In unserem täglichen Leben sehen wir häufig, dass Turmdrehkräne bei vielen Bauprojekten eingesetzt werden. Je höher die Gebäude werden, desto größer scheinen auch die Turmdrehkräne zu werden. Also, woraus besteht ein Turmdrehkran? Wie wird man größer? Manche Leute haben sogar Turmdrehkräne gesehen, die sich während eines Taifuns im Wind drehten. Normalerweise sollten die Bauarbeiten während eines Taifuns eingestellt werden. Warum drehen sich die Turmdrehkräne dann trotzdem? Ist es durchgebrannt? Lassen Sie uns heute etwas über Turmdrehkräne lernen. Copyright-Bilder in der Galerie. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen. Die Zusammensetzung des Turmdrehkrans Der vollständige Name des Turmdrehkrans lautet „Tower Crane“, was gleichzeitig die Abkürzung für „Tower Crane“ ist. Im Wesentlichen ist es ein Kran. Kräne haben eine lange Geschichte. Schon im alten Ägypten nutzten die Menschen Kräne, um riesige Steine zum Bau von Pyramiden zu bewegen. Egal ob Turmdrehkran oder Kran, sie alle nutzen das Hebelprinzip von Archimedes . Das heißt, das Produkt aus der Kraft an beiden Enden und dem Hebelarm ist gleich. Je länger der Hebelarm, desto geringer ist die erforderliche Kraft. Hebelprinzip Der Turmdrehkran besteht aus drei Teilen: Metallstruktur, Arbeitsmechanismus und elektrischem System. Metallstruktur: einschließlich Turmkörper, Ausleger, Basis, Befestigungsstange usw. Funktionsmechanismus: Er besteht aus vier Teilen: Heben, Auslegerverlängerung, Drehen und Fahren. Elektrische Anlage: einschließlich Motoren, Steuerungen, Verteilerkästen, Signal- und Beleuchtungseinrichtungen usw. Wie werden Turmdrehkräne höher? Der Grund, warum der Turmdrehkran „höher wachsen“ kann, ist ganz einfach. Es ist ein bisschen wie ein gewöhnliches Spielzeug: Lego. Der Zusammenbau erfolgt Abschnitt für Abschnitt und umfasst drei sehr wichtige Teile: Standardabschnitt, Kletterabschnitt und Hydraulikzylinder. Der Standardabschnitt ist die Metallstütze des Turmdrehkrans; Der zweite Abschnitt ist der „Kletterabschnitt“, also der Teil, der den Aufstieg des Turmdrehkrans ermöglicht. Bei der „Kletterstrecke“ handelt es sich um ein Klettergerüst, das oben am Turm angebracht ist. Die Höhe und Größe des Kletterteils sind größer als die des Standardteils , daher wird das „Kletterteil“ wie ein Hut auf das Standardteil aufgesetzt und schafft so Platz für die Aufwärtsbewegung. Schließlich gibt es noch den hydraulischen Wagenheber . Im Kletterabschnitt ist eine hydraulische Hebevorrichtung installiert. Der Bediener bedient das Hydrauliksystem, um das Klettergerüst anzuheben und so Platz für die Installation des neuen Standardabschnitts zu schaffen. Wenn das Klettergerüst eine bestimmte Höhe erreicht hat, richtet der Bediener den neuen Standardabschnitt an der Hauptstruktur des Turmdrehkrans aus und befestigt ihn mit Bolzen. Abschließend senkt der Bediener den Kletterrahmen ab, sodass er sich erneut um die Unterseite des Turmdrehkrans wickelt und so einen „Höhersteigungszyklus“ abschließt. Warum fällt der Turmdrehkran nicht um? Der Turmdrehkran ist so hoch und so dünn, wird er nicht vom Wind umgeweht? Tatsächlich ist für die Stabilität des Turmdrehkrans ein stabiles Turmdrehkranfundament erforderlich, was sehr wichtig ist. Ein Faktor, der mit der Stabilität des Turmdrehkrans zusammenhängt, ist eine große Betonplattform. Bevor der Turmdrehkran eintrifft, wird das Bauteam mehrere Wochen damit verbringen, diese Plattform zu gießen, die das Fundament des Turmdrehkrans bildet . Zweitens ist der Turmdrehkran aufgrund seiner Konstruktion äußerst stabil. Sein Eigengewicht und das Gegengewicht am Ausgleichsarm sorgen gemeinsam dafür, dass der Turmdrehkran im Gleichgewicht bleibt. Darüber hinaus sind am Ende des Ausgleichsarms des Turmdrehkrans üblicherweise zahlreiche Gegengewichte angebracht . Diese Gegengewichte können das beim Anheben von Materialien entstehende Drehmoment ausgleichen und so die Stabilität des Turmdrehkrans aufrechterhalten. Wie bleibt der Turmdrehkran während eines Taifuns stehen? Wie eingangs erwähnt, muss gemäß den Betriebsspezifikationen bei starkem Wind die Bremse des Schwenkmechanismus eines Turmdrehkrans gelöst werden, damit sich der Ausleger mit dem Wind drehen kann . Dadurch wird die kinetische Energie der Windlast maximal freigesetzt, der Windwiderstand erhöht und starken Taifunangriffen standgehalten. Wir werden also Turmdrehkräne sehen, die sich bei Taifunwetter mit dem Wind drehen. Wie viel Gewicht kann ein Turmdrehkran tragen? Da Turmdrehkrane wichtige Baumaschinen auf Baustellen sind, ist ihre sichere Konstruktion von großer Bedeutung. Daher gibt es für Turmdrehkrane nicht nur klare Betriebsverfahren, sondern auch klare Vorschriften für Bediener, Inspektionssysteme, Fehlerbehebung usw. So ist beispielsweise das Heben in einem Winkel oder im überladenen Zustand nicht gestattet. Ebenso ist das Heben von zu vollen oder lose verschnürten Schüttgütern nicht gestattet. Ebenso ist das Heben von unter der Erde vergrabenen Komponenten nicht gestattet. Auch das Heben bei starkem Wind ab Stufe 6 ist nicht gestattet. Zu diesen Regeln gehört es, nicht zu überladen zu heben. Wie viel Gewicht kann ein Turmdrehkran generell tragen? Die Tragfähigkeit eines Turmdrehkrans hängt von vielen Faktoren ab, darunter seinen Konstruktionsparametern, der strukturellen Festigkeit, den Arbeitsbedingungen und der Installationsmethode. Generell wird die Tragfähigkeit eines Turmdrehkrans meist anhand der statischen und dynamischen Tragfähigkeit beschrieben. 1 Statische Belastbarkeit Es bezeichnet das maximale Gewicht, das ein Turmdrehkran im Stillstand tragen kann . Dieses Gewicht wird vom Turmdrehkranhersteller auf Grundlage seiner Konstruktionsparameter und Strukturfestigkeit berechnet und auf dem Gerät vermerkt. Die statische Tragfähigkeit wird durch Faktoren wie das Eigengewicht des Turmdrehkrans, das Gegengewicht, die Armlänge und die Fundamentstabilität beeinflusst. Generell gilt: Je höher die statische Tragkraft eines Turmdrehkrans, desto stärker ist seine Tragfähigkeit. 2 Dynamische Tragfähigkeit Es bezieht sich auf das maximale Gewicht, das der Turmdrehkran im Betrieb tragen kann. Im Vergleich zur statischen Tragfähigkeit berücksichtigt die dynamische Tragfähigkeit den Trägheitsfaktor des Turmdrehkrans beim Heben und Senken von Materialien und ist daher normalerweise kleiner als die statische Tragfähigkeit. Bei tatsächlichen Bauarbeiten müssen Bauarbeiter die Hebevorgänge entsprechend den spezifischen Umständen angemessen organisieren, um sicherzustellen, dass die Tragfähigkeit des Turmdrehkrans nicht überschritten wird, um Unfälle zu vermeiden. Verweise [1] Liu Zhisheng, Yin Haibo. Über den Einsatz und das Sicherheitsmanagement von Turmdrehkränen[. Heilongjiang Wissenschafts- und Technologieinformationen, 2009(28):302. [2]https://mp.weixin.qq.com/s/DzOE-ub-eifNF33GUijnMA [3]https://mp.weixin.qq.com/s/AP3se3kY6Col9kQa0ngKtw [4]https://mp.weixin.qq.com/s/guTvv0w7dbikNOUB2qVXaw [5]https://mp.weixin.qq.com/s/ZIbqD_KNjL7_JUy-JRcQdw Planung und Produktion Quelle: Wie Popular Science (ID: lxkp_cstam) Herausgeber: Zhong Yanping Korrekturgelesen von Xu Lailinlin |
Menschen, die oft Fahrrad fahren oder fahren Viel...
Edward Wilson, ein amerikanischer Biologe und Nat...
Viele Menschen sind jeden Tag mit Arbeit und Stud...
In Chongqing und anderen Orten kam es in jüngster...
Seit Ende 2013 hat Präsident Xi Jinping elf Jahre...
Mit der Veröffentlichung der öffentlichen Betavers...
Viele unserer männlichen Freunde möchten vielleic...
Vorwort: Apple A9 und HiSilicon 950 sind nicht Geg...
In letzter Zeit ist im Internet ein Satz populär ...
Viele Menschen spielen Ballspiele nur alleine. Es...
1. Das kalifornische Verkehrsministerium (DMV) ha...
Wenn ich schuldig bin, soll mich bitte das Gesetz...
Heutzutage sind Smart-TVs die Kategorie mit der h...
Viele Menschen haben im Alltag mit Niereninsuffiz...
Ich frage mich, ob viele Menschen wie ich nach de...