Haubenadler Der Schopfadler ist ein national geschütztes Wildtier zweiter Stufe und ein Spitzenjäger im Wald. Der Name „Haubenadler“ kommt daher, dass er hinter seinem Kopf eine Ansammlung leicht nach oben gebogener Federn trägt. Anfang dieses Jahres retteten wir einen Haubenadler mit einer schweren Beinverletzung. Nach mehr als zwei Monaten Behandlung und Genesung wurde der Schopfadler am 12. März erfolgreich in die Wildnis entlassen. 01 Betäubter Haubenadler Vor über zwei Monaten haben wir einen Haubenadler gerettet. Als es ankam, waren seine Federn relativ intakt und es waren keine sichtbaren äußeren Verletzungen zu sehen, aber seine Augen waren weit geöffnet und voller Wachsamkeit, seine Flügel waren eng gefaltet und sein Maul war geöffnet, aber fast steif. Es zeigte starkes Unbehagen und Widerstand gegenüber der Annäherung der Menschen. Darüber hinaus stellten wir auch fest, dass es nicht normal stehen konnte. Es hielt ständig seinen linken Fuß hoch und schien nicht in der Lage zu sein, den Boden zu berühren. Der Haubenadler öffnete sein Maul und wagte es nicht, sich zu bewegen, als er Menschen gegenüberstand, und sein linker Fuß konnte den Boden nicht berühren Wir untersuchten seinen linken Fuß sorgfältig und stellten fest, dass seine Zehen und Sohle extrem geschwollen waren. Wir machten sofort eine Röntgenaufnahme des Schopfadlers, um herauszufinden, warum seine Pfoten geschwollen und schmerzhaft waren und er nicht mehr stehen konnte. Röntgenaufnahmen zeigten, dass seine Zehen nicht gebrochen waren, gleichzeitig fanden wir jedoch zwei kleine runde knopfartige Dinger am oberen Teil der Beine und des Schwanzes des Schopfadlers. Der Schopfadler hat in seinem Körper zwei Kugeln mit hoher Dichte. Da wir nicht sicher waren, was es war, haben wir den Aufnahmewinkel weiter angepasst. Nach der Justierung stellten wir fest, dass in seinem Körper zwei Stahlkugeln steckten und dass es Anzeichen für alte Brüche an den Beinknochen gab. Zwei Stahlkugeln waren deutlich zu sehen und die Beinknochen wiesen Bruchspuren auf. Offenbar waren die beiden Stahlkugeln schon seit längerem im Körper des Schopfadlers verborgen. Die äußeren Verletzungen sind verheilt und die beiden Stahlkugeln haben sich tief in die Beinmuskulatur eingegraben. Auch die gebrochenen Beine sind von selbst verheilt. Es ist schwer vorstellbar, wie dieser Schopfadler diese doppelte Tortur ertragen konnte. Er verließ sich auf seine eigene starke Vitalität, um die lange und schmerzhafte Wundheilungsphase zu überstehen, und ertrug still den Schmerz, den sich normale Menschen kaum vorstellen können. Unter der grausamen Prüfung der Natur heilte es seine gebrochenen Beinknochen von selbst. Obwohl der Prozess schwierig war, hielt er an, bis der kalte Winter kam und er die Kälte nicht mehr alleine bekämpfen konnte. Es wurde dann von Rettungskräften entdeckt und uns zur Rettung übergeben. 02Crescent Eagle-Operation zur Entfernung von Stahlkugeln Eine Operation ist unumgänglich. Allerdings befand sich der Schopfadler zu diesem Zeitpunkt in einem sehr schwachen Zustand. Angesichts der Risiken einer Operation haben wir uns vorsorglich dazu entschieden, ihn eine Zeit lang ruhen zu lassen und die Operation erst durchzuführen, wenn sich sein körperlicher Zustand verbessert hat. Eine Woche später nahm der Schopfadler allmählich seine normale Ernährung wieder auf und sein Zustand stabilisierte sich. Anschließend verabreichten wir ihm eine Vollnarkose, reinigten die Wunde, schnitten das abgestorbene Gewebe heraus und nähten sie zu. Dabei entfernten wir erfolgreich die beiden Stahlkugeln, die dem Schopfadler endlose Schmerzen bereitet hatten. Zwei Stahlkugeln aus dem Schopfadler entfernt Nach der Operation erholte sich der Schopfadler nicht reibungslos und seine Fußverletzung trat immer wieder auf. Für den Schopfadler, einen der größten Raubtiere, sind seine kräftigen Krallen der Schlüssel zu seinem Überleben. Sie können nicht nur problemlos Fische und Insekten fangen, sondern sogar große Beutetiere wie Eichhörnchen und Schlangen. Daher ist die Wiederherstellung der Krallen für diesen Schopfadler von entscheidender Bedeutung. Die Pfote des Schopfadlers ist entzündet und geschwollen Es wurden mehrere Runden von Bandagierungen, Verbandwechseln, Einschnitten und Eiterabflüssen durchlaufen. Jede Behandlung war mit unerträglichen Schmerzen verbunden, die jedoch stark blieben. Obwohl es uns leid tat, konnten wir ihm nur nahrhaftes Futter und sorgfältige und geduldige Pflege bieten. Wir haben seine „Station“ täglich zur Desinfektion und Reinigung gewechselt und alle zwei bis drei Tage den Verband desinfiziert und gewechselt, um die Sauberkeit der Wunde zu gewährleisten und die Heilung zu fördern. Desinfizieren und wechseln Sie die Wunde des Schopfadlers Nach einem langen und qualvollen Monat investierten Tierärzte und Rettungskräfte viel Energie und Geduld und sahen schließlich einen Hoffnungsschimmer! Der Tierarzt kam zu dem Schluss, dass die Fußverletzung des Schopfadlers keiner besonderen Behandlung mehr bedürfe und er die „Intensivstation“ verlassen könne! 03 Der Schopfadler wird aus dem Krankenhaus entlassen Um diesen starken Krieger aus dem Krankenhaus willkommen zu heißen, haben wir im Vorfeld einen geräumigen, sauberen und desinfizierten Käfig für ihn vorbereitet, der ihm mehr Platz zum Fliegen bietet und es zudem einfacher macht, einzuschätzen, ob seine Flugfähigkeit für die Rückkehr in die Wildnis ausreicht. Als der Haubenadler in einen großen, geräumigen Käfig gebracht wurde, zeigte er starke Überlebensinstinkte und natürliche Gewohnheiten. Sobald es die neue Umgebung betrat, schlug es mit den Flügeln und flog ohne zu zögern davon, mit dem Ziel, direkt auf die höchste Sitzstange im Käfig zuzugehen. Für Greifvögel wie den Haubenkauz ist die Höhe ein natürliches Streben – von dort oben können sie die gesamte Szene überblicken, potenziellen Bedrohungen wirksam ausweichen und für ihre eigene Sicherheit sorgen. Sie scheinen auch zu verstehen, dass Orte, die weiter von Menschen entfernt sind, relativ sicher sind. 04 Der Haubenadler kehrt in die Wildnis zurück Während dieser mehr als zwei Monate dauernden Zeit durchlief der Schopfadler im Rettungszentrum einen Transformationsprozess von der Verletzung bis zur Genesung. Unter der sorgfältigen Pflege der Retter passte es sich mit seiner eigenen Ausdauer und Vitalität allmählich an die neue Umgebung an und absolvierte täglich unermüdlich Flug- und Rehabilitationstraining. Während dieser Zeit konnte man jeden Tag beobachten, wie der Schopfadler Schritt für Schritt von anfänglicher Schwäche zu Stärke und Vitalität heranwuchs. Erfreulicherweise hat sich der körperliche Zustand des Haubenkauzes deutlich verbessert und sein Gewicht hat im Vergleich zu seiner Ankunft im Rettungszentrum um mehr als 100 Gramm zugenommen. Hinter dieser Zahl verbirgt sich der Beweis für seine ständig angesammelte Lebensenergie und die allmähliche Wiederherstellung seiner Gesundheit. Jedes Mal, wenn es seine Flügel ausbreitet und in den Himmel fliegt, jedes Mal, wenn es sanft landet, stellt es seine kraftvollen Flugfähigkeiten unter Beweis. Insbesondere können seine einst schwer traumatisierten Krallen die Sitzstange nun fest umklammern, was darauf hindeutet, dass er seine normalen Jagd- und Überlebensfähigkeiten wiedererlangt hat. Aufgrund einer umfassenden Beurteilung der Flugfähigkeit, der Jagdfähigkeit und des allgemeinen Gesundheitszustands des Schopfadlers entschieden wir uns schließlich für einen sonnigen und windigen Tag, um ihn wieder in die Wildnis zu entlassen. Der Beginn dieses Tages bedeutet, dass er sich von uns verabschieden und in den vertrauten Himmel zurückkehren wird, der seine wahre Heimat ist. Wir sehen zu, wie es seine Flügel ausbreitet und davonfliegt, unsere Herzen sind erfüllt von Segen und Erwartungen für sein zukünftiges Leben. Wir hoffen, dass es frei durch das weite Universum fliegen, seinen früheren Heldengeist wiedererlangen und ein neues und herausforderndes Kapitel im Leben beginnen kann. Nachdem der Haubenadler weggeflogen war, betrachteten die Retter noch immer seine Gestalt Nach mehr als zwei Monaten der Rettung kehrte dieser Schopfadler schließlich in die Wildnis zurück, als der Frühling kam und die Blumen blühten. Tatsächlich gibt es in unserer Umgebung viele Vögel, die versehentlich durch Stahlkugeln verletzt werden, aber nicht jeder Vogel verfügt über die zähe Vitalität und das Glück dieses Schopfadlers. Das Schicksal einer anderen Bergtaube, die wir kürzlich gerettet haben, war beispielsweise völlig anders. Die Haut unter seinem Kropf war von einer Stahlkugel durchbohrt und die Wunde war schwer infiziert. Als die Bergtaube ins Rettungszentrum gebracht wurde, war ihr körperlicher Zustand sehr schlecht. Aufgrund der schweren Wundinfektion musste es diese Welt bedauerlicherweise verlassen. Das Schießen mit Stahlkugeln ist äußerst ungenau und neigt zum Rückprall, wodurch nicht nur Vögel geschädigt, sondern sogar die Sicherheit von Menschen gefährdet werden kann, wie die in den Nachrichten mehrfach erwähnten Fälle von versehentlichen Verletzungen durch Stahlkugeln zeigen. Deshalb rufen wir alle noch einmal dazu auf, keine Stahlkugelschleudern und andere Instrumente zu verwenden, um Vögel zu verletzen. Ihnen keinen Schaden zuzufügen ist eine Form des Schutzes. |
<<: Ist es möglich, einen Friedhof in ein Solarkraftwerk umzuwandeln? | Umwelttrompete
Diesen Moment hat wohl jeder bei der Arbeit schon...
Sie haben vielleicht gehört, dass neben Menschen ...
Wie ist das Schiff entstanden? Wie sahen die erst...
Ich glaube, dass jeder sehr oft läuft. Laufen kan...
Laufen ist ein weit verbreiteter Sport im täglich...
Bewegung ist ein notwendiges Mittel zur Erhaltung...
Seit Huawei seinen Einstieg in die Automobilindus...
Im Winter ist das Wetter relativ kalt. Zu dieser ...
Wenn es um Ani-Übungen geht, fühlen sich viele Me...
Ihr bester Insider in der Wissenschaft ist hier! ...
In den letzten Jahren sind Fahrzeuge mit alternat...
Am 24. Februar 2020 veröffentlichten Chinas Natio...
Dieser Artikel wurde von Dr. Zhao Wei, stellvertr...
Zusammengestellt von Zhou Shuyi Der stärkste Riva...
Fitness ist eine der beliebtesten Trainingsformen...