
Der Redakteur findet nun, dass jede Sportart ein ...
Die Leute sagen oft: „Seid loyal zueinander“, was...
Beginnend mit dem E-Tron, dem ersten Elektro-SUV ...
Es gibt viele Faktoren, die die Körpergröße einer...
Wäre es nicht zum Verrücktwerden, wenn wir unters...
Die Consumer Research Initiative (CIRP), ein beka...
Berichten zufolge wird Samsung die endgültigen Unt...
Heutzutage mögen viele junge Leute Sport mehr, we...
Im Winter herrscht statische Elektrizität, im Som...
Die Suche nach Gravitationswellen im Nanohertzber...