Kürzlich sagte ein Internetnutzer aus Xi'an, dass er bei seinen täglichen U-Bahn-Fahrten feststellen würde, dass es auf manchen Bahnsteigen „nur Aufzüge, aber keine Treppen“ gebe, sodass manche Leute, die es eilig hätten, durch zwei nebeneinander im Aufzug sitzende Personen blockiert würden und nicht schnell nach oben gelangen könnten. Darin wird vorgeschlagen, dass an Orten, an denen es keine Treppen, sondern nur Aufzüge gibt, die Menschen auf der rechten Straßenseite stehen sollten, um die linke Seite für Menschen freizuhalten, die es eilig haben. Am 24. August erklärte die Xi'an Rail Transit Group Co., Ltd., dass das Gehen oder Laufen auf einer laufenden Rolltreppe nicht empfohlen werde und auch nicht, „links zu gehen und rechts zu stehen“. Außerdem wurden neben der Rolltreppe „Sicherheitshinweise zur Benutzung von Rolltreppen“ angebracht, um Bürger und Passagiere daran zu erinnern, Rolltreppen sicher zu benutzen. Auch die Frage, warum die Praxis „links gehen und rechts stehen“ nicht befürwortet wird, wurde von Xi'an Metro erläutert. Einerseits geschieht dies aus Sicherheitsgründen, andererseits kann eine solche Vorgehensweise leicht zu Geräteausfällen führen. Zuvor hatten einige Internetnutzer der Chengdu Metro vorgeschlagen, die Fahrgäste daran zu erinnern, bei der Benutzung von Rolltreppen „links zu gehen und rechts zu stehen“. Die Antwort der Chengdu Metro war eindeutig: Es wird nicht empfohlen! Rolltreppe in einer U-Bahnstation. Foto: Beijing News-Reporter Wang Guibin „Links gehen und rechts stehen“ bedeutet, dass man beim Benutzen einer Rolltreppe rechts steht und links Platz für eilige Fahrgäste oder einen Notdurchgang lässt. Diese Praxis lässt sich auf das Schild „Bitte rechts stehen“ in der Londoner U-Bahn im Jahr 1944 zurückführen. Später wurde sie zu einer internationalen Praxis und in vielen Städten Chinas eingeführt. Es wurde sogar als „wichtiger Maßstab zur Messung der städtischen Zivilisation“ bezeichnet. Allerdings hat sich in den letzten Jahren gezeigt, dass die Rolltreppenkonstruktion „links zum Gehen und rechts zum Stehen“ viele Nachteile und Sicherheitsrisiken aufweist und auch ihre Betriebseffizienz gering ist. Daher haben sowohl inländische als auch ausländische Länder begonnen, dieses Konzept zu korrigieren. Laut einschlägigen öffentlichen Informationen wurde in Toronto (Kanada) der Slogan „Links gehen, rechts stehen“ von Rolltreppen entfernt, da sich jedes Jahr über 100 Menschen auf Rolltreppen verletzen. Südkorea hob außerdem die Regel „Links gehen, rechts stehen“ auf Rolltreppen in U-Bahn-Stationen in Seoul auf. Japan arbeitet intensiv daran, die sichere und richtige Benutzung von Rolltreppen zu fördern. Das Motto lautet: „ Gehen oder rennen Sie nicht auf Rolltreppen .“ In China fordern die U-Bahn-Betreiber in Städten wie Peking, Shanghai, Guangzhou, Chengdu und Nanjing ihre Bürger nicht mehr dazu auf, beim Benutzen der Rolltreppe „links zu gehen und rechts zu stehen“. Seit 2018 hat die Pekinger U-Bahn die Mahnung „Links gehen, rechts stehen“ auf Rolltreppen abgeschafft und ermahnt die Fahrgäste nachdrücklich, beim Fahren auf der Rolltreppe „ fest zu stehen und sich an den Handgriffen festzuhalten “ und „ auf die Trittsicherheit zu achten “. Im Jahr 2019 veröffentlichte die Shanghai Metro die „Neue Version der Anweisungen zum Fahren auf Rolltreppen“. Darin wurde die bisherige Empfehlung „Links gehen und rechts stehen“ aufgehoben und hinzugefügt: „ Beim Fahren auf einer Rolltreppe nicht gehen oder rennen “. In den letzten Jahren gilt bei der MTR in Hongkong nicht mehr „links gehen und rechts stehen“, sondern der Slogan „am Handlauf festhalten und stehen bleiben“. Warum ist es nicht geeignet, beim Fahren auf einer Rolltreppe zu Fuß zu gehen? Die Stufenhöhe einer Rolltreppe unterscheidet sich von der Stufenhöhe einer Treppe. Gemäß der derzeit geltenden nationalen Norm (GB16899-2011) beträgt die Stufenhöhe einer Rolltreppe im Allgemeinen 21 cm und sollte maximal 24 cm betragen. Dies entspricht einer Höhe von 13 cm bis 18 cm über der erforderlichen Konstruktionshöhe für Treppen an öffentlichen Orten. Bildquelle: CCTV.com Gemäß den Vorschriften darf die Stufentiefe einer Rolltreppe nicht weniger als 38 cm betragen, was deutlich höher ist als die landesweite Mindeststufenbreite von 22 cm für normale Treppen. Im Allgemeinen beträgt die Geschwindigkeit von Aufzügen in Einkaufszentren 0,5 Meter pro Sekunde, während die Geschwindigkeit von Aufzügen in U-Bahnen etwas höher ist, etwa 0,65 bis 0,7 Meter pro Sekunde, und sie gelten als „Hochgeschwindigkeitsaufzüge“. Bildquelle: CCTV News Aufgrund des Konstruktionsprinzips von Rolltreppen ist deren Neigung etwas höher als die Höhe von Treppen in herkömmlichen Gebäudemechanismen und daher nicht zum Gehen geeignet. Wenn Menschen eine Rolltreppe benutzen, können sie leicht ins Leere treten oder stolpern. Außerdem besteht die Gefahr, dass sie beim Gehen mit anderen Fahrgästen auf der Rolltreppe zusammenstoßen und so Unfälle verursachen. Wu Bin, ein Aufzugsexperte und leitender Ingenieur, sagte, dass die Methode „links gehen und rechts stehen“ zu einer Gleichgewichtsabweichung führe, was zu einer geringeren Last auf der „linken“ Seite des Aufzugs und einer schwereren Last auf der rechten Seite führe, was dazu führe, dass der Aufzug kippe. Deshalb genügt es beim Fahren auf einer Rolltreppe, fest zu stehen und sich festzuhalten. Für Passagiere, die es eilig haben und sicher und schnell durchkommen müssen, ist die Treppe der beste Weg. Links gehen und rechts stehen verbessert nicht die Verkehrseffizienz Die ursprüngliche Absicht von „links gehen und rechts stehen“ besteht darin, Platz für andere zu lassen, aber in der Praxis führen die guten Absichten der Menschen oft dazu, dass „links leerer Platz bleibt und rechts steht“. Während der Stoßzeiten ist die Passagierdichte auf den Rolltreppen hoch und der Platz zum Gehen ist begrenzt. Wenn sich zu diesem Zeitpunkt noch eine große Anzahl von Passagieren auf der Rolltreppe befindet, führt dies zu Staus und Chaos und verringert somit die Verkehrseffizienz. Su Tingbi, Assistenzprofessor am Institut für Architektur der City University of Hong Kong, schrieb bereits 2006 einen Artikel, in dem er darauf hinwies, dass die Fahrgäste durch das Gehen auf Rolltreppen nur wenige Sekunden Zeit sparen könnten, was jedoch nicht dazu beitrage, die Kapazität der Aufzüge zu erhöhen. Berechnungen von Londoner Verkehrsingenieuren zeigen, dass die Rolltreppe am stark frequentierten Bahnhof Holborn in London 31 Personen mehr pro Minute oder 24 Prozent mehr Fahrgäste befördern könnte, wenn alle auf beiden Seiten der Rolltreppe stehen würden. Ein weiteres bekanntes französisches Beratungsunternehmen, Capgemini, kam in einer Studie zu dem Schluss, dass das Stehen auf beiden Seiten im Vergleich zum „Gehen links und Stehen rechts“ Zeit spart und somit den meisten Passagieren zugutekommt. 95 % der Rolltreppenschäden sind auf ungleichmäßige Krafteinwirkung zurückzuführen „Links gehen und rechts stehen“ führt dazu, dass die Belastung der Rolltreppe auf der „linken“ Seite relativ geringer und die Belastung auf der rechten Seite höher ist, was zu einer Neigung führt. Die Bauteile auf der rechten Seite der Rolltreppenstufen (z. B. Rollen, Stufenketten etc.) unterliegen einem höheren mechanischen Verschleiß, was leicht zu einer verkürzten Lebensdauer und zum Ausfall der Bauteile führen kann. Bildquelle: Hubei Emergency Einer Umfrage zufolge sind bei über 80 % der Rolltreppen in China die Stufen auf der rechten Seite deutlich stärker abgenutzt als auf der linken Seite, was zu einer leichten Neigung der Stufen führt. Den Betriebsdaten der Nanjing Metro Operating Company zufolge führt die langfristige Praxis des „Linksgehens und Rechtsstehens“ zu großen Schäden an Aufzügen, und 95 % der Aufzugsschäden sind auf ungleichmäßige Krafteinwirkung auf die Aufzüge zurückzuführen. Vorsicht vor diesen Gefahrenzonen Auf Rolltreppen gibt es Gefahrenstellen, an denen Menschen leicht „beißen“ können. Seien Sie beim Fahren auf einer Rolltreppe vorsichtig, da einige Aktionen sehr gefährlich sind. Bildquelle: National Emergency Broadcasting Lehnen Sie sich nicht an die Seitenschürze der Rolltreppe; Halten Sie Ihre Hände, Füße, Kleidersäume usw. vom Spalt zwischen den Aufzügen fern, um Unfälle durch Einklemmen zu vermeiden. Gehen oder rennen Sie nicht schnell auf den Stufen und gehen Sie nicht gegen den Strom. Lehnen Sie Ihren Körper nicht über den Handlauf hinaus, um eine Kollision oder einen Sturz zu vermeiden. Stecken Sie keine scharfen Gegenstände wie Krücken in Spalten oder Rillen des Aufzugs; Klettern Sie nicht auf Handläufe oder Innen- oder Außenabdeckungen; Wenn Sie die Rolltreppe verlassen, bleiben Sie nicht am Rolltreppenausgang stehen, um zu sprechen oder sich umzusehen, um eine Kollision mit den Personen hinter Ihnen zu vermeiden. Quelle: The Paper, Beijing News, Rednet, Digital Beijing Science Center, CCTV.com, Huasheng Online |
>>: Drei Höhen? aus! Es ist notwendig, dieses "vierthöchste" zu verstehen →
Im Fitnessstudio sind Hanteln ein weit verbreitet...
kürzlich Betroffen vom Erdbeben der Stärke 6,2 im...
Am 12. April 1961 startete der sowjetische Astron...
Es gibt ein Sprichwort, das besagt: „Der frühe Vo...
2023 Zu Beginn stabilisierte und erholte sich Chi...
Immer mehr Schönheitsliebhaber möchten ihre Beine...
Auf der diesjährigen Apple-Herbstkonferenz war da...
In der modernen Gesellschaft ändern sich die ästh...
Ausländischen Medienberichten zufolge wurde Aliba...
Die Körpergröße eines Kindes wird nicht nur durch...
Laufen war schon immer ein heißes Thema. Da die M...
Medienberichten zufolge haben neue Forschungserge...
[Smart Farmers] Ein Bild zum Verständnis: Wie sie...
Joggen ist ein weit verbreiteter Sport und auch e...
Zusammenfassung: Es ist von großer Bedeutung für ...