DHL hat die „Globale Online-Shopping-Verbraucherumfrage 2023“ veröffentlicht. An der Umfrage nahmen 11.500 Online-Käufer in 23 Märkten teil. Die Ergebnisse zeigen, dass die Mehrheit der Online-Käufer weltweit (55 %) gerne grenzüberschreitend einkauft. In Nordamerika ist die Wahrscheinlichkeit, dass in anderen Ländern eingekauft wird, am geringsten (45 %), wobei die USA besonders weit zurückliegen. Etwa 39 % der befragten US-Käufer kaufen im Ausland ein. Dies ist eine der niedrigsten Quoten unter den 23 untersuchten Ländern. Nur Argentinien (35 %) und das Vereinigte Königreich (31 %) liegen noch vor ihnen. Eine Ausnahme bildete Polen, wo 97 % der Käufer angaben, Waren grenzüberschreitend gekauft zu haben. Die Länder, in denen US-Verbraucher am wahrscheinlichsten einkaufen, sind China (35 %), das Vereinigte Königreich (27 %) und Kanada (17 %). Der relativ niedrige Anteil grenzüberschreitender Einkäufer in den USA könnte auf die Annahme zurückzuführen sein, dass die Menschen in den USA alles kaufen können, was sie brauchen. So gaben beispielsweise 35 % der Befragten weltweit an, dass sie im Ausland eingekauft hätten, weil das Produkt oder die Marke in ihrem Land nicht erhältlich war. In den USA hingegen war dies weniger der Fall (29 %, nur übertroffen von Frankreich mit 28 %). Dies kann auch auf eine Vorliebe für den Kauf amerikanischer Marken zurückzuführen sein: Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass 23 % der amerikanischen Erwachsenen bei einer Kaufentscheidung häufig berücksichtigen, ob ein Produkt in den USA hergestellt oder von einem US-Unternehmen produziert wurde. weitere 40 % sagen, dass dies manchmal ihre Entscheidung beeinflusst. Der Bericht von DHL zeigt, dass 35 % der amerikanischen Befragten sich dafür entscheiden, nicht im Ausland zu kaufen, weil sie lieber ihre eigene Wirtschaft unterstützen möchten. Dieser Wert liegt über dem Durchschnitt von 23 Ländern (29 %). Der Hauptgrund, den US-amerikanische Online-Käufer für den Kauf von Waren aus anderen Ländern angeben, sind niedrigere Preise. 43 % der US-amerikanischen Online-Käufer geben dies an. Interessanterweise gaben 39 % an, dass sie aufgrund früherer guter Erfahrungen im Ausland eingekauft hätten. Dieser Wert liegt über dem weltweiten Durchschnitt (32 %). Zu den Hauptfaktoren, die globale Käufer beim grenzüberschreitenden Einkaufen zuversichtlicher machen, zählen: Die Preise sind in ihrer lokalen Währung angegeben (50 %) und die Rückgabe ist kostenlos und einfach (49 %). |
1. Von Prometheus, der Feuer stiehlt, bis Suiren,...
Heutzutage verschlechtert sich die körperliche Fi...
Hallo, meine lieben „akademischen Bakterien“, ich...
Am 22. September teilte Yang Rong, Mitbegründerin...
Kürzlich haben viele Internetnutzer eine wundervo...
Geschrieben von: Zhu Hengheng Herausgeber: Wang H...
Vor nicht allzu langer Zeit gab ein Moderator von...
Jeder, der schon einmal Akne hatte, weiß, dass es...
Heutzutage machen viele Menschen gerne Fitness, w...
Im heutigen schnelllebigen Geschäftsumfeld sind M...
Der Gouverneur der Zentralbank, Zhou Xiaochuan, sa...
Wie wir alle wissen, legt Mercedes-Benz den Schwe...
Heutzutage verbessert sich das soziale Leben der ...
Knoblauch ist ein Gewürz in unseren Gerichten, ab...
Im Sommer gibt es viel Obst und Eltern kaufen ger...