Der Schmerlen- und Trompetenbaum-CP in der Pekinger Biosphäre! Warum haben ein Fisch und ein Baum den gleichen Namen?

Der Schmerlen- und Trompetenbaum-CP in der Pekinger Biosphäre! Warum haben ein Fisch und ein Baum den gleichen Namen?

Im Januar 2025 veröffentlichte ein Forschungsteam des Instituts für Zoologie der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in der internationalen zoologischen Fachzeitschrift Zoosystematics and Evolution eine neue Fischart aus der Gegend von Peking – Cobitis beijingensis .

Zufällig wächst in den Bergwäldern Pekings ein Baum, der genauso klingt wie die Pekinger Blumenschmerle – die Pekinger Eberesche ( Sorbus discolor ).

Noch zufälliger ist, dass die beiden Wörter „襸“ und „饸“ nicht nur die gleiche Aussprache, sondern auch die gleiche phonetische Komponente, aber unterschiedliche Radikale haben: „楸“ ist das Holzradikal, was darauf hinweist, dass es mit Bäumen verwandt ist; „襸“ ist das Fischradikal und zeigt an, dass es mit Fisch verwandt ist.

Dieses Geschöpf mit dem gleichen Namen, aber unterschiedlichen Welten im Wasser und an Land scheint der ökologische Code zu sein, den die Natur für Peking, die tausendjährige Hauptstadt, maßgeschneidert hat. Lassen Sie uns die Schönheit der Symbiose zwischen Stadt und Natur anhand ihrer Lebensgeschichten spüren.

Pekinger Blumenschmerle: Eine jahrhundertelange Entdeckungsreise

Die Entdeckung der Pekinger Blumenschmerle ist kein Zufall, sondern das Ergebnis langjähriger Forschungsarbeit von Wissenschaftlern. Als Forscher im Jahr 2013 Exemplare der Gattung Pekinger Schmerle aussortierten (viele davon wurden in den 1930er Jahren, also vor fast hundert Jahren, gesammelt), stellten sie fest, dass einige Exemplare Abweichungen in Größe und Farbmuster aufwiesen, die möglicherweise zu verschiedenen Arten gehören.

In den letzten Jahren hat das wissenschaftliche Forschungsteam im Rahmen der kontinuierlichen Verfolgung, Überwachung und Untersuchung der Fischvielfalt Pekings viele Male lebende Exemplare dieser Fischart in Gewässern wie dem Chaobai-Fluss im Bezirk Miyun und dem Huaijiu-Fluss im Bezirk Huairou in Peking gesammelt.

Durch die Kombination historischer Exemplare und den Einsatz verschiedener wissenschaftlicher Methoden wie Morphologie und Molekularbiologie konnte schließlich bestätigt werden, dass es sich um eine neue Art handelt. Dies ist das erste Mal seit 1981, dass in Peking eine neue Fischart entdeckt wurde, mehr als 40 Jahre lang.

Ökologische Fotos der Peking-Schmerle:

(A) Männlich (B) Weiblich (C) Foto in einem Aquarium

Der Artname „beijingensis“ der neuen Art ist direkt von der Pinyin-Bezeichnung „Beijing“ ihres Typusursprungs, China, abgeleitet, und der entsprechende chinesische Name lautet „Beijing Flower Loach“. Die Forscher hoffen, es als „Symbol“ für Pekings Süßwasserfische nutzen zu können, das nicht nur die regionalen Besonderheiten widerspiegelt, sondern auch die Öffentlichkeit dazu anregt, dem Schutz anderer einheimischer Fische in Peking mehr Aufmerksamkeit zu schenken.

Der Pekinger Blumenschmerle gehört zur Ordnung der Karpfenfische, Familie Cobitidae und Gattung Cobitus. Diese Art war einst im Raum Peking weit verbreitet, ist seit 1980 jedoch sehr selten geworden, insbesondere im Zeitraum 2000–2010, als es fast keine Nachweise für Exemplare gab.

Derzeit kommt die Peking-Blumenschmerle nur im Chaobai-Flusssystem in den Bezirken Huairou und Miyun vor. Sie leben normalerweise in langsam fließenden oder stehenden Gewässern und bevorzugen Gewässer mit schlammigem Boden und reich an Unterwasserpflanzen oder Fadenalgen.

Pekinger Schmerle

Bildnachweis: Sun, Z., Li, X., Li,

Typusexemplar

Ein „Belegexemplar“, das in der Biologie zur Definition und Benennung einer neuen Art verwendet wird. Wenn Wissenschaftler eine neue Art entdecken, verwenden sie die repräsentativste Probe als Typusexemplar und zeichnen wichtige Informationen auf, etwa ihre morphologischen Merkmale, Sammelzeit und -ort usw.

Das Typusexemplar ist sozusagen der „Personalausweis“ der Art und muss mit anderen ähnlichen Exemplaren verglichen werden, um deren Identität zu bestätigen. Das Typusexemplar des Pekinger Schmerlenfisches ist beispielsweise ein männliches Exemplar, das 2024 im Chaobai-Fluss in Miyun gesammelt wurde und heute im Zoologischen Institut der Chinesischen Akademie der Wissenschaften aufbewahrt wird.

Pekinger Eberesche (Sorbus australis) – ein lokaler Schatz, der die Herbstfarben verschönert

Die Pekinger Eberesche wurde schon sehr früh entdeckt und 1873 von einem Botaniker Sorbus discolor genannt . Ihr chinesischer Name lautet Beijing Sorbus, auch weil das Typusexemplar der Pflanze aus der Bergregion von Peking gesammelt wurde.

Interessanterweise wurde die Pekinger Eberesche später von anderen in Sorbus pekinensis umbenannt, und der Artname pekinensis bezieht sich auch auf Peking, aber aufgrund der Regeln der Pflanzenbenennung wurde schließlich Sorbus discolor anerkannt.

Bei der Benennung von Pflanzen wird der Begriff „verfärben“ üblicherweise verwendet, um eine Art zu beschreiben, deren Organe (wie Blätter oder Früchte) Farbmerkmale aufweisen, die sich von denen ähnlicher Arten unterscheiden.

Der dem Pekinger Eberesche am nächsten stehende Baum in Peking ist die Eberesche (auch Hundertblütige Eberesche genannt). Ihre Früchte sind im reifen Zustand rot, während die Früchte der Pekinger Eberesche im reifen Zustand oft weiß sind. Unter den Herbstfrüchten der Bergbäume fallen sie wie silberne Sterne besonders ins Auge.

Die Pekinger Eberesche ist ein Laubbaum der Gattung Sorbus in der Familie der Rosengewächse. Es ist hauptsächlich in Bergen über 600 Metern im Nordosten und Nordchina verbreitet. Es handelt sich um eine wichtige ökologische und dekorative Baumart in der nördlichen Region. Aufgrund seiner geringen Anzahl in freier Wildbahn in Peking wurde es in die 2023 veröffentlichte „Liste der wichtigsten geschützten Wildpflanzen in Peking“ aufgenommen.

Bei der Untersuchung der natürlichen Waldkeimplasma-Ressourcen in Beijing haben Forscher in den vergangenen zwei Jahren weitere Verbreitungspunkte der Pekinger Eberesche entdeckt.

Bildnachweis von Beijing Sorbus: Zhao Liangcheng

Ein gleichnamiges Versprechen – eine ökologische Partnerschaft zur Sicherung der Zukunft

Die Pekinger Schmerle und die Pekinger Eberesche, zwei Arten mit demselben „Namen“, die sich über Berge und Flüsse erstrecken, scheinen sich nicht zu überschneiden, bilden jedoch eine wunderbare Resonanz in der ökologischen Erzählung. Sie alle sind Bestandteile des natürlichen Ökosystems Pekings. Die Steinbeißer stehen mit ihren „kleinen Individuen“ für die Gesundheit der Gewässer und die Eberesche trägt mit ihrer „großen Größe“ zur Waldökologie bei.

Die Wiederentdeckung der Pekinger Blumenschmerle und das zunehmende Auftreten der Pekinger Eberesche spiegeln die kontinuierliche Verbesserung der aquatischen und terrestrischen Biodiversität Pekings und die kontinuierliche Verbesserung der ökologischen Umwelt in den letzten Jahren wider.

Der Zufall, dass Berge und Flüsse denselben „Namen“ haben, ist genau die Offenbarung, die uns die Natur schenkt – jede Art ist ein unverzichtbares Stück des ökologischen Puzzles.

Wenn wir uns freuen, den Pekinger Blumenschmerle wiederzuentdecken, vergessen wir nicht, zu den weißen Früchten hinaufzuschauen, die auf den Zweigen im Wald schwanken; Wenn wir in der Wildnis auf den Peking-Blumenbaum stoßen, können wir auch nach unten schauen und an die Schwärme gestreifter kleiner Fische denken, die in den Bächen und Flüssen schwimmen. Bei ihrem Schutz geht es nicht nur um den Schutz der Natur, sondern auch um die Wahrung des ewigen Verlangens der Menschheit nach einer besseren Lebensumwelt.

ENDE

Autor: Zhao Liangcheng, PhD in Botanik, Forscher, Beijing Forestry University Museum

Li Yingchao, PhD in Zoologie, leitender Experimentator, Beijing Forestry University Museum

Rezensent: Liu Ying, Li Peiyuan

<<:  [Getreidepolitik eines großen Landes] Tiefsee-Aquakultur 2.0: Technologie zur Erschließung der „neuen Kopie“ der blauen Kornkammer

>>:  Auch dünne Menschen können eine Fettleber bekommen, die gefährlicher ist, als Sie denken. Nationaler Tag der Leberpflege

Artikel empfehlen

Welche Vorteile hat es, stillzustehen?

Stillstehen ist die häufigste Qigong-Art und auch...

Sollte man bei einem verstauchten Gelenk Wärme oder Kälte anwenden?

Im Alltag kommt es häufig zu verschiedenen Gelenk...

Ein seltsamer Anblick auf den Straßen von Peking: Pilze rauchen!

Gutachter: Ji Hongzeng, Doktorand in Energietechn...

Beinbewegungen beim Brustschwimmen

Im Sommer lernen viele Menschen schwimmen. Schwim...

Was sind die Vor- und Nachteile des Bergsteigens?

Heutzutage betreiben viele junge und ältere Mensc...