Autoren: Duan Yuechu, Huang Xianghong, Huang Yanhong Aus dem Alltag ist vielen Menschen Trockeneis ein Begriff. Es wird häufig zur Kühlung und Konservierung verwendet und findet auch breite Anwendung in der Reinigungs-, Unterhaltungs-, Brandbekämpfungs-, Transport- und anderen Branchen. Doch hinter dieser scheinbar gewöhnlichen Substanz verbergen sich große Gefahren. Beginnen wir mit einem herzzerreißenden Vorfall. Am 8. September 2024 wurde Haohao, ein 8-jähriger Junge aus Jinan, Shandong, von einer plötzlichen Katastrophe heimgesucht. Haohao stopfte Trockeneis in eine Glasflasche mit kleiner Öffnung und schüttelte sie ständig, woraufhin die Glasflasche plötzlich explodierte. Die umherfliegenden Glassplitter durchbohrten die Blutgefäße in seiner linken Gesichtshälfte, am Kopf, an den Ohren und am Hals. „Sein Gesicht war blutüberströmt und man konnte das Aussehen des Kindes überhaupt nicht erkennen.“ Das größte Glasstück, das in Haohaos Körper eindrang, war etwa drei Zentimeter groß, das tiefste Stück etwa 2,5 Zentimeter. Nachdem Haohao ins Krankenhaus gebracht worden war, wurde er fünf Stunden lang notfallmäßig behandelt. Glücklicherweise waren die Wunden in Haohaos Gesicht bereits verheilt, als der Reporter ihn am 10. September auf der Station sah. Es gab etwa 30 Wunden unterschiedlicher Größe. Derzeit hat Haohao alle Verhaltensfähigkeiten wiedererlangt und ist in einem guten geistigen Zustand. Dieser Vorfall hat uns zutiefst bewusst gemacht, welche schwerwiegenden Folgen der unsachgemäße Einsatz von Trockeneis haben kann. Also, was genau ist Trockeneis? Trockeneis ist festes Kohlendioxid, normalerweise ein ungiftiger, geruchloser weißer Feststoff in verschiedenen Formen. Trockeneis sublimiert bei Raumtemperatur und -druck direkt zu Kohlendioxidgas mit einem Ausdehnungskoeffizienten von etwa dem 800- bis 1000-fachen. Bei Kontakt mit heißem Wasser entsteht viel Rauch. Trockeneis hat ein breites Anwendungsspektrum. In der Reinigungsbranche können damit Flecken auf der Oberfläche verschiedener Gegenstände wie Metallen, Formen, Produktionsgeräten, antiken Artefakten usw. wirksam entfernt werden, wodurch Korrosion und Schäden an den Gegenständen durch chemische Reinigungsmethoden vermieden werden. In der Unterhaltungsindustrie wird Trockeneis häufig verwendet, um auf Bühnen, in Theatern, im Kino, bei Feiern, Partys und anderen Anlässen Wolkenmeereffekte zu erzeugen. Es wird auch häufig in Tischgerichten verwendet, um Raucheffekte zu erzeugen. In der Brandbekämpfungsbranche kann Trockeneis auch in anderen Bereichen der Brandbekämpfung eingesetzt werden, beispielsweise bei Löschfeilen, Präzisionsinstrumenten, Niederspannungsgeräten usw. In der Transportbranche wird Trockeneis auch für den Niedertemperaturtransport spezieller Medikamente wie Plasma und Impfstoffe, den Lang- und Kurzstreckentransport elektronischer Materialien und Präzisionsgeräte sowie den Frischhaltetransport von Lebensmitteln wie Rind-, Hammel- und Meeresfrüchten verwendet. Bei unsachgemäßer Anwendung kann Trockeneis jedoch tödlich sein. Das erste ist die Explosionsgefahr. Einerseits wandelt sich Trockeneis bei Verwendung in einem versiegelten Behälter bei Raumtemperatur leicht in Kohlendioxidgas um, was zur Explosion des versiegelten Behälters führen kann. Andererseits ist es auch äußerst gefährlich, Trockeneis in den Gefrierschrank zu legen. Die Sublimationstemperatur von Trockeneis beträgt etwa -78,5 °C, während die Temperatur im Gefrierschrank zwischen -4 °C und -24 °C liegt. Daher sublimiert Trockeneis nach dem Einlegen in den Kühlschrank weiter und produziert große Mengen Kohlendioxidgas, was zu übermäßigem Druck im Kühlschrank und einer Explosion führt. Die zweite Gefahr besteht durch Ersticken. Das bei der Sublimation von Trockeneis entstehende Kohlendioxidgas kann Atembeschwerden verursachen und innerhalb kurzer Zeit zu Erstickung und Tod führen. Kürzlich erhielt die Polizeiwache Bijiang Road des Minhang Public Security Bureau in Shanghai eine Meldung von einer Bürgerin, Frau Zhou. Sie sagte, ihr Mann, Herr Zhang, habe sich während der Autofahrt plötzlich unwohl gefühlt und sei kurz davor gewesen, ohnmächtig zu werden. Anschließend eilte die Polizei zum Tatort und schickte Herrn Zhang zur Notfallbehandlung ins Krankenhaus. Man erfuhr, dass Herr Zhang im Kofferraum seines Autos eine Kiste mit kalten Getränken hatte, die mit Trockeneis gekühlt war. Als das Trockeneis verdunstete, atmete er im geschlossenen Raum übermäßig viel Kohlendioxid ein, was zu körperlichen Beschwerden führte. Der Arzt sagte, dass die Rettung glücklicherweise rechtzeitig erfolgt sei, da es sonst wahrscheinlich zu Notfällen wie Sauerstoffmangel und Erstickung gekommen wäre. Herr Zhang wurde inzwischen aus dem Krankenhaus entlassen. Schließlich besteht die Gefahr von Erfrierungen. Die Temperatur von Trockeneis ist extrem niedrig und direkter Kontakt mit dem Körper kann zu Erfrierungen führen. Um diese Gefahren zu vermeiden, sollten wir Trockeneis richtig verwenden. Kaufen Sie zunächst nicht zu viel Trockeneis. Nicht verwendetes Trockeneis sollte in einem speziellen Trockeneiseimer an einem gut belüfteten Ort aufbewahrt werden. Lagern Sie Trockeneis niemals in luftdichten Behältern wie Dosen oder Mineralwasserflaschen oder im Kühlschrank. Zweitens: Tragen Sie beim Umgang mit Trockeneis Frostschutzhandschuhe oder verwenden Sie eine Zange zum Greifen. Verwenden Sie Trockeneis nicht in geschlossenen Räumen wie Autos und Bootskabinen. Beim Transport von Trockeneis in einem Fahrzeug sollte die Ladung vom Cockpit isoliert sein oder es sollte in der Nähe des Fahrers ein Fenster vorhanden sein, um für ausreichende Belüftung zu sorgen. Sollte es dennoch zu einem Unfall kommen, sollten wir auch die entsprechenden Erste-Hilfe-Maßnahmen kennen. Wenn bei Ihnen Symptome wie Keuchen oder Atembeschwerden auftreten, haben Sie möglicherweise zu viel Kohlendioxid eingeatmet und sollten den Bereich sofort verlassen. Wenn es nach dem Kontakt der menschlichen Haut mit Trockeneis zu Erfrierungen kommt, sollten heiße Kompressen auf die umliegende Haut aufgelegt und eine Erfrierungscreme verwendet werden. Bei schweren Erfrierungen sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden. Wenn Eis explodiert und dadurch Fremdkörper in den Körper gelangen, ziehen Sie die Fremdkörper nicht blind heraus, während Sie auf die Rettung warten, um starke Blutungen oder schwerwiegendere Organschäden zu vermeiden. Wenn Trockeneis versehentlich verschluckt wird, suchen Sie so schnell wie möglich einen Arzt auf. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Trockeneis zwar in unserem Leben viele Verwendungsmöglichkeiten hat, wir uns jedoch seiner Gefahren bewusst sein und es richtig verwenden und lagern müssen. Nur so können wir unnötige Verletzungen vermeiden und den Nutzen des Trockeneises für uns steigern. |
>>: Doppelte „neue Zertifikate“ hinzugefügt! Gute Nachrichten für Melanompatienten!
Squat bedeutet, wie der Name schon sagt, eine tie...
Für Feinschmecker, die dem Konzept „Do it yoursel...
Es besteht kein Zweifel, dass wir uns in einer Är...
Autor: Bug Squad Der Artikel stammt vom offiziell...
Yoga ist ein Sport, der von vielen Menschen, insb...
199IT-News: Mit der Markteinführung des neuen GLB...
Aerobic-Fitness erfreut sich einer immer größeren...
Wie das Sprichwort sagt: „Gleich und gleich gesel...
Science and Technology Daily-Reporter Zhang Mengr...
Es ist Ende des Jahres und die Mobiltelefonbranch...
Dieser Artikel wurde von Yan Ya, PhD in Medizinis...
In der heutigen Gesellschaft treiben viele Mensch...
Starke Arme sind der Traum vieler männlicher Freu...
Tesla hat vor Kurzem sein neuestes Modell herausg...
Wenn es um Seilspringen geht, denken viele Leute ...