China Automobile Dealers Association: Regionale Marktanalyse für Personenkraftwagen mit neuer Energie im März 2022

China Automobile Dealers Association: Regionale Marktanalyse für Personenkraftwagen mit neuer Energie im März 2022

Den Einzelhandelsdaten der China Passenger Car Association zum Thema Neufahrzeuge zufolge blieb der allgemeine Markttrend im März weiterhin stark. Der Markt für Fahrzeuge mit herkömmlichem Kraftstoff in China war im Jahr 2022 schleppend , aber die Epidemie und die steigende Knappheit und Preise der Rohstoffe hatten keinen Einfluss auf den starken Trend zu Fahrzeugen mit neuer Energie. In diesem Jahr hat sich die private Nachfrage nach Fahrzeugen mit neuer Energie in nicht gesperrten Gebieten allmählich verstärkt, und die Zahl der Fahrzeuge mit neuer Energie traditioneller Personenkraftwagenunternehmen hat stark zugenommen, insbesondere die Märkte für Privatwagen der Klassen A00 und A0 haben sich relativ stark entwickelt und die Mietnachfrage hat sich verbessert. Neue Kräfte in unabhängigen Markenunternehmen unternehmen umfassende Anstrengungen, um stärker zu werden, und die Nachfragestruktur wird zunehmend ausgeglichener. Die Leistung der mit alternativen Antrieben angetriebenen Fahrzeuge der Joint-Venture-Marken muss noch verbessert werden und die Vorteile von BYD im Bereich Plug-in-Hybride gegenüber Joint-Venture-Automobilunternehmen werden immer deutlicher, was zu einer neuen Situation führt, in der inländische Marken den Joint Ventures deutlich voraus sind.

1. Der Großhandelsmarkt für Fahrzeuge mit neuer Energie war im März relativ stark

Im März erreichten die Großhandelsverkäufe von Personenkraftwagen mit neuer Energie 455.000 Einheiten, was einem Anstieg von 122,4 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Trend zu Fahrzeugen mit neuer Energie hat sich im Laufe der Jahre nach einem relativ schleppenden Start zu Jahresbeginn allmählich verbessert. Fahrzeuge mit neuer Energie hatten im Januar-März 2021 einen starken Start und legten von Mai bis Dezember weiter zu. Aufgrund der starken Nachfrage nach Fahrzeugen mit neuer Energie während der diesjährigen Epidemie blieb der Trend im März stark.

Im Jahr 2021 trat der chinesische Automobilmarkt in eine Phase relativ stabilen Wachstums ein, doch der Trend zu neuen Energien blieb hoch. Zwei aufeinanderfolgende Jahre des Abschwungs haben den Grundstein für ein hohes Wachstum im Jahr 2021 gelegt. Der Wachstumsdruck nimmt in der zweiten Hälfte dieses Jahres weiter zu. Ausgehend von dieser Basis wird das hohe Wachstum auch im weiteren Verlauf dieses Jahres anhalten.

Im Jahr 2020 erreichte der Absatz von Personenkraftwagen mit neuer Energie 1,17 Millionen Einheiten, ein Anstieg von 10 % gegenüber dem Vorjahr; Im Jahr 2021 erreichte der Absatz von Personenkraftwagen mit neuer Energie 3,31 Millionen Einheiten, ein Anstieg von 183 % gegenüber dem Vorjahr. Im März 2022 erreichten die Großhandelsverkäufe von Personenkraftwagen mit neuer Energie 455.000 Einheiten, mit starker Tendenz. Im Zeitraum Januar bis März 2022 erreichten die Großhandelsverkäufe von Personenkraftwagen mit neuer Energie 1,19 Millionen Einheiten, was einer Steigerung von 145 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Der Preisanstieg für Elektrofahrzeuge wird im Jahr 2022 relativ vernünftig ausfallen und der Markt für Fahrzeuge mit neuer Energie bleibt heiß. Im Januar dieses Jahres wurde der nationale Subventionsstandard für Fahrzeuge mit neuer Energie wie geplant gesenkt. Die meisten Unternehmen versuchten, die Auswirkungen der Subventionskürzung durch eigene interne Ausgleichsmaßnahmen und einige frühzeitige Kostensenkungen abzumildern, in der Hoffnung, durch Zugeständnisse die gute Verkaufsdynamik bei Fahrzeugen mit alternativer Antriebstechnologie fortzusetzen. Daher erhöhten weniger Unternehmen vor dem Frühlingsfest ihre Preise, doch die Preissenkungen einiger Unternehmen wirkten sich stärker auf den Bruttogewinn aus, sodass sie den Ansatz verfolgten, die Autopreise zu erhöhen, um die Auswirkungen der Subventionskürzung auszugleichen.

Nach der Preisanpassung im Januar erreichten die inländischen Einzelhandelsverkäufe von Personenkraftwagen mit neuer Energie im Februar 2022 273.000 Einheiten, was einem Anstieg von 180,9 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Bestellungen von Unternehmen, die ihre Preise erhöht hatten, erholten sich schnell und der gesamte Markt für erneuerbare Energien erlebte keinen Abschwung aufgrund von Preiserhöhungen bei Fahrzeugmodellen.

Seit Jahresbeginn sind die Preise für Power-Batterien aufgrund steigender Preise für Rohstoffe wie Lithium und Nickel deutlich schneller gestiegen als von der Branche erwartet. Daher stehen die Automobilhersteller nach der Preiserhöhung bei den Antriebsbatterien unter großem Druck und können den Kostendruck nur durch Preiserhöhungen lindern.

Die Auswirkungen der aktuellen Preiserhöhungen auf zwei Runden neuer Energiefahrzeuge sind derzeit nicht absehbar. Zunächst einmal ist das Verkaufsmodell für Fahrzeuge mit neuer Energie der Auftragsverkauf. Derzeit liegen bei verschiedenen Automobilherstellern vor der Preiserhöhung eine große Anzahl von Bestellungen vor, was dazu führt, dass bereits im März und April Bestellungen aufgebraucht sind, so dass das Verkaufsvolumen nicht wesentlich beeinträchtigt wird.

Zweitens lenken Plug-in-Hybridfahrzeuge mit neuer Energie den Markt für Kraftstofffahrzeuge ab, und die hohen Ölpreise verstärken die Vorteile von Fahrzeugen mit neuer Energie. Angesichts der derzeit hohen Ölpreise hat sich die Kosteneffizienz von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben deutlich verbessert, der Markt für herkömmliche Autos ist jedoch schwieriger geworden.

Der dritte Grund besteht darin, dass die Verbraucher eine starke, starre Nachfrage nach Fahrzeugen mit alternativem Antrieb und eine relativ geringe Preissensibilität haben, sodass kleine Preisänderungen die Verbrauchernachfrage nach Fahrzeugen mit alternativem Antrieb nicht wesentlich beeinflussen werden.

Der vierte Grund besteht darin, dass der Bestellpreis vor der Preiserhöhung für Fahrzeuge mit neuer Energie festgelegt wird. Dies führt zu einem festgelegten Preis für frühzeitige Bestellungen und damit zu einer neuen Situation, in der mehr Verbraucher rational handeln oder diesem Beispiel folgen und schnell Bestellungen aufgeben. Auch Autokonzerne haben Maßnahmen ergriffen, um den Bestellverkehr gegen mutmaßliche Schwarzhändler zu regulieren, die mit Bestellungen spekulieren.

2. Der Einzelhandelsabsatz für Fahrzeuge mit alternativem Antrieb stieg im März stark an

Im Jahr 2021 erreichten die Einzelhandelsverkäufe von Personenkraftwagen mit neuer Energie 2,99 Millionen Einheiten, was einer Steigerung von 170 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Im Zeitraum Januar bis März 2022 lag die Zahl bei 1,13 Millionen Einheiten, was einem Anstieg von 145 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Wachstumsrate bleibt hoch. Die inländischen Einzelhandelsumsätze bei Personenkraftwagen mit neuer Antriebsart übertrafen im März 2022 den Verkaufstrend vom Januar bei weitem und spiegeln einen guten Trend einer weiterhin steigenden Nachfrage wider.

Den Einzelhandelsdaten der China Passenger Car Association zufolge erreichten die Einzelhandelsverkäufe von Personenkraftwagen mit neuer Antriebsart im März 445.000 Einheiten, was einem Anstieg von 140 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Einzelhandelstrend blieb in diesem Jahr stabil. Die Umsätze im ersten Quartal unterschieden sich kaum von denen im vierten Quartal des Vorjahres und es kam zu keinem rapiden Rückgang ausgehend von einem hohen Niveau. Die Subventionsanpassungen zu Beginn dieses Jahres waren recht umfangreich, doch gab es nach den Anpassungen keine offensichtliche Änderung der Nachfrage nach Fahrzeugen mit neuer Energie, was zeigt, dass die Marktnachfrage nicht sehr preisempfindlich ist.

Die Versicherungsdaten unterscheiden sich nicht wesentlich von den Einzelhandelsdaten der China Passenger Car Association und die Granularität ist feiner, was beides einen guten Trend widerspiegelt.

3. Nutzungsmerkmale von Personenkraftwagen mit neuer Energie

Der Anteil von Personenkraftwagen mit neuer Energie an Miete und Leasing ist von 2017 bis 2019 schrittweise gestiegen. Der Anteil der Miete von reinen Elektrofahrzeugen ist im Jahr 2020 im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2019 leicht gesunken. Im März 2022 lag der Anteil von reinen Elektrofahrzeugen an Miete und Leasing bei 10 %, eine leichte Erholung. Der private Marktanteil von Plug-in-Hybriden steigt weiter an, während die Nachfrage nach Plug-in-Hybriden für Miete und Leasing weiter sinkt.

Die meisten reinen Elektro-Pkw mit Firmencharakter werden zu Mietzwecken genutzt. Für Personenkraftwagen mit alternativer Energie für andere Zwecke gibt es keinen großen Markt bzw. der Markt schrumpft allmählich. Dies ist auch ein Ausdruck der mangelnden Wettbewerbsfähigkeit von Personenkraftwagen mit alternativen Antrieben auf dem Markt aufgrund der Subventionskürzungen.

Auf dem nicht operativen Markt machte der Einzelmarkt im Jahr 2021 78 % aus und zeigte damit eine starke Leistung, und im Jahr 2022 machte der Einzelmarkt 82 % aus und bildete damit ein weiteres starkes Wachstum auf dem privaten Markt. Die Gerätenutzung sinkt weiter auf 10 %.

Der Markt für Personenkraftwagen mit alternativer Antriebstechnologie war in letzter Zeit volatil. Zu Beginn des Jahres 2020 war der Markt für die Vermietung von Elektrofahrzeugen aufgrund der Auswirkungen der Epidemie weiterhin schleppend. Unter ihnen war der von der Epidemie betroffene Mietmarkt besonders stark betroffen und präsentiert sich auch in jüngster Zeit noch schwach. Im März lag der Pkw-Anteil bei nur noch 10 Prozent und damit auf dem niedrigsten Stand seit Jahren.

4. Die regionale Marktentwicklung verbessert sich allmählich

In den vergangenen Jahren war die Nachfrage nach Personenkraftwagen mit alternativen Antrieben vor allem in Megastädten mit Kaufbeschränkungen stark, ist in letzter Zeit jedoch weiter zurückgegangen. Im März 2022 machten mit neuer Energie betriebene Personenkraftwagen 20 % des Gesamtabsatzes in Megastädten aus, ein Rückgang um 9 Prozentpunkte gegenüber 2021. Dies zeigt auch, dass sich das Verkaufsvolumen auf dem Markt für mit neuer Energie betriebene Fahrzeuge in Städten mit Kaufbeschränkungen allmählich stabilisiert hat und Kaufbeschränkungen die Nachfrage gedämpft haben. In jüngster Zeit wurden auf den Märkten der Landkreise und Gemeinden schrittweise neue Energiequellen eingeführt.

In letzter Zeit hat die Zahl der mit neuer Energie betriebenen Fahrzeuge auf dem Markt für Mittel- und Oberklassewagen allmählich zugenommen, was zeigt, dass die Marktausweitung durch mit neuer Energie betriebene Fahrzeuge der mittleren bis oberen Preisklasse positiv ist. Auch auf den Märkten für Kreis- und Gemeindefahrzeuge verzeichnet die Zahl der mit neuer Energie betriebenen Fahrzeuge allmählich eine Expansion. Der Verkaufstrend für Fahrzeuge mit neuer Energie in Großstädten ohne Kaufbeschränkungen ist nicht stark.

5. Die Leistung des städtischen Marktes für neue Energien verbessert sich allmählich

Das größte Wachstum bei Fahrzeugen mit neuer Energie kam im März aus Großstädten ohne Kaufbeschränkungen, wie Xi'an und Chengdu. Städte mit Kaufbeschränkungen wie Shenzhen, Guangzhou und Hangzhou zeigten eine starke Leistung, die Zuwächse in Shanghai und Peking waren jedoch relativ gering. Das aktuelle Marktwachstum findet in Großstädten wie Chengdu und Hefei statt. Die Entwicklung in Städten mit Kaufbeschränkungen ist differenziert, aktuell sind die Fördergebiete in Sonderregionen wie Peking deutlich zurückgegangen.

Von Januar bis März 2022 gab es im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2021 auf breiter Front einen deutlichen Anstieg. Das Wachstum in Chengdu, Foshan, Chongqing, Suzhou, Guangzhou und anderen Städten war relativ schnell, insbesondere in Chengdu, wo der Anstieg 23.000 Einheiten erreichte und die treibende Kraft für den Anstieg darstellte.

Der Markt in Chengdu ist außerdem ein besonderes Umfeld, in dem Fahrzeuge mit neuer Energie ein hohes Wachstum verzeichnen. Produkte mit hoher Optik und geringen Nutzungskosten haben im Südwesten großes Potenzial. Hangzhou, Shenzhen, Guangzhou und andere Städte mit Kaufbeschränkungen schnitten relativ gut ab, was ebenfalls auf den zusätzlichen Beitrag der High-End-Modelle zurückzuführen ist.

Der Marktanteil reiner Elektrofahrzeuge bei Fahrzeugen mit alternativer Antriebstechnologie steigt weiter an und erreichte im März 2022 immer noch 81 % des Gesamtmarktes. Reine Elektrofahrzeuge schneiden auf dem Markt der Supergroßfahrzeuge stark ab und machen 15 % der reinen Elektrofahrzeuge aus, während Plug-in-Hybridfahrzeuge auf dem Markt für reine Elektrofahrzeuge insgesamt eine relativ geringe Leistung aufweisen. Plug-in-Hybridfahrzeuge haben sowohl in mittleren als auch in kleinen Städten ein gutes Wachstum erzielt, während reine Elektrofahrzeuge derzeit in großen und mittelgroßen Märkten relativ stark vertreten sind.

6. Regionale Unterschiede bei der Nachfrage nach reinen Elektrofahrzeugen

Die schrittweise Einführung des privaten Automarktes hat die Entwicklung der Branche gefördert. Obwohl die Nachfrage in Großstädten mit Kaufbeschränkungen in diesem Jahr sehr stark ist, ist ihr Anteil allmählich zurückgegangen. Der Marktanteil der Großstädte mit Verkehrsbeschränkungen ist weiter gestiegen und der private Konsummarkt in kleinen und mittelgroßen Städten hat sich allmählich erholt.

Der reine Elektrofahrzeug-Leasingmarkt erholt sich derzeit allmählich. Im Jahr 2019 betrug der Leasinganteil am Absatz reiner Elektrofahrzeuge 32 %. Im Jahr 2020 erreichte der Leasinganteil 18 %. Im März 2022 sank die Performance auf rund 10 %.

Der Anteil der Mietwagen in Megastädten ist zurückgegangen, der private Markt erholt sich jedoch weiterhin rasant. Der Mietmarkt in Städten mit Kaufbeschränkungen bleibt auch in diesem Jahr die Kernkraft. Derzeit haben sich Miete und Leasing in Großstädten relativ schnell erholt, und auch in Klein- und Mittelstädten ist das Wachstum rasant.

Gemessen an der Leistung der Hauptmodelle spiegelt es die Leistungsverbesserung der Hauptmodelle in großen und mittelgroßen Städten wider, insbesondere die Steigerung, die durch den Wuling Hongguang MINI repräsentiert wird. Der Anstieg des Anteils im März im Vergleich zum gleichen Zeitraum betrug in Kleinstädten sowie auf Kreis- und Gemeindemärkten 1 Prozentpunkt. Gemessen am Tesla Model 3 war der Rückgang des Marktanteils im März hauptsächlich auf Megastädte zurückzuführen, d. h. Shanghai trug in der Anfangsphase stark zum Wachstum bei, während die Märkte an anderen Orten relativ gut waren.

7. Regionale Nachfrage nach Plug-in-Hybrid-Pkw

Der Mietanteil von Plug-in-Hybridfahrzeugen sinkt weiter und wird im Jahr 2022 deutlich auf rund 1 % zurückgehen. Mietmodelle sind vor allem in Megacities und Großstädten gefragt. In diesem Jahr ist die Zahl der Plug-in-Hybrid-Vermietungen in Megastädten deutlich zurückgegangen. Plug-in-Hybridfahrzeuge verfügen über ein großes Wachstumspotenzial und erfreuen sich in allen städtischen Märkten einer großen Nachfrage.

In den letzten Jahren hat der Anteil von Plug-in-Hybridfahrzeugen in Städten ohne Kaufbeschränkungen sukzessive zugenommen, und BYD und Ideal sind relativ stark; Der Wenjie M5 zeigte im März eine sehr starke Leistung und übertraf einige alte Starmodelle.

Im März legten Plug-in-Hybridfahrzeuge im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zu. Städte mit Kaufbeschränkungen sind nach wie vor die Hauptantriebskraft für Plug-in-Hybridfahrzeuge, während die Nachfrage in Städten ohne Kaufbeschränkungen noch nicht vollständig und wirksam gefördert wurde. Mercedes-Benz E, Changan uni-k, Lynk & Co 09 und andere Modelle weisen in Städten mit eingeschränktem Verkehr eine hohe Abhängigkeit auf. Der Plug-in-Hybrid von BYD macht in kleinen und mittelgroßen Städten eine gute Figur.

8. Regionale Verbreitung von Elektro-Pkw – März

Derzeit ist der Anteil reiner Elektrofahrzeuge in Städten mit Kaufbeschränkungen deutlich gestiegen, von 14 % im Jahr 2019 auf 31 % im Jahr 2022. Der Verkaufsanteil reiner Elektrofahrzeuge an Fahrzeugen mit alternativer Energie ist in Großstädten, mittelgroßen Städten und Kleinstädten ohne Kaufbeschränkungen im Wesentlichen gleich geblieben und lag sowohl 2019 als auch 2020 auf einem relativ niedrigen Niveau. Im März dieses Jahres war die Durchdringungsrate in mittelgroßen Städten auf 33 % gestiegen, und auch die Durchdringungsrate in den Kreis- und Gemeindemärkten war stark.

Auch der nationale Plug-in-Hybridmarkt erreichte 2021 mit 6 % einen neuen Höchststand. Die Marktdurchdringung von Plug-in-Hybriden nimmt im ganzen Land weiter zu, insbesondere in Megastädten, wo der Marktanteil von Plug-in-Hybriden im März dieses Jahres 10 % erreichte. Auch der Anteil von Plug-in-Hybridfahrzeugen auf den Märkten kleiner und mittelgroßer Städte weist einen kontinuierlichen Aufwärtstrend auf, und die Lücke bei der Durchdringung von Plug-in-Hybridfahrzeugen zwischen verschiedenen Stadttypen hat sich relativ verringert.

9. Im März waren die Unternehmen in verschiedenen Regionen sehr differenziert

Die Entwicklung der Mietmärkte in den einzelnen Regionen ist sehr unterschiedlich. Zu den Mietmärkten mit der stärksten Performance im März dieses Jahres zählen Chengdu, Guangzhou, Hangzhou, Chongqing, Shenzhen, Shanghai, Changsha, Haikou, Guiyang usw., wobei die Performance der verschiedenen Hersteller auf den Mietmärkten an verschiedenen Orten ebenfalls stark variiert. Der Marktanteil lokaler Produkte ist in manchen Regionen am dortigen Mietmarkt nicht unbedingt sehr hoch. Beispielsweise haben sich ausländische Marken in den Märkten Shenzhen und Chongqing in diesem Jahr relativ gut behauptet.

Der private Markt für reine Elektrofahrzeuge weist relativ ausgeprägte Merkmale auf und der Trend zum High-End-Segment ist äußerst deutlich. Tesla zeigte eine relativ starke Leistung und belegte in allen Provinzen außer Foshan den ersten Platz. BYD schnitt gut ab und belegte in fast allen Städten außer Guangzhou und Zhengzhou den zweiten Platz. In Tianjin liegt die Große Mauer der Stadt Tianjin, in Zhengzhou gibt es SAIC-GM-Wuling und die meisten anderen Regionen gehören zum gehobenen Segment.

Die Leistungen neuer Automobilhersteller wie NIO und Xpeng Motors sind beide sehr gut. Gleichzeitig wurde NIO zum zweitgrößten Anbieter im High-End-Markt für reine Elektrofahrzeuge. Auch Xpeng Motors schnitt gut ab, während traditionelle Automobilhersteller bei Privatwagen keine guten Ergebnisse erzielten.

BYD und Li Auto zeigten auf dem privaten Plug-in-Hybridmarkt eine starke Leistung, insbesondere in den wichtigsten Städten von BYD, wo sie in fast allen Aspekten führend sind. Ideal Auto hat in Peking, Zhengzhou, Chongqing und anderen Orten gute Leistungen erbracht. Auch SAIC Passenger Vehicle zeigte eine starke Leistung.

Die Leistung der Plug-in-Hybride der Joint-Venture-Automobilhersteller ist relativ schwach, und die Leistung von BMW und Volkswagen Group China ist durchschnittlich.

10. Markttrends in Peking

Der Markt für Fahrzeuge mit neuer Energie in Peking war im Jahr 2022 relativ stabil; im März 2022 wurden 13.000 Einheiten verkauft. Allerdings waren die Verkäufe in Peking im Januar 2022 viel niedriger als im Vorjahr. Der Absatz von Fahrzeugen mit neuer Antriebsenergie erreichte im Februar 5.400 Einheiten und der kumulierte Absatz von Januar bis März stieg im Vergleich zum Vorjahr um 28 %, was einer durchschnittlichen Leistung entspricht.

Da die Quoten für Fahrzeuge mit neuer Energie im Jahr 2018 relativ knapp wurden, weicht der Markt für Fahrzeuge mit neuer Energie in Peking im Jahr 2022 vom nationalen Trend ab. Dies ist das Ergebnis des durch den Rhythmus der Quotenvergabe bedingten Konsummangels.

Die Verkaufszahlen von Fahrzeugen mit neuartigem Antrieb in Peking waren im März gut. Angesichts fehlender Indikatoren wurde die Leistung im März als stabil angesehen. Die Gesamtbewertung von Fahrzeugen mit neuer Energie in Beijing ist pragmatisch und spiegelt auch die Bedürfnisse der Haushalte gut wider.

11. Trends auf dem neuen Energiemarkt in Shanghai

Die neuen politischen Trends auf dem Shanghaier Markt stehen in scharfem Kontrast zu denen auf dem Pekinger Markt, der seit 2019 äußerst stabil ist. Seit März 2020 verzeichnen die mit neuer Energie betriebenen Fahrzeuge in Shanghai ein kleines, explosives Wachstum.

Im März 2022 wurden in Shanghai 21.000 Fahrzeuge mit neuer Antriebstechnologie verkauft, ein leichter Rückgang gegenüber den 23.000 im März des Vorjahres. Im nächsten Monat erlitten Fahrzeuge mit neuer Energie in Shanghai aufgrund der Epidemie schwere Verluste.

12. Markttrends für Personenkraftwagen mit neuer Energie in Städten mit eingeschränktem Zugang

Fahrzeuge mit neuer Energie haben sich in Städten mit eingeschränktem Verkehrsaufkommen relativ gut bewährt. Im Januar 2022 wurden in Städten mit eingeschränktem Verkehr 77.000 Personenkraftwagen mit neuer Antriebsart verkauft, im März waren es 123.000 Einheiten, was einer Verdoppelung der jährlichen Wachstumsrate entspricht. und die kumulierten Verkäufe von Fahrzeugen mit neuer Energie von Januar bis März erreichten 260.000, ein Wachstum von 197 % gegenüber dem Vorjahr, was viel höher ist als unser gesamtes Wachstum auf dem Automobilmarkt und höher als die durchschnittliche Wachstumsrate unserer gesamten Fahrzeuge mit neuer Energie, was die relativ große Begeisterung der eingeschränkten Städte widerspiegelt, während der Epidemie Fahrzeuge mit neuer Energie zu kaufen.

13. Markttrends für Personenkraftwagen mit neuer Energie in Gebieten ohne Kauf- oder Fahrbeschränkungen

Städte ohne doppelte Beschränkungen sind Gebiete, in denen es keine Kaufbeschränkungen oder Verkehrsbeschränkungen für Kraftstofffahrzeuge gibt. Da es für herkömmliche Autos keine Kauf- oder Fahrbeschränkungen gibt, besteht in diesen Städten eine echte Marktnachfrage nach Fahrzeugen mit neuer Energie. Auch die Zahl der Städte ohne doppelte Beschränkungen wächst derzeit extrem schnell. Städte dieser Art decken ein relativ großes Gebiet im Land ab und die Verkaufszahlen von Fahrzeugen mit neuer Antriebsenergie sind derzeit auf einem relativ hohen Niveau.

Im Jahr 2022 schnitten Fahrzeuge mit neuer Energie in Städten ohne doppelte Beschränkungen äußerst gut ab: Im Januar wurden 170.000 Einheiten verkauft, was einer starken Wachstumsrate entspricht. Im Februar erreichte die Wachstumsrate 212 %. Im März stiegen die Verkäufe um 182 % auf 233.000 Einheiten. Die Wachstumsrate im März war höher als im Januar, was eine sehr gute Leistung darstellt. Insgesamt erreichten die kumulierten Verkäufe im Zeitraum Januar bis März 540.000 Einheiten, was einer Steigerung von 183 % gegenüber dem Vorjahr entspricht und ein starkes Wachstum verdeutlicht.

Städte ohne Kauf- und Fahrbeschränkungen, die von den anfänglich befürchteten Maßnahmen weniger betroffen waren, sind zur treibenden Kraft für Umsatz und Wachstum geworden. In allen Regionen des Landes ist eine starke Nachfragesteigerung nach Fahrzeugen mit alternativer Antriebstechnologie zu verzeichnen. Zusammen mit der Nachfrage in Städten mit Verkehrsbeschränkungen wird die regionale Marktnachfrage im Jahr 2022 weiterhin stark wachsen.

<<:  HTC: Es wird drei bis fünf Jahre dauern, bis Virtual Reality zum Mainstream wird

>>:  Laut Microsoft-Manager wurde die Xbox One für Shooter entwickelt

Artikel empfehlen

Wie man Aerobic auf dem Bett macht

Heutzutage mögen viele Freunde Morgengymnastik se...

So nehmen Sie ab: Die 6 Übungen, die Frauen am liebsten mögen!

Laufen ist eine aerobe Übung, mit der Sie effekti...

Welche Yoga-Techniken gibt es zur Regulierung der Menstruation?

Der Beginn der Menstruation ist ein Zeichen für d...

Wie trainieren Sie Ihre Oberschenkel und Ihr Gesäß?

Die Beine des Redakteurs sind relativ dick. Ich w...

„Fliegendes Riesenauge“, hergestellt in China!

Originaltitel: Der Start des „Flying Giant Eye“ i...

Was sind die Dehnübungen nach dem Fitness?

Aktive Fitness kann unseren Körper gut trainieren...